
Produktinformationen "Lectranal Intens Kapseln"
LECTRANAL® INTENS
DIE STARKE HILFE BEI ALLERGIE
Lectranal® Intens packt die Allergie an der Wurzel! Mit der 2-fach konzentrierten Wirkkraft des Spezialextrakts der Traganthwurzel (Astragalus membranaceus) wirkt Lectranal® Intens auf natürliche Weise doppelt stark gegen Allergien und lässt unangenehme Allergiesymptome (tränende Augen, juckende Haut, laufende Nase, trockenen Reizhusten) erst gar nicht entstehen. Lectranal® Intens ist die natürlich starke Hilfe bei Allergie, da es die Entstehung der Allergiesymptome verhindert, anstatt sie nur vorübergehend zu unterdrücken.
Lectranal® Intens unterstützt das Immunsystem auf natürliche Weise und senkt die Empfindlichkeit gegenüber Allergieauslösern wie Pollen, Tierhaaren oder Hausstaubmilben. Durch die immunmodulatorischen Eigenschaften von Lectranal® Intens können die allergenen Stoffe unschädlich gemacht werden, ohne dabei unangenehme Allergiesymptome auszulösen. Das Neuauftreten von Allergien wird so verhindert.
Experten empfehlen eine rechtzeitige Einnahme von Lectranal® Intens, um lästige Beschwerden gleich zu Beginn der Allergiesaison zu verhindern. Die Einnahme sollte regelmäßig einmal täglich während der gesamten Allergiezeit erfolgen. Lectranal® Intens ist gut verträglich und kann ohne Bedenken mit anderen Antiallergika kombiniert werden. Lectranal® Intens eignet sich ideal für die Langzeitbehandlung aller Allergiegeplagter ab 12 Jahren. Die hohe Wirksamkeit von Lectranal® wurde in einer aufwändigen klinischen Studie nachgewiesen.
Inhaltsstoff:
160 mg Traganthwurzelextrakt (Astragalus membranaceus)

H1-Antihistaminikum. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wirkung H1Antihistaminikum. Anwendungsgebiet Chronischidiopathische Urtikaria. Anwendungsart Unzerkaut mit Flüssigkeit. Dosierung Personen ab 6 Jahren 1 x tgl. 5 mg. Bei Nierenschäden nur alle 2 oder 3 Tage einnehmen. Gegenanzeigen Schwere Niereninsuffizienz. SchwangerschaftStillzeit Vorsicht. Nebenwirkungen Somnolenz Mundtrockenheit. Wechselwirkungen Andere ZNSDämpfer Alkohol verstärkt. Warnhinweise Verkehrshinweis. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/29/gia2903821390382189038210903821.pdf
Produktinformationen "Cetirizin Genericon 10mg Filmtabletten"
Wirkung
Antiallergikum.
Anwendungsgebiet
Allergische Rhinitis, chronische idiopathische Urtikaria.
Anwendungsart
Unzerkaut mit einem Glas Flüssigkeit einnehmen.
Dosierung
TD 1 FT. Kinder (6-12 Jahre): TD 2mal ½ FT. Dosisreduktion bei Nierenschäden. Für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen.
Gegenanzeigen
Schwere Nierenschäden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Vorsicht.
Nebenwirkungen
ZNS, Magen/Darm, allergische Reaktionen, Leber.
Wechselwirkungen
Allergietests (3 Tage Auswaschphase).
Warnhinweise
Vorsicht bei Epilepsie, Risiko für Harnverhaltung. Verkehrshinweis.
Inhaltsstoffe: Cetirizin dihydrochlorid
https://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/23/gia2337421733742143374213337421.pdf

Allergische Rhinitis, chronische idiopathische Urtikaria. Mit einem Glas Flüssigkeit einnehmen. 1 mal tgl. 10 mg; Kinder (6-12 Jahre):2mal tgl. 5mg. Dosisreduktion bei Nierenschäden. Für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen.

Allergie-Tabletten mit Fexofenadin als Wirkstoff - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Allegra enthält Fexofenadinhydrochlorid dieser Wirkstoff ist ein Antihistaminikum. Allegra 120 mg wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr verwendet um die Beschwerden die bei Heuschnupfen (sogenannte saisonale allergische Rhinitis�) auftreten zu lindern. Diese Beschwerden sind beispielsweise Niesen eine juckende rinnende oder verstopfte Nase und juckende gerötete und tränende Augen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Dosierung Erwachsene und Kinder ab dem 12. Lebensjahr Die empfohlene Dosis ist 1 Tablette (120 mg) täglich. Nehmen Sie Ihre Tablette zusammen mit Wasser vor einer Mahlzeit ein. Nehmen Sie Allegra nicht ein wenn sie schwanger sind es sei denn es ist unbedingt notwendig. Die Einnahme von Allegra während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es ist unwahrscheinlich dass Allegra Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit Maschinen zu bedienen beeinträchtigt. Sie sollten jedoch überprüfen dass Sie diese Tabletten nicht müde oder schwindlig machen bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Allergische Rhinitis, chronische idiopathische Urtikaria. Mit einem Glas Flüssigkeit einnehmen. 1 mal tgl. 10 mg; Kinder (6-12 Jahre):2mal tgl. 5mg. Dosisreduktion bei Nierenschäden. Für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen.

Allergische Rhinitis, chronische idiopathische Urtikaria. Mit einem Glas Flüssigkeit einnehmen. 1 mal tgl. 10 mg; Kinder (6-12 Jahre):2mal tgl. 5mg. Dosisreduktion bei Nierenschäden. Für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen.

H1-Antihistaminikum mit Loratadin - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Anwendungsgebiete Allernon ist ein Arzneimittel gegen Allergien (Antihistaminikum). Allernon 10 mgTabletten sind angezeigt für die symptomatische Therapie der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) und der chronischen idiopathischen Urtikaria (Nesselsucht mit Juckreiz Rötung und Quaddeln der Haut). Es wirkt juckreizstillend schleimhautabschwellend und vermindert übermäßige Flüssigkeitsabsonderung aus den Schleimhäuten. Rezeptfrei mit W10 (darf Kindern unter 12 Jahren nur über ärztliche Verschreibung gegeben werden) und apothekenpflichtig. Wirkung H1Antihistaminikum. Anwendungsgebiet Symptomatisch bei allergischer Rhinitis und chronischer idiopathischer Urtikaria. Anwendungsart Zum Einnehmen. Dosierung Erwachsene und Kinder über 30 kg KG 1mal tgl. 10 mg. Bei schweren Leberschäden initial nur jeden 2. Tag 10 mg. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit Nicht anwenden. Nebenwirkungen Kopfschmerzen Somnolenz Appetitsteigerung Schlaflosigkeit sehr selten Anaphylaxie Schwindel Tachykardie MagenDarm Leber Haut Müdigkeit. Wechselwirkungen Alkohol potenzierend. Warnhinweise Vorsicht bei schweren Leberschäden. Anwendung von Loratadin mindestens 48 Std. vor der Durchführung von Hauttests unterbrechen. Verkehrshinweis. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/28/gia2864421486442148644216864421.pdf

Eigenschaften und Wirksamkeit:
H1-Rezeptorantagonist; antiallergisch.
Anwendungsgebiete:
Symptomatische Behandlung von allergischer Rhinitis, Urtikaria.
Art der Anwendung:
Oral einnehmen.
Dosierung:
Personen ab 12 Jahren: bei Bedarf 1mal tgl. 1 FT. Nicht für Kinder.
Inhaltsstoffe:
Wirkstoffe: Desloratadin 5 mg.
Sonstige Bestandteile: Cellulose, Mannitol, Magnesium stearat, Hypromellose, Hydroxypropylcellulose, Titandioxid, Indigocarmin.

