
Tasectan bekämpft und mindert die Symptome (wie Druckgefühl, häufiger Stuhlgang) unterschiedlicher Durchfallarten. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Tasectan stellt die physiologische Funktion der Darmwand wieder her. Das Gelatinetannat aus dem sich das Medizinprodukt zusammensetzt wird im Magen nicht verändert und wirkt indem es eine Schicht bildet die die Darmschleimhaut schützt und die Häufigkeit und Dauer der Durchfälle reduziert. Tasectan wirkt innerhalb von 12 Stunden. Inhaltsstoffe Gelatinetannat Maisstärke Magnesiumstearat Anwendung Erwachsene 1 bis 2 Kapseln alle 4 bis 6 Stunden bis die Symptome abklingen. Kapsel mit reichlich Wasser schlucken. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Produktinformationen "Imodium Kapseln"
1. WAS IST IMODIUM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Imodium ist ein Mittel gegen Durchfall.
Es wird zur Behandlung von kurz dauernden (akuten) Durchfällen verwendet, die mit anderen
Maßnahmen (Diät, Ersatz von Wasser und Salzen) nicht beherrscht werden konnten und bei denen
eine Gabe von Antibiotika nicht angezeigt ist.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON IMODIUM BEACHTEN?
Imodium darf nicht eingenommen werden,
● von Kindern unter 12 Jahren.
● wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Loperamid oder einen der sonstigen
Bestandteile von Imodium sind (siehe Abschnitt 6.).
● bei Durchfällen, die mit Fieber und/oder blutigem Stuhl einhergehen.
● bei akuten Schüben einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Colitis ulcerosa).
● bei Durchfällen, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten.
● bei einer bakteriellen Darmentzündung, die durch in die Darmwand eindringende Erreger
hervorgerufen wird.
Allgemein gilt: Imodium darf nicht eingenommen werden, wenn eine Verlangsamung der
Darmtätigkeit zu vermeiden ist. Mögliche Risiken sind Darmverschluss und eine Erweiterung des
Dickdarms. Bei Auftreten von Verstopfung, Darmverschluss und/oder starker Aufblähung des
Bauches müssen Sie sofort die Einnahme von Imodium beenden.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Imodium ist erforderlich,
● wenn Sie starken Durchfall haben. Mit Durchfällen ist immer ein größerer Flüssigkeitsverlust
verbunden, den Sie durch Trinken größerer Flüssigkeitsmengen ausgleichen sollten. Dasselbe gilt
für den während einer Durchfallserkrankung entstehenden Elektrolytverlust (Verlust von Zucker
und Salzen), der durch in Wasser auflösbare spezielle Pulver ersetzt werden kann.
● wenn trotz Normalisierung des Stuhles andere Symptome (z.B. Fieber) anhalten oder wenn bei
akuten Durchfällen innerhalb von 48 Stunden keine Besserung eintritt. Imodium ist sofort
abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
● wenn Sie AIDS haben und wegen Durchfall Imodium nehmen. Bei ersten Anzeichen einer
Aufblähung des Bauches beenden Sie die Einnahme von Imodium und suchen Ihren Arzt auf. Es
liegen einzelne Berichte über das Auftreten einer Erweiterung des Dickdarms bei AIDSPatienten
vor. Diese hatten eine Dickdarmentzündung durch Viren und Bakterien und wurden
mit Loperamid behandelt.
● bei Lebererkrankungen, da bei schweren Lebererkrankungen der Abbau von Loperamid
verzögert sein kann. Nehmen Sie daher Imodium nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein.
Mit Imodium wird zwar der Durchfall gestoppt, nicht aber die Grunderkrankung behandelt. Daher
sollte immer, wenn möglich, auch die Krankheitsursache behandelt werden. Fragen Sie Ihren Arzt.
Bei der Einnahme von Imodium mit anderen Arzneimitteln,
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen /
anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Die gleichzeitige Anwendung von Loperamid und Hemmstoffen des P-Glykoproteins (z. B. Chinidin,
Ritonavir, Itraconazol oder Gemfibrozil) führte in Laboruntersuchungen zu einem Anstieg der
Blutkonzentration von Loperamid. Die Bedeutung in der praktischen Anwendung ist unbekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder glauben, schwanger zu sein. Ihr Arzt wird
dann entscheiden, ob Sie Imodium einnehmen dürfen.
Stillzeit
Geringe Mengen von Loperamid können in die Muttermilch übergehen. Daher wird eine Einnahme
von Imodium während der Stillzeit nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Imodium beeinträchtigt zwar nicht das Reaktionsvermögen, bei Auftreten von Müdigkeit, Schwindel
oder Benommenheit sollten Sie jedoch kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Imodium
Bitte nehmen Sie Imodium erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass
Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
3. WIE IST IMODIUM EINZUNEHMEN ?
Nehmen Sie Imodium immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen
Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Alter: Erstdosis:
Wiederholungsdosis:
Tageshöchstdosis:
Erwachsene über
18 Jahren
2 Kapseln
1 Kapsel
4 Kapseln
Jugendliche ab 12
Jahren
1 Kapsel
1 Kapsel
4 Kapseln
Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis.
Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden.
Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden.
Imodium darf von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden.
Eine Anpassung der Dosis ist weder für ältere Patienten noch für Patienten mit Nierenschädigung
notwendig.
Wenn Sie eine schwere Leberfunktionsstörung haben, dürfen Sie Imodium nur auf ärztliche
Verschreibung einnehmen.
Imodium darf nicht länger als 2 Tage eingenommen werden. Wenn sich Ihre Beschwerden bis dahin
nicht gebessert haben, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Art der Anwendung
Die Kapseln sollen im Ganzen, unzerkaut, mit Flüssigkeit, geschluckt werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Imodium eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie zu viele Kapseln eingenommen haben, können sie sich benommen fühlen, oder
Schwierigkeiten haben, klar zu denken und Alltagsaktivitäten durchzuführen. Folgende Symptome
können auftreten: Muskelsteifigkeit, Mundtrockenheit, Atemschwäche, Unvermögen, die gefüllte
Harnblase spontan zu entleeren, Übelkeit und Erbrechen, Magen-Darmbeschwerden, Verengung der
Pupillen, Verstopfung, Zustand der Erstarrung, Koordinationsstörungen, Schläfrigkeit,
lebensbedrohliche Störung der Darmpassage durch Darmlähmung. Setzen Sie sich sofort mit Ihrem
Arzt in Verbindung.
Hinweis für den Arzt
Informationen zur Überdosierung finden Sie am Ende der Gebrauchsinformation.
Wenn Sie die Einnahme von Imodium vergessen haben
Nehmen Sie eine Kapsel nach dem nächsten ungeformten Stuhl ein. Nehmen Sie nicht die doppelte
Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Imodium Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten
müssen.