Fenistil® Dragees bieten schnelle Linderung bei allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen, Nahrungs- und Arzneimittelallergien und Hautausschlag (Nesselsucht). - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Fenistil Dragees Fenistil Dragees bieten schnelle Linderung bei allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen Nahrungs und Arzneimittelallergien und Hautausschlag (Nesselsucht). Die Dragees lindern Schwellungen Rötungen und Juckreiz von innen heraus. Fenistil Dragees sind besonders praktisch für unterwegs und sollten auch in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen. Sie fördern besseres Ein und Durchschlafen und sind für Kinder ab 3 Jahren zugelassen. Eine Anwendung unter 3 Jahren sollte nur in Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Anwendung Dosierung und Einnahme Die übliche Dosis zur Linderung Ihrer allergischen Symptome für Erwachsene beträgt 3mal täglich 12 Dragees. Kinder über 3 Jahren nehmen 3mal täglich 1 Dragee ein. Es empfiehlt sich die Dragees immer bei sich zu haben um auch bei akut auftretenden allergischen Reaktionen schnell handeln zu können. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie mit der vorgegebenen Dosierung nicht zurechtkommen. Wirkungsweise Blockiert Histamin Der körpereigene Botenstoff Histamin verursacht allergische Hautreaktionen wie Schwellung Juckreiz und Rötung. Der Organismus schüttet Histamin verstärkt aus wenn körperfremde Substanzen (Allergene) in die Haut eindringen und der Körper abwehrend auf die Stoffe reagiert. Fenistil Dragees beinhalten einen Wirkstoff der das Histamin im Körper blockt und so die typischen Symptome reduziert. Schnelle Wirkung Fenistil Dragees helfen damit Sie Ihre Allergie nicht mehr spüren. Die Dragees lindern schnell und effektiv die unangenehmen allergischen Reaktionen wie Juckreiz laufende Nase und Hautausschlag. Für verschiedene Allergien geeignet Die Dragees eignen sich zur Behandlung von allergischen Reaktionen wie Nahrungs und Arzneimittelallergien Heuschnupfen Tierhaar Staub und Federallergien. Die leicht müde machende Wirkung beruhigt Sie lindert Juckreiz und lässt Sie nachts ruhig schlafen. Pflichtangaben Fenistil Tropfen 1 mgml Lösung zum Einnehmen (Wirkstoff Dimetindenmaleat). Zur symptomat. Linderung von histaminbedingtem Juckreiz windpockenassoziiertem Juckreiz b. Kleinkindern allerg. Schnupfen b. Patienten über 6 Jahren Nesselsucht (Urtikaria) Insektenstichen. Packungsbeilage beachten -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/16/gia1641210164121026412104641210.pdf

Eigenschaften und Wirksamkeit:
H1-Antihistaminikum.
Anwendungsgebiete:
Symptomatisch bei allergischer Rhinitis und chronischer, idiopathischer Urtikaria.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Dosierung:
Erwachsene und Kinder über 30 kg KG: 1mal tgl. 10 mg. Bei schweren Leberschäden initial nur jeden 2. Tag 10 mg.
Inhaltsstoffe:
Wirkstoffe: Loratadin 10 mg
Sonstige Bestandteile: Lactose, Maisstärke, Magnesiumstearat

DIE STARKE HILFE BEI ALLERGIE - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - LECTRANAL INTENS DIE STARKE HILFE BEI ALLERGIE Lectranal Intens packt die Allergie an der Wurzel Mit der 2fach konzentrierten Wirkkraft des Spezialextrakts der Traganthwurzel (Astragalus membranaceus) wirkt Lectranal Intens auf natürliche Weise doppelt stark gegen Allergien und lässt unangenehme Allergiesymptome (tränende Augen juckende Haut laufende Nase trockenen Reizhusten) erst gar nicht entstehen. Lectranal Intens ist die natürlich starke Hilfe bei Allergie da es die Entstehung der Allergiesymptome verhindert anstatt sie nur vorübergehend zu unterdrücken. Lectranal Intens unterstützt das Immunsystem auf natürliche Weise und senkt die Empfindlichkeit gegenüber Allergieauslösern wie Pollen Tierhaaren oder Hausstaubmilben. Durch die immunmodulatorischen Eigenschaften von Lectranal Intens können die allergenen Stoffe unschädlich gemacht werden ohne dabei unangenehme Allergiesymptome auszulösen. Das Neuauftreten von Allergien wird so verhindert. Experten empfehlen eine rechtzeitige Einnahme von Lectranal Intens um lästige Beschwerden gleich zu Beginn der Allergiesaison zu verhindern. Die Einnahme sollte regelmäßig einmal täglich während der gesamten Allergiezeit erfolgen. Lectranal Intens ist gut verträglich und kann ohne Bedenken mit anderen Antiallergika kombiniert werden. Lectranal Intens eignet sich ideal für die Langzeitbehandlung aller Allergiegeplagter ab 12 Jahren. Die hohe Wirksamkeit von Lectranal wurde in einer aufwändigen klinischen Studie nachgewiesen. Inhaltsstoff 160 mg Traganthwurzelextrakt (Astragalus membranaceus) - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Produktinformationen "Desloratadin Sandoz 5mg Filmtablette"
Wirkung
H1-Antagonist.
Anwendungsgebiet
Allergische Rhinitis, Urtikaria.
Anwendungsart
Dosierung
1mal tgl. 1 Tablette. Nicht für Kinder.
Gegenanzeigen
Schwangerschaft/Stillzeit
In der Schwangerschaft nicht anwenden. Nutzen/Risiko-Abwägung in der Stillzeit.
Nebenwirkungen
Müdigkeit, Mundtrockenheit, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, QT-Verlängerung.
Wechselwirkungen
Vorsicht: Alkohol.
Warnhinweise
Vorsicht bei schweren Nierenschäden, Krampfanfällen.
Inhaltsstoffe: Desloratadin

Zur Unterstützung des Immunsystems während der Allergiesaison. Zur diätetischen Behandlung von Allergien insbesondere Typ 1-Allergien wie Pollen-, Hausstaubmilben-, Tierhaarallergie. 2x1 Kapsel täglich (etwa eine halbe Stunde vor der Mahlzeit, auf
nüchternen Magen) einnehmen. Idealerweise bereits 2 Wochen vor der
Allergenbelastung mit der Einnahme beginnen.
Bei bereits bestehenden Allergiesymptomen 2x täglich 2 Kapseln
bis zur Besserung einnehmen. Kann unbedenklich ab einem Alter von 12
Jahren eingenommen werden

H1-Antagonist. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wirkung H1Antagonist. Anwendungsgebiet Allergische Rhinitis Urtikaria. Anwendungsart Dosierung 1mal tgl. 1 Tablette. Nicht für Kinder. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit In der Schwangerschaft nicht anwenden. NutzenRisikoAbwägung in der Stillzeit. Nebenwirkungen Müdigkeit Mundtrockenheit Gewichtszunahme Kopfschmerzen QTVerlängerung. Wechselwirkungen Vorsicht Alkohol. Warnhinweise Vorsicht bei schweren Nierenschäden Krampfanfällen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/38/gia3871131187113118711317871131.pdf

H1-Antagonist. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wirkung H1Antagonist. Anwendungsgebiet Allergische Rhinitis Urtikaria. Anwendungsart Dosierung 1mal tgl. 1 Tablette. Nicht für Kinder. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit In der Schwangerschaft nicht anwenden. NutzenRisikoAbwägung in der Stillzeit. Nebenwirkungen Müdigkeit Mundtrockenheit Gewichtszunahme Kopfschmerzen QTVerlängerung. Wechselwirkungen Vorsicht Alkohol. Warnhinweise Vorsicht bei schweren Nierenschäden Krampfanfällen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/38/gia3871131187113118711317871131.pdf

Produktinformationen "Levocetirizin +pharma 5mg Filmtabletten"
Wirkung
H1-Antihistaminikum.
Anwendungsgebiet
Allergische Rhinitis, Urtikaria.
Anwendungsart
Unzerkaut mit Flüssigkeit.
Dosierung
Personen ab 6 Jahren: 1mal tgl. 5 mg. Bei Nierenschäden nur alle 2 oder 3 Tage einnehmen. Bei Kindern unter 6 Jahren andere Darreichungsformen anwenden.
Gegenanzeigen
Schwere Niereninsuffizienz.
Schwangerschaft/Stillzeit
Anwendung möglich. Vorsicht in der Stillzeit.
Nebenwirkungen
Somnolenz, Mundtrockenheit, Müdigkeit. Nach Absetzen Pruritus.
Wechselwirkungen
Andere ZNS-Dämpfer, Alkohol verstärkt. 3 Tage Abstand zu Hauttests auf Allergien.
Warnhinweise
Vorsicht bei Risiko für Harnverhalten, Epilepsie. Verkehrshinweis.
Inhaltsstoffe: Levocetirizin, Levocetirizin dihydrochlorid
https://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/35/gia3558131855813115581315558131.pdf

Allergie-Tabletten mit Fexofenadin als Wirkstoff - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Allegra enthält Fexofenadinhydrochlorid dieser Wirkstoff ist ein Antihistaminikum. Allegra 120 mg wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr verwendet um die Beschwerden die bei Heuschnupfen (sogenannte saisonale allergische Rhinitis�) auftreten zu lindern. Diese Beschwerden sind beispielsweise Niesen eine juckende rinnende oder verstopfte Nase und juckende gerötete und tränende Augen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Dosierung Erwachsene und Kinder ab dem 12. Lebensjahr Die empfohlene Dosis ist 1 Tablette (120 mg) täglich. Nehmen Sie Ihre Tablette zusammen mit Wasser vor einer Mahlzeit ein. Nehmen Sie Allegra nicht ein wenn sie schwanger sind es sei denn es ist unbedingt notwendig. Die Einnahme von Allegra während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es ist unwahrscheinlich dass Allegra Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit Maschinen zu bedienen beeinträchtigt. Sie sollten jedoch überprüfen dass Sie diese Tabletten nicht müde oder schwindlig machen bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at
H1-Antagonist. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wirkung H1Antagonist. Anwendungsgebiet Allergische Rhinitis Urtikaria. Anwendungsart Dosierung 1mal tgl. 1 Tablette. Nicht für Kinder. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit In der Schwangerschaft nicht anwenden. NutzenRisikoAbwägung in der Stillzeit. Nebenwirkungen Müdigkeit Mundtrockenheit Gewichtszunahme Kopfschmerzen QTVerlängerung. Wechselwirkungen Vorsicht Alkohol. Warnhinweise Vorsicht bei schweren Nierenschäden Krampfanfällen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/37/gia3741131174113117411314741131.pdf

Fenistil® Tropfen lindern schnell die Beschwerden bei Allergie, Juckreiz, Windpocken, allergischem Schnupfen, Nesselsucht und Insektenstichen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Fenistil Tropfen lindern schnell die Beschwerden bei Allergie Juckreiz Windpocken allergischem Schnupfen Nesselsucht und Insektenstichen. Fenistil Tropfen eignen sich für Kinder ab 1 Jahr da sie alkoholfrei und leicht dosierbar sind. Fenistil Tropfen lindern die Symptome bei Allergien und Hautreaktionen und fördern durch den leicht sedierenden Effekt ein besseres Ein und Durchschlafen. Dies ist besonders dann von Vorteil wenn der Juckreiz das Einschlafen verhindert oder erschwert. Anwendung Dosierung Die Fenistil Tropfen enthalten keinen Alkohol und sind leicht dosierbar. Soweit nicht anders verordnet nehmen Kinder von 18 Jahren 3mal täglich je 1015 Tropfen ab 9 Jahren je 20 Tropfen und Erwachsene 3mal täglich je 2040 Tropfen ein. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie mit der vorgegebenen Dosierung nicht zurechtkommen. Die Tropfen können von Kindern ab 1 Jahr eingenommen werden. Bei allergischem Schnupfen eignen sich Fenistil Tropfen für Kinder ab 6 Jahren. Wirkungsweise Blockiert Histamin Der körpereigene Botenstoff Histamin verursacht allergische Hautreaktionen wie Schwellung Juckreiz und Rötung. Der Organismus schüttet Histamin verstärkt aus wenn körperfremde Substanzen (Allergene) in die Haut eindringen und der Körper abwehrend auf die Stoffe reagiert. Fenistil Tropfen beinhalten einen Wirkstoff der das Histamin im Körper blockt und so die typischen Symptome reduziert. Effektive Linderung der Symptome Fenistil Tropfen lindern aufgrund ihrer flüssigen Form schnell und effektiv allergische Hautreaktionen wie Schwellung Juckreiz und Rötung. Sie sind für die ganze Familie geeignet. Fenistil Tropfen 1 mgml Lösung zum Einnehmen (Wirkstoff Dimetindenmaleat). Zur symptomat. Linderung von histaminbedingtem Juckreiz windpockenassoziiertem Juckreiz b. Kleinkindern allerg. Schnupfen b. Patienten über 6 Jahren Nesselsucht (Urtikaria) Insektenstichen. Packungsbeilage beachten -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/17/gia1741210174121027412104741210.pdf

Eigenschaften und Wirksamkeit:
H1-Antihistaminikum.
Anwendungsgebiete:
Allergische Rhinitis.
Chronisch-idiopathische Urtikaria.
Art der Anwendung:
Unzerkaut mit Flüssigkeit einnehmen.
Dosierung:
Personen ab 6 Jahren: 1 x tgl. 5 mg. Dosisanpassung bei Nierenschäden.
Inhaltsstoffe:
Wirkstoffe: Levocetirizin dihydrochlorid 5mg.
Sonstige Bestandteile: Lactose, Cellulose, Magnesium stearat, Hypromellose, Titandioxid, Macrogol 400.

Eigenschaften und Wirksamkeit:
H1-Antihistaminikum.
Anwendungsgebiete:
Symptomatisch bei allergischer Rhinitis und chronischer, idiopathischer Urtikaria.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Dosierung:
Erwachsene und Kinder über 30 kg KG: 1mal tgl. 10 mg. Bei schweren Leberschäden initial nur jeden 2. Tag 10 mg.
Inhaltsstoffe:
Wirkstoffe: Loratadin 10 mg.
Sonstige Bestandteile: Lactose, Maisstärke, Magnesiumstearat.