Die folgenden Nebenwirkungen werden der Häufigkeit nach aufgelistet, wobei folgende Angaben
zugrunde liegen:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10.000, einschließlich Einzelfällen
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Sehr seltene Nebenwirkungen:
Schläfrigkeit, Übelkeit, Verstopfung, Hautausschlag
Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit:
Juckreiz, Nesselausschlag, allergische Reaktionen (einschließlich schwerwiegender Reaktionen wie
Bewusstlosigkeit oder Atembeschwerden), Bauchschmerzen, geblähter Bauch, Blähungen,
Verdauungsstörungen, Erbrechen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schwindel, Benommenheit,
Darmverschluss, Dickdarmerweiterung.
Einige der berichteten Nebenwirkungen sind häufig Begleitsymptome der Durchfallerkrankung. Diese
Symptome sind häufig nur schwer von den Nebenwirkungen des Arzneimittels zu unterscheiden.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie
erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
5. WIE IST IMODIUM AUFZUBEWAHREN?
Zwischen 15° und 30°C lagern.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf der Blisterpackung nach
„Verwendbar bis“ bzw. „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das
Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren
Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme
hilft die Umwelt zu schützen
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Imodium enthält
- Der Wirkstoff ist: Loperamidhydrochlorid
1 Kapsel enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Kapselinhalt: Lactose. Maisstärke, Talk und Magnesiumstearat
Kapselhülle: Titandioxid (E 171), gelbes und schwarzes Eisenoxid (E 172), Indigotin (E 132),
Erythrosin (E 127) und Gelatine
Inhaltsstoffe: Loperamid hydrochlorid

Mit Zufuhr der in Hylak® forte enthaltenen Stoffwechselprodukte natürlicher Darmkeime können dienormalen Funktionen der Darmschleimhaut aufrechterhalten und damit die Wiederansiedelungdarmeigener Bakterien begünstigt werden. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Inhaltsstoffe Wirkstoff Escherichia coli Streptococcus faecalis Lactobacillus acidophilus Lactobacillus helveticus Anwendung Anwendungsgebiete Allgemeine Verdauungsbeschwerden wie Blähungen Durchfall Verstopfung während und nach Antibiotika Sulfonamid und Strahlentherapie durch Säuremangel bedingte Störungen im MagenDarmBereich (v.a. bei Reisen in wärmere Länder) durch chronische Vergiftung vom Darm aus hervorgerufene Krankheitserscheinungen wie Übelkeit Kreislaufstörungen leichte Ermüdbarkeit usw. chronische allergische Hauterkrankungen wie z.B. entzündliche Ausschläge (Ekzeme) oder Nesselsucht (Urtikaria). Besondere Hinweise Die Anwendung dieses Arzneimittels hat lediglich unterstützenden Charakter und darf im Erkrankungsfall nur als Ergänzung zu sonstigen wirksamen Therapiemaßnahmen erfolgen. Insbesondere bei Durchfallerkrankungen ersetzen Hylak forteTropfen nicht die notwendige Behandlung zum Flüssigkeitsersatz sowie sonstige Maßnahmen wie z. B. den vorübergehenden Verzicht auf feste Nahrung (Teepause). -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Carbo medicinalis „Sanova“ – Tabletten werden bei Durchfall angewendet, vor allem bei Ländern mit erhöhtem Hygienerisiko. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Carbo medicinalis Sanova Tabletten enthalten hochwewrtige medizinische Aktivkohle die durch spezielle Vekrohlung von pflanzlichen Materialien hergestellt wird. Auf Grund ihrer großen Oberfläche besitzt sie ein hohes Bindungsvermögen. Insbesondere werden giftige Stoffe Viren Bakterien und deren Giftprodukte gebunden. Sie werden bei Durchfall angewendet vor allem bei Reisen in Ländern mit erhöhtem Hygienerisiko. Medizinische Kohle wird zusammen mit den adsorbierten Schadstoffen auf natürlcihem Weg ausgeschieden. Anwendung Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosis für Erwachsene Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren 3 mal täglich 4 Tabletten. Tabletten zukaut oder unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Kleinkindern gut zerkleinert mit zähflüssiger oder breiiger Nahrung verabreichen (bevorzugt ohne Milch oder Zucker). Besondere Hinweise Da Aktivkohle unverändert wieder ausgeschieden wird kommt es nach der Einnahme zu einer Schwarzfärbung des Stuhls. Eine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist möglich. Inhaltsstoffe 250 mg Carbo adsorbens. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Probiotikum zum Wiederaufbau einer gestörten Darmflora. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Nach einer Antibiotikatherapie ist das natürliche Gleichgewicht der guten Darmflora häufig gestört. Die in Omniflora enthaltenen vermehrungsfähigen Darmbakterien begünstigen die Erholung aller Darmabschnitte. Omniflora kann auch bei Lactoseintoleranz eingesetzt werden. Inhaltsstoffe Lactobacillus gasseri Bifidobacterium longum. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA123657.pdf

Tasectan bekämpft und mindert die Symptome (wie Druckgefühl, häufiger Stuhlgang) unterschiedlicher Durchfallarten. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Tasectan stellt die physiologische Funktion der Darmwand wieder her. Das Gelatinetannat aus dem sich das Medizinprodukt zusammensetzt wird im Magen nicht verändert und wirkt indem es eine Schicht bildet die die Darmschleimhaut schützt und die Häufigkeit und Dauer der Durchfälle reduziert. Tasectan wirkt innerhalb von 12 Stunden. Inhaltsstoffe Gelatinetannat Anwendung Kinder unter 3 Jahren 1 Beutel alle 6 Stunden bis die Symptome abklingen. Kinder zwischen 3 und 14 Jahren 1 oder 2 Beutel alle 6 Stunden bis die Symptome abklingen. Beutelinhalt in Flüssigkeit auflösen. Gut verrühren und sofort verabreichen. Besonderer Hinweis Bereits für Kinder unter 3 Jahren anwendbar. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Besonders geeignet zur Behandlung von sommerlichen Durchfallerkrankungen,auf Reisen durch ungewohnte Kost und mangelnde Hygienebedingungen - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. WAS SIND TANNALBINTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET Tannalbin ist ein Durchfall minderndes Präparat aus einer Gerbsäureeiweißhaltigen Substanz. Besonders geeignet zur Behandlung von sommerlichen Durchfallerkrankungen auf Reisen durch ungewohnte Kost und mangelnde Hygienebedingungen. Tannalbin vermindert rasch den Wassergehalt des Stuhles verbessert dadurch dessen Festigkeit und stoppt lästigen Stuhldrang. Anwendungsgebiete Unterstützende Therapie akuter (plötzlich auftretender) Durchfallerkrankungen insbesonders Sommerund ReiseDurchfallerkrankungen. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON TANNALBINTABLETTEN BEACHTEN TannalbinTabletten dürfen nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Präparates. Überempfindlichkeit gegenüber Milchprodukten Verletzungen der Darmschleimhaut Darmerkrankungen mit blutigen Stühlen Länger dauernden oder chronischen Durchfallerkrankungen wie organisch bedingte Verdauungsstörungen (z.B. Dickdarmentzündungen) Colitis ulcerosa Morbus Crohn (chronische entzündliche Darmerkrankungen) Infektiöse Durchfallerkrankungen wie z.B. SalmonellenErkrankungen (Typhus Paratyphus). Diese dürfen nicht ausschließlich mit Tannalbin behandelt werden. In solchen Fällen sofort ärztliche Beratung einholen. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von TannalbinTabletten ist erforderlich Sollten die Durchfälle trotz Einnahme von Tannalbin nicht nach 34 Tagen aufhören sowie mit Fieber undoder blutigem Stuhl einhergehen ist ein Arzt aufzusuchen. Wenn bei Kindern Durchfälle länger als 24 Stunden anhalten oder mit Erbrechen einhergehen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Bei Durchfallerkrankungen ist es sehr wichtig ausreichend zu trinken (Wasser und Elektrolytlösungen). Bei Kindern und älteren Menschen können Durchfälle unter anderem in Kombination mit Erbrechen in kürzester Zeit zu einem gefährlich Wasser und Elektrolytverlust (Natrium Kalium Magnesium) führen. Bei Verletzungen der Darmschleimhaut kann die unveränderte Substanz über die Schleimhaut aufgenommen werden und zu Leberschäden führen. Bei Einnahme von TannalbinTabletten mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Medikamente einnehmen oder anwenden bzw. vor kurzem eingenommen oder angewendet haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Hierzu zählen Arzneimittel die folgende Substanzen enthalten Säuren Laugen Eisensalze Blei Antimon Silber Albumin Gelatine und oxidierende Substanzen. Tannin sollte nicht zusammen mit Kohle eingenommen werden denn Tannin verringert die Fähigkeit der Kohle Stoffe zu binden. Bei Einnahme von TannalbinTabletten zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Die Wirkung des Präparates wird durch Diät unterstützt. Schlackenreiche und stark gewürzte Kost sollte vermieden werden. Wichtig ist auch insbesondere bei Kindern und älteren Menschen ein gleichzeitiger Wasser und Elektrolytersatz. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Während der Schwangerschaft und in der Stillperiode darf Tannalbin nicht eingenommen werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Keine Auswirkungen bekannt. 3. WIE SIND TANNALBINTABLETTEN EINZUNEHMEN Falls nicht vom Arzt anders verordnet ist die übliche Dosis Erwachsene nehmen bis zum Eintritt der Wirkung 12 Tabletten in 12 stündigen Abständen aber maximal 12 Tabletten pro Tag ein. Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche 1max. 2 Tabletten 34mal täglich (jedoch maximal 6 Tabletten pro Tag). Bei Kindern unter 6 Jahren wird die Einnahme von TannalbinTabletten aufgrund fehlender Studiendaten nicht empfohlen. Die Tabletten sind mit etwas Flüssigkeit einzunehmen. Im Normalfall tritt die Wirkung schon innerhalb weniger Stunden bis zu einem Tag ein danach ist die Dosis zu reduzieren. Behandlung nicht länger als eine Woche durchführen. Die wichtigste Maßnahme bei akuten Durchfallerkrankungen besteht vor allem in Wasserund Elektrolytzufuhr dies kann durch die Einnahme von TannalbinTabletten nicht ersetzt werden. Sollten die Durchfälle trotzt Einnahme von TannalbinTabletten nicht nach 34 Tagen aufhören sowie mit Fieber undoder blutigem Stuhl einhergehen ist ein Arzt aufzusuchen. Bei Durchfällen bei Kindern die länger als 24 Stunden anhalten oder mit Erbrechen einhergehen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Wenn Sie eine größere Menge von TannalbinTabletten eingenommen haben als Sie sollten Nach Einnahme größerer Mengen kann es zu Magenbeschwerden Schwindel und Erbrechen kommen. Vergiftungen sind bisher nicht bekannt geworden. Wenn Sie die Einnahme von TannalbinTabletten vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH Wie alle Arzneimitteln können TannalbinTabletten Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Nach der Einnahme einer großen Menge (von hohen Dosierungen) kann es zu Magenbeschwerden Schwindel und Erbrechen kommen. Bei Verletzungen der Darmschleimhaut (z. B. chronische Durchfallerkrankungen siehe Abschnitt 2 was Sie vor der Einnahme beachten müssen�) kann die unveränderte Substanz in die Blutbahn gelangen dies kann zu Leberschäden führen. In Einzelfällen kann es zu Überempfindlichkeitserscheinungen kommen wie Kurzatmigkeit oder Atemnot Ausschlag Urtikaria (Nesselsuch) bzw. anschwellen des Gesichtes. In diesen Fällen darf Tannalbin nicht mehr eingenommen werden ein Arzt ist aufzusuchen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind 5. WIE SIND TANNALBINTALBETTEN AUFZUBEWAHREN Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Verfalldatum beachten. Das Arzneimittel darf nach dem auf der Packung angegebenen Verfalldatum nicht mehr angewendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. 6.WEITERE INFORMATIONEN Was Tannalbin Tabletten enthält Wirkstoff 1 Tablette enthält 500 mg Tanninalbuminat. Die sonstigen Bestandteile sind hochdisperses Siliziumdioxid und Stearinsäure -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA002981.pdf

Kapseln zum Einnehmen zur Therapie von Durchfällen unterschiedlicher Genese, insbesondere auch Behandlung von durch Antibiotikatherapie oder durch Strahlenbehandlung bedingten Durchfällen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Als probiotisches hochqualitatives Arzneimittel dient Antibiophilus zur Behandlung von Durchfällen die durch Viren und auch Bakterien verursacht werden. Auch Durchfälle hervorgerufen durch die Einnahme von Antibiotika und Strahlentherapie können verhindert oder gemildert werden. Die Wirkungen werden in zahlreichen Studien belegt. Das Produkt kann bei Raumtemperatur gelagert werden und ist somit der ideale Reisebegleiter für die ganze Familie. Beutel und Kapseln stehen zur Auswahl. Die Einnahme ist für Babys Schwangere und Stillende möglich. Nähere Infos www.germania.at Inhaltsstoffe 1 Kapseln zu 250 mg enthält lebensfähige Keime von Lactobacillus casei rhamnosus (LCR 35) mit einer Mindestkeimzahl von 1 Milliarde pro Gramm sowie Kartoffelstärke Lactose Maltodextrine Natriumthiosulfat Natriumglutamat und Magnesiumstearat Anwendung Akute Diarrhö Erwachsene 24x täglich 2 Kapsel Kinder 2x täglich 12 Kapseln Chronische Diarrhö 3 x täglich 12 Kapseln Bei schweren Fällen kann die Dosis erhöht werden. Anwendung Kapseln mit etwas Flüssigkeit unzerkaut schlucken. Besondere Hinweise Bei Säuglingen und Kleinkindern wird die Verwendung von Antibiophilus Beuteln empfohlen. Antibiophilus nicht unmittelbar vor oder nach den Mahlzeiten einzunehmen um die Magenpassage möglichst kurz zu halten. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Kijimea® Reizdarm PRO ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Produktinformationen Kijimea Reizdarm PRO ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall Bauchschmerzen und Blähungen. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Einnahme Nehmen Sie 1 x täglich zwei Kapseln Kijimea Reizdarm PRO unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) ein. Um optimale Ergebnisse zu erzielen sollten Kijimea Reizdarm PRO Kapseln für mindestens vier Wochen besser aber zwölf Wochen eingenommen werden. Eine erste Linderung der Beschwerden sollte ab ca. einer Woche regelmäßiger Einnahme zu erkennen sein. Gebrauchsinformation Für Detailinformationen können Sie sich hier die Gebrauchsinformation von Kijimea Reizdarm PRO herunterladen. Wichtig zu wissen Kijimea Reizdarm PRO enthält weder Konservierungsmittel Süßungsmittel Aromastoffe Lactose noch Gluten und ist auch für Patienten mit Diabetes geeignet. Kijimea Reizdarm PRO enthält auch keine Gelatine und ist vegan. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at
Kijimea® Reizdarm PRO ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Produktinformationen Kijimea Reizdarm PRO ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall Bauchschmerzen und Blähungen. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Einnahme Nehmen Sie 1 x täglich zwei Kapseln Kijimea Reizdarm PRO unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) ein. Um optimale Ergebnisse zu erzielen sollten Kijimea Reizdarm PRO Kapseln für mindestens vier Wochen besser aber zwölf Wochen eingenommen werden. Eine erste Linderung der Beschwerden sollte ab ca. einer Woche regelmäßiger Einnahme zu erkennen sein. Gebrauchsinformation Für Detailinformationen können Sie sich hier die Gebrauchsinformation von Kijimea Reizdarm PRO herunterladen. Wichtig zu wissen Kijimea Reizdarm PRO enthält weder Konservierungsmittel Süßungsmittel Aromastoffe Lactose noch Gluten und ist auch für Patienten mit Diabetes geeignet. Kijimea Reizdarm PRO enthält auch keine Gelatine und ist vegan. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Zum Diätmanagement bei gestörter Funktion des Dickdarms zur Nährstoffaufnahme und -ausscheidung bei Verstopfung und Durchfall. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Die natürliche Ballaststoffquelle Als Ballaststoffe werden komplexe Kohlenhydrate bezeichnet die nur in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden sind. Anders als bei normalen� Kohlehydraten (wie z. B. in Zucker oder Mehl) können wir aus den unverdaulichen� Ballaststoffen nur wenig Energie beziehen. Aber warum sind Ballaststoffe dann insbesondere für die Verdauung so wichtig Ballaststoffe sind für die normale Funktion der Verdauung von großer Bedeutung. Sie regulieren nämlich den Transport der Nahrung durch den Darm Bei Verstopfung erhöhen sie das Stuhlvolumen und machen den Stuhl weicher sodass dieser leichter ausgeschieden werden kann. Bei Durchfall hingegen können Ballaststoffe aufgrund ihrer stark quellenden Eigenschaften den flüssigen Stuhl eindicken. Von weitaus größerer Wichtigkeit sind Ballaststoffe aber speziell für unsere Darmbakterien Spezifische Ballaststoffe (wie Maisdextrin und Guarkernmehl) dienen unseren kleinen Helfern� als Lebensgrundlage. Zu wenig Ballaststoffe führen dazu dass viele unserer Darmbakterien verhungern. In Folge können sie ihren Aufgaben wie z. B. der Aufnahme wichtiger Nährstoffe aus der Nahrung der Ausscheidung von Giftstoffen und fremden Keimen die mit manchen Lebensmitteln in unseren Darm gelangen sowie dem Funktionieren unseres Immunsystems dessen Zellen zu 80 % im Darm sitzen nicht mehr nachkommen. Für wen ist OMNiLOGiC FIBRE geeignet OMNiLOGiC FIBRE ist geeignet zum Ausgleich des Ballaststoffdefizits an jedem Tag um wichtigen Darmbakterien ausreichend Nahrung als Lebensgrundlage zur Verfügung zu stellen und darüber hinaus zur Regulierung der Verdauung Bei Verstopfung erhöhen sie das Stuhlvolumen und machen den Stuhl weicher sodass dieser leichter ausgeschieden werden kann. Bei Durchfall können Ballaststoffe aufgrund ihrer stark quellenden Eigenschaften den flüssigen Stuhl eindicken. Auch für Kinder und Schwangere geeignet Wie funktioniert OMNiLOGiC FIBRE Die Inhaltsstoffe weisen folgende Eigenschaften und Merkmale auf denen OMNiLOGiC FIBRE seine Zweckbestimmung verdankt Enthält speziell für den menschlichen Verzehr veredelte Maistärke sowie Guarkernmehl. OMNiLOGiC FIBRE ist ein wasserlösliches Ballaststoffgemisch welches sowohl die Eigenschaften von löslichen als auch von unlöslichen Ballaststoffen vereint. Die Inhaltsstoffe werden zu 10 % vom Körper sofort aufgenommen 40 % werden wie ein löslicher Ballaststoff langsam im Dickdarm fermentiert und 50 % werden wie ein unlöslicher Ballaststoff mit dem Stuhl ausgeschieden und steigern so das Stuhlvolumen. Wie wird OMNiLOGiC FIBRE angewendet 2 x 1 gestrichener Messlöffel ( 2 x 5 g) pro Tag. Falls erforderlich kann die Zufuhr jede Woche um 1 Messlöffel gesteigert werden bis maximal 5 Messlöffel pro Tag. Vermengen Sie einen gestrichenen Messlöffel (5 g) mit etwa 200 ml Flüssigkeit und verrühren Sie den Inhalt bis sich das Pulver vollständig und klar aufgelöst hat. OMNiLOGiC FIBRE kann in Getränke Suppen oder Joghurts ohne Geschmacks und Konsistenzveränderung eingerührt werden. Zusammensetzung Resistentes Dextrin (Mais) Teilhydrolisiertes Guarkernmehl - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Yomogi® ist ein probiotisches Arzneimittel aus lebender Hefe zur Stuhlregulierungund als Aknemittel. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Zusammensetzung 1 Kapsel enthält Arzneilich wirksame Bestandteile 250 mg Trockenhefe aus Saccharomyces boulardii (Synonym Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926) entsprechend mind. 25 x 10 9 lebensfähigen Zellen. Sonstige Bestandteile Wasserfreie Lactose Magnesiumstearat Gelatine Natriumdodecylsulfat Farbstoffe E 141 E 171 E 172. Eigenschaften und Wirkungsweise Yomogi ist ein probiotisches Arzneimittel aus lebender Hefe zur Stuhlregulierung und als Aknemittel. Anwendungsgebiete Zur Behandlung der Beschwerden bei akuten Durchfallerkrankungen. Zur Behandlung der Beschwerden bei Reisedurchfall sowie bei Durchfall unter Sondenernährung. Zur unterstützenden Behandlung bei chronischen Formen der Akne. Hinweis Bei Durchfällen die länger als 2 Tage andauern oder mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhung einhergehen muss ein Arzt eine Ärztin aufgesucht werden. Gegenanzeigen Wann dürfen Sie YOMOGI nicht einnehmen Nehmen Sie das Präparat nicht bei Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Präparates ein. Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit Aus der verbreiteten Anwendung von Hefe als Lebensmittel haben sich bisher keine Hinweise für Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und besondere Warnhinweise Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden Bei Durchfallerkrankungen muss besonders bei Kindern auf Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten) als wichtigste Behandlungsmaßnahme geachtet werden. Durchfälle bei Säuglingen und Kleinkindern erfordern die Rücksprache mit dem Arzt der Ärztin. Werden während einer Behandlung mit Saccharomyces boulardii mikrobiologische Stuhluntersuchungen durchgeführt muss diese Einnahme dem Untersuchungslabor mitgeteilt werden da sonst falschpositive Befunde erstellt werden können. Wegen des bisher nicht einschätzbaren Risikos einer generalisierten Besiedlung mit Saccharomyces boulardii sollten Patienten mit gestörtem Immunstatus (z. B. bei HIVInfektion Chemotherapie oder Bestrahlung) dieses Arzneimittel nicht ohne ärztlichen Rat einnehmen. Für Diabetiker ist die Einnahme von einer Kapsel YOMOGI mit 001 BE anzurechnen. 1 Kapsel enthält 6125 mg Lactose. Wenn Ihnen bekannt ist dass Sie einzelne Arzneimittel nicht vertragen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt Ihrer Ärztin bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Dieses Arzneimittel darf bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren wegen fehlender Untersuchungen nur auf ausdrückliche ärztliche Anordnung angewendet werden. Was müssen Sie im Straßenverkehr sowie bei der Arbeit mit Maschinen und bei Arbeiten ohne sicheren Halt beachten Es sind keine Auswirkungen bekannt. Worauf müssen Sie noch achten Achten Sie stets darauf daß Sie das Arzneimittel so aufbewahren daß es für Kinder nicht zu erreichen ist Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt ist ehestens ärztliche Beratung erforderlich. Wechselwirkungen Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von YOMOGI Die gleichzeitige Einnahme von Antimykotika (Mittel gegen Pilzerkrankungen) kann die Wirkung von YOMOGI beeinträchtigen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Monoaminooxidasehemmstoffen (bestimmte Mittel gegen Depressionen) ist eine Blutdruckerhöhung möglich. Beachten Sie bitte dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Dosierung Die folgenden Angaben gelten soweit Ihnen Ihr Arzt Ihre Ärztin YOMOGI nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschrift da YOMOGI sonst nicht richtig wirken kann Wieviel von und wie oft sollten Sie YOMOGI einnehmen Kinder ab 2 Jahre und Erwachsene Zur Behandlung des Reisedurchfalls 1 2 Kapseln täglich. Zur Behandlung akuter Durchfallerkrankungen 1 2 Kapseln täglich. Bei sondennahrungsbedingtem Durchfall täglich den Inhalt von 2 Kapseln pro Liter Nährlösunggeben. Die Behandlung sollte noch einige Tage nach Ende des Durchfalls fortgesetzt werden umden Behandlungserfolg zu sichern. Bei Akne 3 Kapseln täglich einnehmen. Zur unterstützenden Behandlung bei chronischen Formen der Akne ist eine Einnahme über mehrere Wochen zu empfehlen wenn jedoch die Krankheitssymptome bestehen bleiben muss ein Arzt aufgesucht werden. Wie und wann sollten Sie YOMOGI einnehmen Nehmen Sie die Kapseln bitte mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) vor den Mahlzeiten ein. Wie lange sollten Sie YOMOGI einnehmen Für die Einnahme von Hefepräparaten sind prinzipiell keine Einschränkungen der Anwendungsdauer bekannt. Anwendungsfehler und Überdosierung Was ist zu tun wenn YOMOGI in zu großen Mengen eingenommen wurde (beabsichtigt oder versehentlich) Bei auftretenden Überempfindlichkeitsreaktionen ist das Präparat abzusetzen. Was müssen Sie beachten wenn Sie zuwenig YOMOGI eingenommen oder eine Einnahme vergessen haben Wenn Sie einmal eine Kapsel zuwenig genommen oder die Einnahme einmal vergessen haben so nehmen Sie YOMOGI bei den nächsten Malen wieder nach Anwendungsvorschrift ein. Was müssen Sie beachten wenn Sie die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden Sie können die Einnahme von YOMOGI jederzeit unterbrechen oder beenden. Nebenwirkungen Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von YOMOGI auftreten Die Einnahme kann Blähungen verursachen. In Einzelfällen können Unverträglichkeitsreaktionen auftreten und zwar in Form von Juckreiz Quaddelsucht (Urtikaria) begrenzten oder den ganzen Körper überziehenden entzündlichen Hautveränderungen (lokalem oder generalisiertem Exanthem) sowie Haut und Schleimhautschwellungen (QuinckeÖdem). Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker Ihrer Ärztin oder Apothekerin mit. Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen Sollten Nebenwirkungen auftreten setzen Sie das Präparat bitte ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker Ihre Ärztin oder Apothekerin. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA123695.pdf

Seit der Antike sind Apfel und Kamille als bewährte Helfer bei Durchfallerkrankungen bekannt. Heute stehen ihre Wirkstoffe in konzentrierter Form und optimierter Zubereitung als Arzneimittel zur Verfügung. Kindgerecht und auf natürlicher Basis. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Diarrhsan Saft für ein glückliches Bäuchlein Bindet schädliche Toxine und bildet eine schützende Schicht auf der Darmschleimhaut Wirkt krampflösend und entzündungshemmend Kindgerechter Saft mit Fruchtgeschmack Optimale Ergänzung zu Elektrolytlösungen Immer auf die Kleinen Ob Husten Schnupfen oder Durchfall da das Immunsystem von Kindern noch nicht vollständig entwickelt ist werden sie häufiger von Erkrankungen heimgesucht als Erwachsene. Gerade Durchfall oft begleitet von allgemeinem Unwohlsein und Krämpfen gibt Anlass zu elterlicher Besorgnis Wie kann ich meinem Kind schnell Linderung verschaffen Welche Präparate sind geeignet Und vor allem Welche sind wirksam UND gut verträglich Achtung Eindringlinge Meist sind Erreger wie Viren und Bakterien die Ursache für die MagenDarmBeschwerden Sie nisten sich in der Darmschleimhaut ein und führen dort zu einer Entzündung. Der Darm kann nicht mehr genügend Wasser und Mineralien aufnehmen und scheidet sie aus. Typischerweise wird der Stuhlgang wässrig erfolgt mehrmals innerhalb weniger Stunden und kann mit Bauchweh und Übelkeit einhergehen. Erste Hilfe Gerade bei Kindern kann es so schnell zur Austrocknung des Körpers kommen. Daher ist die Zufuhr von genügend Flüssigkeit und Elektrolyten jetzt besonders wichtig. Darüber hinaus hilft Diarrhsan Saft ganzheitlich gegen Ursachen und Symptome und das auf rein pflanzlicher Basis. Wirkung Anwendungsgebiet Traditionell pflanzlich bei unspezifischen Durchfallerkrankungen. Anwendungsart Zum Einnehmen bei Kleinkindern mit Getränken Suppe oder Brei. Dosierung Personen ab 6 Jahren Initial 30 ml dann 16mal tgl. 15 ml MTD 120 ml. Kinder (46 Jahre) Initial 20 ml dann 16mal tgl. 10 ml MTD 80 ml. Kinder (14 Jahre) Initial 15 ml dann 16mal tgl. 75 ml MTD 60 ml. Kinder (6 Monate1 Jahr) Initial 10 ml dann 16mal tgl. 5 ml MTD 40 ml. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit Vorsicht. Nebenwirkungen Überempfindlichkeit. Wechselwirkungen Warnhinweise Ausreichend Flüssigkeit ersetzen. Bei Kindern unter 2 Jahren nur unter ärztlicher Aufsicht anwenden. Nicht für Alkoholkranke. Vorsicht bei Phenylketonurie (enthält Aspartam). Seit der Antike sind Apfel und Kamille als bewährte Helfer bei Durchfallerkrankungen bekannt. Heute stehen ihre Wirkstoffe in konzentrierter Form und optimierter Zubereitung als Arzneimittel zur Verfügung. Kindgerecht und auf natürlicher Basis. Diarrhsan Saft für ein glückliches Bäuchlein Bindet schädliche Toxine und bildet eine schützende Schicht auf der Darmschleimhaut Wirkt krampflösend und entzündungshemmend Kindgerechter Saft mit Fruchtgeschmack Optimale Ergänzung zu Elektrolytlösungen Diarrhoesan Saft Einzigartige Hilfe bei Durchfall Diarrhoe Verdauung Immer auf die Kleinen Ob Husten Schnupfen oder Durchfall da das Immunsystem von Kindern noch nicht vollständig entwickelt ist werden sie häufiger von Erkrankungen heimgesucht als Erwachsene. Gerade Durchfall oft begleitet von allgemeinem Unwohlsein und Krämpfen gibt Anlass zu elterlicher Besorgnis Wie kann ich meinem Kind schnell Linderung verschaffen Welche Präparate sind geeignet Und vor allem Welche sind wirksam UND gut verträglich Achtung Eindringlinge Meist sind Erreger wie Viren und Bakterien die Ursache für die MagenDarmBeschwerden Sie nisten sich in der Darmschleimhaut ein und führen dort zu einer Entzündung. Der Darm kann nicht mehr genügend Wasser und Mineralien aufnehmen und scheidet sie aus. Typischerweise wird der Stuhlgang wässrig erfolgt mehrmals innerhalb weniger Stunden und kann mit Bauchweh und Übelkeit einhergehen. Erste Hilfe Gerade bei Kindern kann es so schnell zur Austrocknung des Körpers kommen. Daher ist die Zufuhr von genügend Flüssigkeit und Elektrolyten jetzt besonders wichtig. Darüber hinaus hilft Diarrhsan Saft ganzheitlich gegen Ursachen und Symptome und das auf rein pflanzlicher Basis. Diarrhsan Saft bekämpft akut Ursachen und Symptome bei Durchfall. Diarrhoesan Saft Einzigartige Hilfe bei Durchfall Diarrhoe Verdauung Wirkung wissenschaftlich bestätigt Die rein pflanzliche Kombination aus ApfelPektin und KamillenExtrakt ist eine optimale Ergänzung zur Behandlung mit Elektrolyten da sie im Gegensatz zu herkömmlichen Durchfallmitteln wie bspw. medizinischen Hefen (Saccharomyces) gleichzeitig Ursachen und Symptome des Durchfalls bekämpft ohne die natürliche Darmbewegung zu hemmen oder zu verstopfen. Apfelpektin bindet vorhandene Erreger im Darm und kleidet die gereizte Darmwand mit einem Schutzfilm aus. Kamillenextrakt lindert die quälenden Begleiterscheinungen des Durchfalls wie Krämpfe und Entzündungen. Diarrhsan Saft bekämpft akut Ursachen und Symptome bei Durchfall. Wie klinische Studien zeigen verkürzt die besondere Kombination in Diarrhsan Saft die Durchfalldauer die Häufigkeit des Stuhlgangs und verringert rasch die unangenehmen Krämpfe. Der Saft ist schon für Kinder ab zwei Jahren geeignet und schmeckt angenehm fruchtig. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/58/gia5851050185105008510505851050.pdf

Kijimea® Reizdarm PRO ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Produktinformationen Kijimea Reizdarm PRO ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall Bauchschmerzen und Blähungen. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Einnahme Nehmen Sie 1 x täglich zwei Kapseln Kijimea Reizdarm PRO unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) ein. Um optimale Ergebnisse zu erzielen sollten Kijimea Reizdarm PRO Kapseln für mindestens vier Wochen besser aber zwölf Wochen eingenommen werden. Eine erste Linderung der Beschwerden sollte ab ca. einer Woche regelmäßiger Einnahme zu erkennen sein. Gebrauchsinformation Für Detailinformationen können Sie sich hier die Gebrauchsinformation von Kijimea Reizdarm PRO herunterladen. Wichtig zu wissen Kijimea Reizdarm PRO enthält weder Konservierungsmittel Süßungsmittel Aromastoffe Lactose noch Gluten und ist auch für Patienten mit Diabetes geeignet. Kijimea Reizdarm PRO enthält auch keine Gelatine und ist vegan. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Produktinformationen "Hipp ORS 200 Karotten Reisschleim"
Orale Rehydrations-Lösung auf Karotten-Reisschleimbasis
Artikel-Nr. 40260
Gegen Durchfall
Für Säuglinge (nach dem 4. Monat) und Kleinkinder
Trinkfertig
Lactose-, gluten- und milcheiweißfrei
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
Nur in der Apotheke erhältlich (PZN: 7508641)
200 ml
Anwendungsanweisungen
1. Rehydration (Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, lt. Empfehlung der GPGE) mit HiPP ORS 200 in den ersten 3 bis 4 Stunden
Wenn nicht anders verordnet, erhalten Sauglinge und Kinder in den ersten 3 – 4 Stunden ca. 10 ml pro kg KG (Korpergewicht) und Prozent Dehydration:
Minimaler Durchfall (Gewichtsverlust 9 % des KG): nur unter arztlicher Aufsicht; evtl. als orale Ergänzung des intravenösen Flüssigkeitsersatzes
2. Schnelle Realimentation (Nahrungsaufbau) nach 3 bis 4 Stunden
Bisher ausschließlich mit Muttermilch ernährte Sauglinge werden voll gestillt.
Nicht gestillte Säuglinge im ersten Lebenshalbjahr erhalten im Anschluss an die Rehydrationsphase ihre gewohnte Nahrung.
Säuglinge, die bereits Beikost bekommen, erhalten nach der Rehydration ihre gewohnte Beikost und Milchnahrung in voller Menge und Konzentration. Bei schwerem Krankheitsverlauf kann auch hier ein stufenweiser Nahrungsaufbau erfolgen.