Produktinformationen "Coldistan Nasentropfen"
oldistan enthält die Wirkstoffe Naphazolin, eine gefäßverengende Substanz, die abschwellend auf die Nasenschleimhaut wirkt und die Produktion von Nasensekret hemmt, und Diphenhydramin, eine antiallergische Substanz, wodurch zusätzlich allergische Reaktionen gehemmt werden.
Coldistan wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von vorwiegend allergischen Schleimhautschwellungen der Nase und des Rachens, Heuschnupfen, auf Überempfindlichkeit beruhendem Schnupfen (vasomotorische Rhinitis), Nasennebenhöhlenentzündung; sowie unterstützend bei Mittelohrentzündungen zur Abschwellung der Eustachischen Röhre.
Geeignet für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren und Erwachsenen.
Wirkstoffe: 1 ml enthält 0,5 mg Naphazolinhydrochlorid und 1,0 mg Diphenhydraminhydrochlorid
Wirkung
Antihistaminikum + Vasokonstriktor.
Anwendungsgebiet
Schleimhautschwellungen von Nase und Rachen, Sinusitis, Adjuvans bei Mittelohrentzündung.
Anwendungsart
Mit Tropfpipette in die Nase eintropfen oder mit Nebulisator.
Dosierung
3-4mal tgl. 3-4 Tropfen in jedes Nasenloch. Mit Nebulisator 3-4mal tgl. 1-2 Sprühstöße (nur für Personen ab 12 Jahren). Kinder ab 6 Jahren: Bis 4mal tgl. 1 Tropfen in jedes Nasenloch. Bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren Anwendung mit Tropfpipette nicht empfohlen. Bei Kleinkindern unter 2 Jahren nicht anwenden. Behandlungsdauer max. 7 Tage, bei Kindern max, 5 Tage. dann mindestens 10 Tage Pause.
Gegenanzeigen
Engwinkelglaukom, Rhinitis sicca, nach Eingriffen mit Freilegung der Dura mater, akutes Asthma, Epilepsie, Kleinkinder unter 2 Jahren (Tropfpipette), Kinder unter 12 Jahren (Nebulisator).
Schwangerschaft/Stillzeit
Nicht anwenden.
Nebenwirkungen
Lokales Brennen, Nausea, Kopfschmerz, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, bei Kindern ZNS-Dämpfung.
Wechselwirkungen
MAO-Hemmer (2 Wochen Abstand), trizyklische Antidepressiva (nicht gleichzeitig anwenden), Wirkungsverstärkung von Adrenalin, Noradrenalin, Trihexyphenidyl, Tranylcypromin. ZNS-Dämpfer verstärkt. Cyclopropan, Halothan (Anwendung von Coldistan unterbrechen).
Warnhinweise
Vorsicht bei Hypertonie, Herzkrankheiten, Hyperglykämie, Hyperthyreose, Durchblutungsstörungen, Prostatahypertrophie, Phäochromozytom. Nach Langzeitgabe oder Überdosierung trockene Schleimhaut, gefolgt von Schwellung (Rebound-Effekt). Verkehrshinweis.
Inhaltsstoffe: Diphenhydramin hydrochlorid, Naphazolin hydrochlorid

Produktinformationen "Hysan Nasenpflegespray"
hysan® Pflegespray - Spröde Nasenschleimhaut braucht Pflege
Während und unmittelbar nach einem Schnupfen ist die Nasenschleimhaut gestresst. Sie zeigt deutliche Schäden, da die schützende Feuchtigkeits- und Schleimschicht gestört ist. Die Haut im Inneren der Nase wird spröde, wund und rissig. Nun haben Viren und Bakterien leichtes Spiel. Eine zügige Wundheilung reduziert daher das Risiko für Neuinfektionen deutlich.
Hyaluronsäure und Dexpanthenol – beenden die Trockenzeit der Nasenschleimhaut
Hyaluronsäure bindet enorme Mengen an Feuchtigkeit und legt sich wie ein Schutzfilm über die gestresste Nasenschleimhaut. Dexpanthenol sorgt für eine beschleunigte Regeneration durch einen zusätzlichen befeuchtenden Effekt. Das Ergebnis ist eine schnellere Regeneration und eine gesteigerte Elastizität der Schleimhaut.
hysan® Pflegespray – regenerierende Pflege
Durch die Kombination von feuchtigkeitsspendender Hyaluronsäure und regenerationsförderndem Dexpanthenol schafft hysan® Pflegespray hervorragende Bedingungen für die Regeneration der gestressten Nasenschleimhaut. Nach einem Schnupfen wird die natürliche Schutzbarriere so schnell wieder aufgebaut.
- pflegt die geschädigte Nasenschleimhaut während und nach dem Schnupfen
- mit hochwertiger Hyaluronsäure und Dexpanthenol
- vollkommen konservierungsmittelfrei und 6 Monate nach Anbruch verwendbar

Livostin - Nasenspray enthält Levocabastin, ein schnell wirksames Antihistaminikum (blockiert den körpereigenen Botenstoff Histamin, welcher für allergische Reaktionen verantwortlich ist). Die relativ lang anhaltende Wirksamkeit ist dafür verantwortlich, dass eine 2x tägliche Anwendung ausreichend ist. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Anwendungsgebiet Allergische Rhinitis. Dosierung Personen ab 8 Jahren 2(4)mal tgl. 2 Sprühstöße pro Nasenloch. Halbe Dosis bei Niereninsuffizienz. Warnhinweis Ohne ärztliche Verordnung max. 2 Wochen anwenden. Vorsicht bei Nieren insuffizienz. Verkehrshinweis. Nebenwirkung Sinusitis Kopfschmerzen Palpitationen Schwindel Epistaxis Husten Nausea Müdigkeit. Anwendungsart Nasal. Schwangerschaft Stillzeit NutzenRisikoAbwägung. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/11/gia1128911812891191289112128911.pdf

Der bewährte Wirkstoff Cromoglicinsäure verhindert die Ausschüttung von Histamin aus den Mastzellen und lindert so die typischen Heuschnupfenbeschwerden, wie Niesen und Fließschnupfen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. Was ist AllergoComod Nasenspray und wofür wird es angewendet AllergoComod Nasenspray ist ein Antiallergikum.als Zusatzbehandlung bei ganzjähriger allergischer Rhinitis und saisonaler allergischer Rhinitis wie z.B. Heuschnupfen Frühlingskartarrh. 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von AllergoComod Nasenspray beachten AllergoComod Nasenspray darf nicht angewendet werden Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Natriumcromoglicat oder einen der sonstigen Bestandteile von AllergoComod Nasenspray sind. Auch schon bei Verdacht auf eine allergische Reaktionslage gegen AllergoComod Nasenspray ist eine nochmalige Anwendung unbedingt zu vermeiden. Bei Anwendung von AllergoComod Nasenspray mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmenanwenden bzw. vor kurzem eingenommenangewendet haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. AllergoComod Nasenspray darf während der Schwangerschaft und Stillperiode nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. 3. Wie ist AllergoComod Nasenspray anzuwenden Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosis Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre und geben bis zu 4 mal täglich 1 Sprühstoß AllergoComod Nasenspray in jede Nasenöffnung. Die Tagesdosis kann bei Bedarf erhöht werden die Anwendungshäufigkeit sollte 6 mal täglich je 1 Sprühstoß AllergoComod Nasenspray in jede Nasenöffnung nicht überschreiten. Nach Erreichen der therapeutischen Wirkung kann die Anwendungshäufigkeit verringert werden solange die Beschwerdefreiheit aufrecht erhalten wird. Führen Sie die Sprühöffnung des Feindosierers in die Nasenöffnung ein und drücken Sie einmal kräftig auf den Sprühmechanismus. Sie sollten auch nach dem Abklingen der Beschwerden die Behandlung mit AllergoComod Nasenspray solange fortführen wie Sie den allergisierenden Substanzen (Hausstaub Pilzsporen Pollen usw.) ausgesetzt sind. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften da AllergoComod Nasenspray sonst nicht richtig wirken kann Vor Gebrauch Schutzhülle abnehmen Sprühflasche in die Hand nehmen und Spraymechanismus bis zum Austritt eines feinen Nebels betätigen. Anschließend Kanüle jeweils in ein Nasenloch einführen und einen Sprühstoß erzeugen. Um eine Auskristallisation der Lösung im Pumpenmechanismus zu verhindern sollte nach jeder Anwendung die Schutzhülle wieder aufgesetzt werden. Wenn Sie eine größere Menge von AllergoComod Nasenspray angewendet haben als Sie sollten Für Natriumcromoglicat sind Vergiftungserscheinungen bisher nicht bekannt. Wenn Sie die Anwendung von AllergoComod Nasenspray vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis wenn Sie die vorige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie die Anwendung von AllergoComod Nasenspray abbrechen Wenn Sie die Behandlung mit AllergoComod Nasenspray abbrechen können sich Ihre Beschwerden wieder verstärken oder erneut auftreten. Sie sollten nach Abklingen der Beschwerden die Behandlung mit AllergoComod Nasenspray solange fortführen wie Sie den allergisierenden Substanzen (Hausstaub Pilzsporen Pollen usw.) ausgesetzt sind. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich Wie alle Arzneimittel kann AllergoComod Nasenspray Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie die Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt Sehr häufig mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Gelegentlich leichte vorübergehende Reizerscheinungen in der Nase (Nasenbrennen) Selten Kopfschmerzen und einer vorübergehenden Beeinträchtigung des Geschmacks Sehr Selten Nasenbluten Schleimhautdefekte Husten und Atemnot Zungenschwellung Kehlkopfschwellung Heiserkeit Quincke Ödem (Hautschwellung ohne Juckreiz vor allem im Gesicht) anaphylaktische Reaktionen(Kreislaufschock mit Organversagen) mit Bronchospasmen (Atemnot) Diese Beschwerden klingen nach Absetzen des Arzneimittels spontan ab. 5. Wie ist AllergoComod Nasenspray aufzubewahren Nicht über 25C lagern. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen AllergoComod Nasenspray nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Verwenden Sie bitte AllergoComod Nasenspray bitte innerhalb von 12 Wochen nach der ersten Anwendung. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen. Die Maßnahme hilft die Umwelt zuschützen. 6.Weitere Informationen Was AllergoComod Nasenspray enthält 1 Sprühstoß 014 ml enthält 28 mg Natriumcromoglycat Die sonstigen Bestandteile sind Natriumedetat x2 H2O Sorbitol Wasser für Injektionszwecke Hinweis AllergoComod Nasenspray enthält keine Konservierungsmittel. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA124841.pdf

Effektiv und sanft gegen Juckreiz Zur Linderung bei juckenden, geröteten Hautstellen (z.B. bei Ekzemen, Neurodermitis, allergischen Reaktionen) Repariert die geschädigte Hautschutzbarriere Zufuhr von Lipiden in hautähnlicher Struktur dank spezieller Lipid-Lamellen-Technologie Geeignet für Erwachsene, Kinder und Säuglinge Frei von Kortison, Duft- und Konservierungsstoffen Kann auch begleitend zu Kortison-Behandlungen angewendet werden - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Bepanthen Sensiderm Creme Effektiv und sanft gegen Juckreiz Eigenschaften Repariert die geschädigte Hautschutzbarriere Zufuhr von Lipiden in hautähnlicher Struktur dank spezieller LipidLamellenTechnologie Geeignet für Erwachsene Kinder und Säuglinge Frei von Kortison Duft und Konservierungsstoffen Kann auch begleitend zu KortisonBehandlungen angewendet werden Status Medizinprodukt Inhaltsstoffe Lipide (z.B. Ceramide) in hautähnlicher Struktur Glycerin Panthenol u.a. Anwendungsgebiet Zur Linderung bei juckenden geröteten Hautstellen (z.B. bei Ekzemen Neurodermitis allergischen Reaktionen) Anwendung Bei Bedarf auf betroffene Stelle auftragen. L.AT.05.2015.2235 Medizinprodukt Beachten Sie die Gebrauchsanweisung genau. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Effektiv und sanft gegen Juckreiz Zur Linderung bei juckenden, geröteten Hautstellen (z.B. bei Ekzemen, Neurodermitis, allergischen Reaktionen) Repariert die geschädigte Hautschutzbarriere Zufuhr von Lipiden in hautähnlicher Struktur dank spezieller Lipid-Lamellen-Technologie Geeignet für Erwachsene, Kinder und Säuglinge Frei von Kortison, Duft- und Konservierungsstoffen Kann auch begleitend zu Kortison-Behandlungen angewendet werden - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Bepanthen Sensiderm Creme Effektiv und sanft gegen Juckreiz Eigenschaften Repariert die geschädigte Hautschutzbarriere Zufuhr von Lipiden in hautähnlicher Struktur dank spezieller LipidLamellenTechnologie Geeignet für Erwachsene Kinder und Säuglinge Frei von Kortison Duft und Konservierungsstoffen Kann auch begleitend zu KortisonBehandlungen angewendet werden Status Medizinprodukt Inhaltsstoffe Lipide (z.B. Ceramide) in hautähnlicher Struktur Glycerin Panthenol u.a. Anwendungsgebiet Zur Linderung bei juckenden geröteten Hautstellen (z.B. bei Ekzemen Neurodermitis allergischen Reaktionen) Anwendung Bei Bedarf auf betroffene Stelle auftragen. L.AT.05.2015.2235 Medizinprodukt Beachten Sie die Gebrauchsanweisung genau. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Lectranal® ist die natürliche Hilfe bei Allergie, da es die Entstehung der Allergiesymptome verhindert, anstatt sie nur vorübergehend zu unterdrücken, in dem es das Immunsystem effektiv moduliert und unangenehme Allergiesymptome von vorn herein verhindert. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Spezialextrakt Traganthwurzel Ein Spezialextrakt aus der Traganthwurzel hilft natürlich und packt die Allergie an der Wurzel Der pflanzliche Spezialextrakt hilft die allergischen Reaktionen auf natürliche Weise zu beheben. Die Traganthwurzel mildert die Überreaktion der Körperabwehr ab und senkt die Allergieempfindlichkeit. Der Spezialextrakt der Traganthwurzel wirkt immunmodulierend und neutralisiert die Allergene. Es bekämpft die Allergie dort wo sie entsteht und senkt die unangemessene Überempfindlichkeit des Immunsystems gegenüber Pollen. Die Entstehung unangenehmer Allergiebeschwerden kann dadurch auf natürliche Weise verringert werden bzw. Allergiesymptome entstehen erst gar nicht. Somit ist erstmals eine ursächliche Behandlung von Allergien möglich. Lectranal die natürliche Hilfe bei Allergie Lectranal packt die Allergie an der Wurzel Mit dem Spezialextrakt der Traganthwurzel (Astragalus membranaceus) wirkt Lectranal auf natürliche Weise gegen Allergien und lässt unangenehme Allergiesymptome erst gar nicht entstehen. Lectranal ist die natürliche Hilfe bei Allergie da es die Entstehung der Allergiesymptome verhindert anstatt sie nur vorübergehend zu unterdrücken. Anwendung Die Einnahme von Lectranal kann rechtzeitig (12 Wochen vor der Allergiesaison) begonnen werden und soll während der gesamten Allergiezeit fortgesetzt werden. Empfohlene Dosierung Zweimal täglich (morgens und abends im Abstand von etwa 12 Stunden) je eine Kapsel etwa eine halbe Stunde vor der Mahlzeit auf nüchternen Magen einnehmen. Bei bereits bestehenden Allergiesymptomen zweimal täglich zwei Kapseln bis zur Besserung der Beschwerden. Besondere Hinweise Die Wirksamkeit von Lectranal wurde in einer klinischen Doppelblindstudie nachgewiesen. Lectranal sollte 7 Tage vor dem erwarteten Allergiebeginn eingenommen werden um die Allergieempfindlichkeit zu senken. Lectranal kann aber auch bei bestehenden Allergien verwendet bitte beachten Sie hierzu die erhöhte Tagesdosis. Inhaltsstoffe Eine Kapsel enthält 80 mg des Extraktes der Astragalus membranaceus radix (Traganthwurzel). Gesamten Inhaltsstoffe Maltodextrin Calciumcarbonat Astragalus membranaceus Vitamin C Magnesiumsalze von Speisefettsäuren (Trennmittel) - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Livostin Augentropfen enthalten ein Antihistaminikum und werden bei allergischen Beschwerden verwendet - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wie wirkt das Mittel Bei allergischen Reaktionen wird das körpereigene Gewebshormon Histamin in die Blutbahn freigesetzt wo es seine für die allergische Symptomatik verantwortliche Wirkung entfaltet. Levocabastin verhindert allergische Reaktionen durch Blockade von HistaminBindungsstellen. In welchen Anwendungsgebieten wird das Mittel eingesetzt Allergische Bindehautentzündung Wie wird das Mittel angewandt Das Mittel wird ins Auge eingetropft. Wann darf das Mittel nicht eingesetzt werden Bei Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe des Mittels Kindern unter 8 Jahren Darf das Mittel von schwangeren und stillenden Frauen angewandt werden In der Schwangerschaft darf Livostin nicht verwendet werden. Über eine Anwendung während der Stillzeit entscheidet der Arzt. Welche Nebenwirkungen können auftreten Vorübergehendes leichtes Brennen im Auge Selten Überempfindlichkeitserscheinungen Wechselwirkungen sind mit folgenden Substanzen bekannt Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Warnhinweise Vor Gebrauch gut schütteln. Es wird empfohlen während der Behandlung keine weichen Kontaktlinsen zu tragen. Nach dem erstmaligen Öffnen sind die Tropfen 1 Monat haltbar. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/10/gia1028911802891190289112028911.pdf