Ältere Kinder erhalten zunächst leichte Kost und Teegetränke. Lebensmittel mit hohem Zuckeranteil (Saccharose, Fruktose, Sorbit) sollten vermieden werden. Weitere Flüssigkeitsverluste durch Erbrechen und / oder Durchfall sind mit zusätzlich 50 – 100 ml HiPP ORS 200 bei jedem wässrigen Stuhl / jeder Erbrechensperiode auszugleichen. Nach zwei bis spätestens fünf Tagen sollte die Ernährung auf eine altersentsprechende Normalkost umgestellt sein.

Die in Hylaktiv enthaltene Gruppe von Milchsäurebakterien - in speziell ausgewählter und hochdosierter Zusammensetzung - hat eine hohe Widerstandskraft gegen Konservierungsstoffe aus der Nahrung und überlebtauch unter schwierigen Lebensbedingungen (Passage durch die Magensäure). Gleichzeitig stellen die probiotischen Bakterienstämme durch ihre An wesenheit im Darm eine wichtige Grundlage für das Wachstum der natür lichen, im gesunden Darm vorhandenen Bakterienflora, dar und ergänzen sich mit dieser in einem ausgewogenen, harmonischen Zusammenleben (Symbiose). Schädliche Bakterien und Pilze werden verdrängt. Durch die Einnahme von hochdosierten Milchsäurebakterien (auch als Milchfermente bezeichnet) kann das mikrobielle Ökosystem des Darmes entscheidend verbessert werden. Die Formel, die aus einer Kombination von Vitaminen des B-Komplexes und einer Auswahl von probiotisch wirksamen Milchsäurebakterien (Lactobazillen, Bifidobakterien, Streptococcus thermophilus) besteht, kann bei regelmäßiger Einnahme die Verdauungsfunktion des Darmes entscheidend unterstützen. Das Vorliegen der Bakterienstämme und Vitamine im ausgewählten Komplex hat - gegenüber einer Einzeleinnahme der Bestandteile- den Vorteil einer höheren Stabilität und beschleunigten Wirkungsentfaltung der Inhaltsstoffe. Eventuell vorliegende Mängel an Vitamin B 12, welche durch einen Mangel von Bifidobakterien entstehen können, können zum Beispiel durch die enthaltenen Vitamine sofort ausgeglichen werden. Das Wohlbefinden wird so rascher erreicht. Milchsäurebakterien stellen in einem gesunden und ausgewogenen Darm den Hauptbestandteil der physiologischen Darmflora dar. Ihre Anwesenheit wird mit einer Vielzahl von positiven Effekten in Verbindung gebracht: Unterstützung der Milchverdauung durch den Abbau von Milchzucker Blähungsbildende Stoffe, die von Fäulnisbakterien stammen, werden eliminiert (Bifidobakterien und Lactobacillus Acidophilus binden diese störenden Stoffe Der Wiederaufbau einer gesunden Darmflora, die durch eine Therapie mit Antibiotika oder anderen Arzeneimitteltherapien zerstört worden ist, wird unterstützt (Lactobacillus bulgaricus unterstützt das Wachstum von Bifidobakterien) Verhinderung von Fehlbesiedelungen durch Pilze oder andere negative Bakterien auf der Darmschleimhaut Vorsorge (Prävention) oder unterstützende Nachsorge von vaginalenInfektionen durch Bakterien oder Pilze Aufbau von Immunabwehr und Abwehrkräften 1 bis 2mal täglich 1 Kapsel mit einem Glas Wasser einnehmen. Die beste Wirkung erreichen Sie, wenn Sie das Präparat 30 Minuten vor oder eine Stunde nach einer Mahlzeit einnehmen

Carbo medicinalis „Sanova“ – Tabletten werden bei Durchfall angewendet, vor allem bei Ländern mit erhöhtem Hygienerisiko. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Carbo medicinalis Sanova Tabletten enthalten hochwewrtige medizinische Aktivkohle die durch spezielle Vekrohlung von pflanzlichen Materialien hergestellt wird. Auf Grund ihrer großen Oberfläche besitzt sie ein hohes Bindungsvermögen. Insbesondere werden giftige Stoffe Viren Bakterien und deren Giftprodukte gebunden. Sie werden bei Durchfall angewendet vor allem bei Reisen in Ländern mit erhöhtem Hygienerisiko. Medizinische Kohle wird zusammen mit den adsorbierten Schadstoffen auf natürlcihem Weg ausgeschieden. Anwendung Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosis für Erwachsene Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren 3 mal täglich 4 Tabletten. Tabletten zukaut oder unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Kleinkindern gut zerkleinert mit zähflüssiger oder breiiger Nahrung verabreichen (bevorzugt ohne Milch oder Zucker). Besondere Hinweise Da Aktivkohle unverändert wieder ausgeschieden wird kommt es nach der Einnahme zu einer Schwarzfärbung des Stuhls. Eine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist möglich. Inhaltsstoffe 250 mg Carbo adsorbens. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA008426.pdf

Yomogi® ist ein probiotisches Arzneimittel aus lebender Hefe zur Stuhlregulierungund als Aknemittel. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Zusammensetzung 1 Kapsel enthält Arzneilich wirksame Bestandteile 250 mg Trockenhefe aus Saccharomyces boulardii (Synonym Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926) entsprechend mind. 25 x 10 9 lebensfähigen Zellen. Sonstige Bestandteile Wasserfreie Lactose Magnesiumstearat Gelatine Natriumdodecylsulfat Farbstoffe E 141 E 171 E 172. Eigenschaften und Wirkungsweise Yomogi ist ein probiotisches Arzneimittel aus lebender Hefe zur Stuhlregulierung und als Aknemittel. Anwendungsgebiete Zur Behandlung der Beschwerden bei akuten Durchfallerkrankungen. Zur Behandlung der Beschwerden bei Reisedurchfall sowie bei Durchfall unter Sondenernährung. Zur unterstützenden Behandlung bei chronischen Formen der Akne. Hinweis Bei Durchfällen die länger als 2 Tage andauern oder mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhung einhergehen muss ein Arzt eine Ärztin aufgesucht werden. Gegenanzeigen Wann dürfen Sie YOMOGI nicht einnehmen Nehmen Sie das Präparat nicht bei Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Präparates ein. Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit Aus der verbreiteten Anwendung von Hefe als Lebensmittel haben sich bisher keine Hinweise für Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und besondere Warnhinweise Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden Bei Durchfallerkrankungen muss besonders bei Kindern auf Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten) als wichtigste Behandlungsmaßnahme geachtet werden. Durchfälle bei Säuglingen und Kleinkindern erfordern die Rücksprache mit dem Arzt der Ärztin. Werden während einer Behandlung mit Saccharomyces boulardii mikrobiologische Stuhluntersuchungen durchgeführt muss diese Einnahme dem Untersuchungslabor mitgeteilt werden da sonst falschpositive Befunde erstellt werden können. Wegen des bisher nicht einschätzbaren Risikos einer generalisierten Besiedlung mit Saccharomyces boulardii sollten Patienten mit gestörtem Immunstatus (z. B. bei HIVInfektion Chemotherapie oder Bestrahlung) dieses Arzneimittel nicht ohne ärztlichen Rat einnehmen. Für Diabetiker ist die Einnahme von einer Kapsel YOMOGI mit 001 BE anzurechnen. 