Antiallergische Augentropfen - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wirkung H1 Antihistaminikum. Anwendungsgebiet Saisonale allergische Konjunktivitis (Personen ab 4 Jahren) nichtsaisonale allergische Konjunktivitis (ab 12 Jahren). Anwendungsart Am Auge. Dosierung 2(4)mal tgl. 1 Tropfen in jedes Auge eintropfen. Maximal 6 Wochen anwenden. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit Vorsicht in der Schwangerschaft. Stillen nicht empfohlen. Nebenwirkungen Reizung am Auge bitterer Geschmack. Wechselwirkungen Warnhinweise Verkehrshinweis. Nicht zur Behandlung von Augeninfektionen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/38/gia3823531382353158235312823531.pdf

Cromoglicinsäure bekämpft die Allergie in ihrer Entstehung. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. Was sind AllergoComod Augentropfen und wofür wird es angewendet AllergoComod Augentropfen sind ein Antiallergikum als Zusatzbehandlung bei allergisch bedingter Bindehautentzündung wie z.B. Heuschnupfen Frühlingskartarrh 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von AllergoComod Augentropfen beachten AllergoComod Augentropfen dürfen nicht angewendet werden Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Natriumcromoglicat oder einen der sonstigen Bestandteile Zusatzbehandlung bei ganzjähriger allergischer Rhinitis und saisonaler allergischer Rhinitis wie z.B. Heuschnupfen Frühlingskartarrh von AllergoComod Augentropfen sind. Auch schon bei Verdacht auf eine allergische Reaktionslage gegen AllergoComod Augentropfen ist eine nochmalige Anwendung unbedingt zu vermeiden. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von AllergoComod Augentropfen ist erforderlich Wenn Sie Kontaktlinsenträger sind ist folgendes zu beachten Bei Entzündungen auch bei allergischer Bindehautentzündung ist vom Augenarzt festzustellen ob trotz der Beschwerden Kontaktlinsen getragen werden dürfen. Wenn das Tragen von Kontaktlinsen zulässig ist ist folgendes zu beachten Nehmen Sie Kontaktlinsen vor dem Eintropfen heraus und setzen Sie diese erst 15 Minuten nach dem Eintropfen wieder ein. Falls Sie zusätzlich andere Augentropfen oder zusätzlich Augensalbe anwenden sollten Sie einen zeitlichen Abstand von 15 Minuten zwischen den Anwendungen der einzelnen Präparate einhalten. Augensalbe sollten Sie stets als letztes anwenden. Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich. Bei Anwendung von AllergoComod Augentropfen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln ihren Arzt oder Apotheker um Rat. AllergoComod Augentropfen darf während der Schwangerschaft und Stillperiode nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. 3. Wie sind AllergoComod Augentropfen anzuwenden Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosis Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahren) tropfen 4 mal täglich 1 Tropfen AllergoComod Augentropfen in jedes Auge. Bei ungenügender Wirksamkeit kann die Tagesdosis durch Erhöhung der Applikationshäufigkeit auf 6 mal täglich 1 Tropfen gesteigert oder auf maximal 8 mal 1 Tropfen verdoppelt werden. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften da AllergoComod Augentropfen sonst nicht richtig wirken können. Vor Gebrauch Schutzhülle abnehmen. Bitte vor der ersten Anwendung von AllergoComod Augentropfen so oft auf den Flaschenboden drücken bis der erste Tropfen an der Flaschenspitze austritt. Danach ist die Flasche für die folgenden Anwendungen gebrauchsfertig. Halten Sie die Flasche mit der Tropferspitze nach unten und drücken Sie ohne Unterbrechung bis zum Anschlag auf den Flaschenboden. Dadurch wird der Mechanismus zur Entnahme eines Tropfens betätigt. Aufgrund der besonderen Ventiltechnik des COMODSystems ist die Größe und Geschwindigkeit des Tropfens unabhängig vom Druck auf den Flaschenboden immer gleich. Legen Sie den Kopf etwas zurück ziehen Sie das Unterlid leicht vom Auge ab und bringen Sie einen Tropfen in den unteren Bindehautsack ein. Schließen Sie langsam die Augen. Nach Gebrauch die Flasche wieder sorgfältig verschließen. AllergoComod Augentropfen sollten grundsätzlich so angewendet werden dass ein Kontakt der Tropferspitze mit Auge oder Gesichtshaut vermieden wird. Sie sollten auch nach dem Abklingen der Beschwerden die Behandlung mit AllergoComod Augentropfen so lange fortführen wie Sie den allergisierenden Substanzen (Hausstaub Pilzsporen Pollen usw.) ausgesetzt sind. Wenn Sie AllergoComod Augentropfen über einen längeren Zeitraum anwenden wollen sollten Sie die Notwendigkeit der Behandlung vom Arzt feststellen lassen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt wenn Sie den Eindruck haben dass die Wirkung von AllergoComod Augentropfen zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge AllergoComod Augentropfen angewendet haben als Sie sollten Für Natriumcromoglicat sind Vergiftungserscheinungen bisher nicht bekannt. Wenn Sie die Anwendung von AllergoComod Augentropfen vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis wenn Sie die vorige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie die Anwendung von AllergoComod Augentropfen abbrechen Wenn Sie die Behandlung mit AllergoComod Augentropfen abbrechen können sich Ihre Beschwerden wieder verstärken oder erneut auftreten. Sie sollten nach Abklingen der Beschwerden die Behandlung mit AllergoComod Augentropfen solange fortführen wie Sie den allergisierenden Substanzen (Hausstaub Pilzsporen Pollen usw.) ausgesetzt sind Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich Wie alle Arzneimittel können AllergoComod Augentropfen Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt Sehr häufig mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Selten Augenbrennen Fremdkörpergefühl Bindehautschwellung (Chemosis) gesteigerten Durchblutung der Bindehaut (konjunktivale Hyperämie) Im Allgemeinen klingen die Beschwerden spontan ab. Bei weiter bestehenden oder stärkeren Beschwerden insbesondere bei Verdacht der Überempfindlichkeit gegen AllergoComod Augentropfen ist ein Arzt aufzusuchen. 5. Wie sind AllergoComod Augentropfen aufzubewahren Nicht über 25C lagern. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Verwenden Sie AllergoComod Augentropfen bitte innerhalb von 12 Wochen nach der ersten Anwendung. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. Weitere Informationen Was AllergoComod Augentropfen enthalten Der Wirkstoff ist Natriumcromoglicat 20 mgml. Die sonstigen Bestandteile sind Natriumedetat x 2 H2O Sorbitol Wasser für Injektionszwecke 1ml 30 Tropfen Hinweis AllergoComod Augentropfen enthalten kein Konservierungsmittel. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA124846.pdf

Produktinformationen "Bepanthol SensiDaily Intensivpflege"
Mit seiner einzigartigen Derma-Defence-Formula eignet sich Bepanthen® SensiDaily als tägliche Basispflege für trockene, empfindliche und juckende Haut. Es sorgt für eine langanhaltende Feuchtigkeitsversorgung, stärkt die Hautschutzbarriere und unterstützt die gesunde Hautmikroflora, die ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Hautschutzes ist. Für 3 Monate ohne akute Schübe von extremer Hauttrockenheit.
Übersicht
Für viele ist sehr trockene, empfindliche Haut ein alltägliches Problem. Unsere Haut leidet unter äußeren Einflüssen. Temperaturschwankungen, geringe Luftfeuchtigkeit, sowie Heizungsluft oder Klimaanlagen entziehen der Haut Feuchtigkeit.
Bepanthol® SensiDaily Intensivpflege spendet der Haut intensiv und langanhaltend Feuchtigkeit (24h), ohne zu kleben.
Dank der einzigartigen Derma-Defence-Formel bleibt die Haut auf 4 Arten geschützt und widerstandsfähiger gegen erneutes Austrocknen:
Präbiotika: Fördern eine gesunde Hautflora und stärken somit die natürlichen Abwehrkräfte der Haut
Vitamin B3 + Dexpanthenol: Unterstützen die hauteigene Regeneration
Physiologische Feuchthaltfaktoren: Tragen zu einer tiefen und langanhaltenden Feuchtigkeitsversorgung (24h) bei
Natürliche Öle und hautähnliche Lipide: durch die Kombination aus hochwertigen Ölen (Olivenöl, Sheabutter, Sanddornöl) und hautähnlichen Lipiden (Ceramide) wird die Haut versorgt und die Barrierefunktion gestärkt.
Bepanthol SensiDaily Intensivpflege ist vegan und frei von Parfum, Farb- und Konservierungsstoffen. Aufgrund seiner hypoallergenen Zusammensetzung ist Bepanthol SensiDaily eine ideale Ganzkörperpflege für Babies, Stillende und Schwangere. Insbesondere bietet sie sich auch zur täglichen Basispflege bei zu Neurodermitis und Juckreiz neigender Haut an.
Hypoallergene Formulierung
Ohne Parfum
Ohne Konservierungsstoffe
Ohne Alkohol
Ohne Farbstoffe
Die sehr gute Verträglichkeit und die Eignung für empfindliche Haut sind dermatologisch bewiesen.
Anwendung
Bepanthol® SensiDaily Intensivpflege kann täglich nach Bedarf am ganzen Körper auf nicht verletzter Haut aufgetragen werden.
Die sehr gute Verträglichkeit von Bepanthol® SensiDaily Intensivpflege und seine Eignung für empfindliche Haut ist dermatologisch getestet. Das Produkt ist auch für Menschen mit zu Neurodermitis und Juckreiz neigende Haut geeignet.
Die Anwendung bei Babies wurde unter pädiatrischer Kontrolle getestet.
Inhaltsstoffe
Dank der Derma-Defence-Formel wird die Haut intensiv versorgt und auf mehrere Arten geschützt. Präbiotika fördern eine gesunde Hautflora und Dexpanthenol sowie Vitamin B3 unterstützen die hauteigene Regeneration. Physiologische Feuchthaltefaktoren (z.B. Glycerin, Dexpanthenol), hochwertig natürliche Öle (wie Olivenöl, Sheabutter, Sanddornöl) und hautähnliche Lipide (z.B. Ceramide) sorgen für eine langanhaltende, tiefgehende Feuchtigkeitsversorgung (24h), stärken die Hautbarriere und machen die Haut widerstandsfähiger gegen erneutes Austrocknen.
Die hypoallergene Zusammensetzung – frei von Parfum, Farb- und Konservierungsstoffen – macht Bepanthol® SensiDaily zu einer idealen Pflege für Menschen mit sehr trockener, empfindlicher und zu Neurodermitis und Juckreiz neigender Haut.

Die Nummer 1 gegen Juckreiz bei Insektenstichen, Sonnenbrand und leichten Verbrennungen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Fenistil Gel kühlt bereits beim Auftragen sein Wirkstoff lindert den Juckreiz auf der Haut. Es ist frei von Alkohol Parfüm und Farbstoffen und für jedes Alter geeignet. Inhaltsstoffe Dimetindenmaleat. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA016084.pdf

Behandlung von Juckreiz, lokalen Schmerzen und Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut bei- Allergien- Insektenstichen- Ekzemen, Nesselausschlag, juckende Wundränder und Hautabschürfungen- leichten Verbrennungen, Sonnenbrand- juckenden Hautausschlägen nach Sonnenbestrahlung (Sonnenallergie). - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Diphenhydraminhydrochlorid der Wirkstoff von Dermodrin ist ein Antihistaminikum und Antiallergikum ein Mittel gegen Juckreiz und zur Schmerzlinderung bei Allergien und Hauterkrankungen. Dermodrin Salbe wirkt als Ölin WasserEmulsion kühlend. Dermodrin Salbe ist ausschließlich zur äußeren Anwendung bestimmt. Die cremeartige weiße völlig reiz und geruchlose Zubereitung lässt sich leicht einreiben und auf der Haut verteilen. Die Wirkung tritt bereits kurz nach dem Auftragen der Salbe ein und hält 26 Stunden an. Inhaltsstoffe 1 g Salbe enthält 20 mg Diphenhydraminhydrochlorid Anwendung Die empfohlene Dosis beträgt Erwachsene und Jugendliche von 12 18 Jahren tragen je nach Größe der zu behandelnden Stelle 3 4mal täglich einen 515 cm langen Salbenstrang auf die betroffene Hautstelle auf. Bei Kindern von 6 11 Jahren wird 3 4mal täglich ein ca. 10 cm langer Salbenstrang aufgetragen. Bei Kindern von 2 5 Jahren wird 2 3mal täglich ein ca. 3 cm langer Salbenstrang aufgetragen. Die Behandlungsdauer sollte so kurz wie möglich sein. Besondere Hinweise Erwachsene und Jugendliche Die Tagesdosis von 300 mg Diphenhydramin entsprechend 15 g Dermodrin Salbe darf nicht überschritten werden. 300 mg entsprechen 34 einer Tube zu 20 g 13 einer Tube zu 50 g und 16 der Tube zu 100 g. Kinder von 6 11 Jahren Die Tageshöchstdosis von 150 mg Diphenhydramin (entspricht 41 cm SalbenstrangTag) darf nicht überschritten werden. Kinder von 2 5 Jahren Die Tageshöchstdosis von 37 mg Diphenhydramin (entspricht 10 cm SalbenstrangTag) darf nicht überschritten werden. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA009199.pdf

Behandlung von Juckreiz, lokalen Schmerzen und Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut bei- Allergien- Insektenstichen- Ekzemen, Nesselausschlag, juckende Wundränder und Hautabschürfungen- leichten Verbrennungen, Sonnenbrand- juckenden Hautausschlägen nach Sonnenbestrahlung (Sonnenallergie). - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Diphenhydraminhydrochlorid der Wirkstoff von Dermodrin ist ein Antihistaminikum und Antiallergikum ein Mittel gegen Juckreiz und zur Schmerzlinderung bei Allergien und Hauterkrankungen. Dermodrin Salbe wirkt als Ölin WasserEmulsion kühlend. Dermodrin Salbe ist ausschließlich zur äußeren Anwendung bestimmt. Die cremeartige weiße völlig reiz und geruchlose Zubereitung lässt sich leicht einreiben und auf der Haut verteilen. Die Wirkung tritt bereits kurz nach dem Auftragen der Salbe ein und hält 26 Stunden an. Inhaltsstoffe 1 g Salbe enthält 20 mg Diphenhydraminhydrochlorid Anwendung Die empfohlene Dosis beträgt Erwachsene und Jugendliche von 12 18 Jahren tragen je nach Größe der zu behandelnden Stelle 3 4mal täglich einen 515 cm langen Salbenstrang auf die betroffene Hautstelle auf. Bei Kindern von 6 11 Jahren wird 3 4mal täglich ein ca. 10 cm langer Salbenstrang aufgetragen. Bei Kindern von 2 5 Jahren wird 2 3mal täglich ein ca. 3 cm langer Salbenstrang aufgetragen. Die Behandlungsdauer sollte so kurz wie möglich sein. Besondere Hinweise Erwachsene und Jugendliche Die Tagesdosis von 300 mg Diphenhydramin entsprechend 15 g Dermodrin Salbe darf nicht überschritten werden. 300 mg entsprechen 34 einer Tube zu 20 g 13 einer Tube zu 50 g und 16 der Tube zu 100 g. Kinder von 6 11 Jahren Die Tageshöchstdosis von 150 mg Diphenhydramin (entspricht 41 cm SalbenstrangTag) darf nicht überschritten werden. Kinder von 2 5 Jahren Die Tageshöchstdosis von 37 mg Diphenhydramin (entspricht 10 cm SalbenstrangTag) darf nicht überschritten werden. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Die Nummer 1 gegen Juckreiz bei Insektenstichen, Sonnenbrand und leichten Verbrennungen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Fenistil Gel kühlt bereits beim Auftragen sein Wirkstoff lindert den Juckreiz auf der Haut. Es ist frei von Alkohol Parfüm und Farbstoffen und für jedes Alter geeignet. Inhaltsstoffe Dimetindenmaleat. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Produktinformationen "Combudoron Gel"
Beschreibung
Combudoron® Gel wirkt spürbar kühlend und lindert die Schmerzen bei leichtem Sonnenbrand und Insektenstichen. Auszüge aus Arnika und der kleinen Brennnessel helfen, Schwellungen und Entzündungen rasch entgegenzuwirken. Das kühlende Gel lindert Juckreiz, Brennen und Rötungen und fördert den Aufbau von neuem, gesundem Hautgewebe. Das Gel lässt sich besonders leicht verteilen und ist der ideale Begleiter für unterwegs.
Für Kinder ab 1 Jahr geeignet.
Anwendung und Dosierung
Kinder ab 1 Jahr, Jugendliche und Erwachsene: mehrmals täglich anwenden.
Anwendungsgebiete:
Verbrennungen 1. und 2. Grades, Verbrühungen, z.B. Rötung, Schwellungen, und Blasenbildung; Sonnenbrand; akute Strahlenschäden der Haut, z.B. Reizung und Verletzung der Haut nach Bestrahlung; Insektenstiche.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Zusammensetzung:
100 g enthalten: Wirkstoffe: Arnica montana, Planta tota Ø 0,5 g / Urtica urens Ø 9,5 g. Sonstige Bestandteile: Xanthan, Glycerol, Ethanol, Aqua purificata.
Wirkung
Homöopathikum (anthroposophisch).
Anwendungsgebiet
Hautschäden (Verbrennungen und Verbrühungen, Sonnenbrand, nach Bestrahlung, Insektenstiche).
Anwendungsart
Dosierung
Personen ab 1 Jahr: Mehrmals tgl. auf die betroffenen Hautstellen dünn auftragen und antrocknen lassen.
Gegenanzeigen
Offene Wunden, Korbblütlerüberempfindlichkeit.
Schwangerschaft/Stillzeit
Keine Risiken bekannt.
Nebenwirkungen
Sehr selten Allergien.
Wechselwirkungen
Warnhinweise
Inhaltsstoffe: Arnica montana, Planta tota Urt., Urtica urens Urt.

Bei Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen und Rötungen nach Insektenstichen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Insektenstiche Lästig und nicht zu unterschätzen Wer kennt es nicht das lästige Surren und Schwirren das einen schönen Sommertag schnell zur Qual machen kann Lästige Stiche von Insekten wie Bienen Wespen Hornissen Stechmücken Bremsen oder Gelsen lassen sich im Sommer und in der feuchten Herbstzeit kaum vermeiden. Gerade für Kinder sind Stiche besonders schmerzhaft Sie können dem Juckreiz oft nicht widerstehen und bringen durch das Kratzen zusätzlich Keime in die Wunde. Neben Insektenstichen kann auch der Kontakt mit Brennesseln zu unangenehmen Hautreizungen führen. Insecticum Gel sorgt hier mit bewährten Wirkstoffen für schnelle Hilfe. Es lindert rasch Beschwerden nach Insektenstichen sowie nach Kontakt mit Brennesseln. Inhaltsstoffe 1 g Gel enthält 50 mg Benzocain und 20 mg Diphenhydraminhydrochlorid. Anwendung Bei Schmerzen Juckreiz Schwellungen und Rötungen nach Insektenstichen (wie Stechmücken Gelsen Bremsen Bienen Wespen und Hornissen). Nach Kontakt mit Brennesseln. Für Kinder (über 2 Jahre) Jugendliche und Erwachsene. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Bei Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen und Rötungen nach Insektenstichen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Insektenstiche Lästig und nicht zu unterschätzen Wer kennt es nicht das lästige Surren und Schwirren das einen schönen Sommertag schnell zur Qual machen kann Lästige Stiche von Insekten wie Bienen Wespen Hornissen Stechmücken Bremsen oder Gelsen lassen sich im Sommer und in der feuchten Herbstzeit kaum vermeiden. Gerade für Kinder sind Stiche besonders schmerzhaft Sie können dem Juckreiz oft nicht widerstehen und bringen durch das Kratzen zusätzlich Keime in die Wunde. Neben Insektenstichen kann auch der Kontakt mit Brennesseln zu unangenehmen Hautreizungen führen. Insecticum Gel sorgt hier mit bewährten Wirkstoffen für schnelle Hilfe. Es lindert rasch Beschwerden nach Insektenstichen sowie nach Kontakt mit Brennesseln. Inhaltsstoffe 1 g Gel enthält 50 mg Benzocain und 20 mg Diphenhydraminhydrochlorid. Anwendung Bei Schmerzen Juckreiz Schwellungen und Rötungen nach Insektenstichen (wie Stechmücken Gelsen Bremsen Bienen Wespen und Hornissen). Nach Kontakt mit Brennesseln. Für Kinder (über 2 Jahre) Jugendliche und Erwachsene. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA130524.pdf

Mehr als 2.000 Produkte nachhaltig geliefert.
...oder eben nicht. Leider konnten wir zu deiner Suche keine Produkte finden.
Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder Hybridstämme davon
Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pekannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamianüsse
in Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l als insgesamt vorhandenes Schwefeldioxid