1 Kapsel enthält 6125 mg Lactose. Wenn Ihnen bekannt ist dass Sie einzelne Arzneimittel nicht vertragen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt Ihrer Ärztin bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Dieses Arzneimittel darf bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren wegen fehlender Untersuchungen nur auf ausdrückliche ärztliche Anordnung angewendet werden. Was müssen Sie im Straßenverkehr sowie bei der Arbeit mit Maschinen und bei Arbeiten ohne sicheren Halt beachten Es sind keine Auswirkungen bekannt. Worauf müssen Sie noch achten Achten Sie stets darauf daß Sie das Arzneimittel so aufbewahren daß es für Kinder nicht zu erreichen ist Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt ist ehestens ärztliche Beratung erforderlich. Wechselwirkungen Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von YOMOGI Die gleichzeitige Einnahme von Antimykotika (Mittel gegen Pilzerkrankungen) kann die Wirkung von YOMOGI beeinträchtigen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Monoaminooxidasehemmstoffen (bestimmte Mittel gegen Depressionen) ist eine Blutdruckerhöhung möglich. Beachten Sie bitte dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Dosierung Die folgenden Angaben gelten soweit Ihnen Ihr Arzt Ihre Ärztin YOMOGI nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschrift da YOMOGI sonst nicht richtig wirken kann Wieviel von und wie oft sollten Sie YOMOGI einnehmen Kinder ab 2 Jahre und Erwachsene Zur Behandlung des Reisedurchfalls 1 2 Kapseln täglich. Zur Behandlung akuter Durchfallerkrankungen 1 2 Kapseln täglich. Bei sondennahrungsbedingtem Durchfall täglich den Inhalt von 2 Kapseln pro Liter Nährlösunggeben. Die Behandlung sollte noch einige Tage nach Ende des Durchfalls fortgesetzt werden umden Behandlungserfolg zu sichern. Bei Akne 3 Kapseln täglich einnehmen. Zur unterstützenden Behandlung bei chronischen Formen der Akne ist eine Einnahme über mehrere Wochen zu empfehlen wenn jedoch die Krankheitssymptome bestehen bleiben muss ein Arzt aufgesucht werden. Wie und wann sollten Sie YOMOGI einnehmen Nehmen Sie die Kapseln bitte mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) vor den Mahlzeiten ein. Wie lange sollten Sie YOMOGI einnehmen Für die Einnahme von Hefepräparaten sind prinzipiell keine Einschränkungen der Anwendungsdauer bekannt. Anwendungsfehler und Überdosierung Was ist zu tun wenn YOMOGI in zu großen Mengen eingenommen wurde (beabsichtigt oder versehentlich) Bei auftretenden Überempfindlichkeitsreaktionen ist das Präparat abzusetzen. Was müssen Sie beachten wenn Sie zuwenig YOMOGI eingenommen oder eine Einnahme vergessen haben Wenn Sie einmal eine Kapsel zuwenig genommen oder die Einnahme einmal vergessen haben so nehmen Sie YOMOGI bei den nächsten Malen wieder nach Anwendungsvorschrift ein. Was müssen Sie beachten wenn Sie die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden Sie können die Einnahme von YOMOGI jederzeit unterbrechen oder beenden. Nebenwirkungen Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von YOMOGI auftreten Die Einnahme kann Blähungen verursachen. In Einzelfällen können Unverträglichkeitsreaktionen auftreten und zwar in Form von Juckreiz Quaddelsucht (Urtikaria) begrenzten oder den ganzen Körper überziehenden entzündlichen Hautveränderungen (lokalem oder generalisiertem Exanthem) sowie Haut und Schleimhautschwellungen (QuinckeÖdem). Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker Ihrer Ärztin oder Apothekerin mit. Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen Sollten Nebenwirkungen auftreten setzen Sie das Präparat bitte ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker Ihre Ärztin oder Apothekerin. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

BIOFLAIR unterstützt die natürliche Darmbesiedlung bei unspezifischen Durchfällen.Krankheitserregende Keime werden in ihrem Wachstum gehemmt und rasch aus dem Darmverdrängt. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. WAS IST BIOFLAIR UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET Im gesunden menschlichen Darm sind zahlreiche Bakterienarten angesiedelt. Sie bilden die biologische Gemeinschaft der Darmflora und tragen zur Nahrungsverwertung und Vitaminproduktion bei. Mit BIOFLAIR wird ein natürlicher Bewohner des menschlichen Darms zugeführt der durch seine rasche Vermehrung seine Vitalität sowie durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Antibiotika und andere Einflüsse gekennzeichnet ist. BIOFLAIR unterstützt die natürliche Darmbesiedlung bei unspezifischen Durchfällen. Krankheitserregende Keime werden in ihrem Wachstum gehemmt und rasch aus dem Darm verdrängt. Anwendungsgebiete Zur symptomatischen und unterstützenden Therapie bei akuten unkomplizierten Durchfallerkrankungen bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren bei Kindern von 2 12 Jahren nur auf Anweisung eines Arztes. Bei Störungen der Darmflora zur Unterstützung des Wiederaufbaues natürlicher Verhältnisse einer gestörten Darmflora wie z.B. nach antibakterieller Therapie (Antibiotika oder andere). 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON BIOFLAIR BEACHTEN BIOFLAIR darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Enterococcus faecium SF68 oder einen der sonstigen Bestandteile von BIOFLAIR sind. bei Störungen des Immunsystems (Immunsuppression z.B. HIVInfektion). Bei Autoimmunerkrankungen oder bei bestehenden ernsten MagenDarmerkrankungen (Morbus Crohn Geschwüre Tumore) nur nach ärztlicher Anweisung anwenden. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von BIOFLAIR ist erforderlich Bei Anhalten des Durchfalls über 48 Stunden ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich ebenso bei ernsten Durchfallerkrankungen mit Verdacht auf spezifische Erreger wie Salmonellen Shigellen oder andere. Die bei Durchfallerkrankungen notwendigen allgemeinen Maßnahmen wie ausreichende Mineralstoffzufuhr (Elektrolytersatz) Flüssigkeitsaufnahme und Diät sollten beachtet werden. Werden Antibiotika zum Einnehmen gleichzeitig verordnet so soll die Einnahme im Abstand von 2 Stunden erfolgen. Sind Schluckimpfungen vorgesehen so ist BIOFLAIR nicht gleichzeitig einzunehmen. Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich. Bei Einnahme von BIOFLAIR mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen anwenden bzw. vor kurzem eingenommen angewendet haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Durch Antibiotika kann die Wirkung vermindert werden. Bei einer Schluckimpfung nicht gleichzeitig anwenden. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Eine Anwendung ist möglich.Über eine Anwendung in der Schwangerschaft entscheidet der Arzt. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen BIOFLAIR hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von BIOFLAIR Dieses Arzneimittel enthält Lactose (Milchzucker). Bitte nehmen Sie BIOFLAIR erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt wenn Ihnen bekannt ist dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. 3. WIE IST BIOFLAIR EINZUNEHMEN Nehmen Sie BIOFLAIR immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosis Erwachsene 3 mal täglich 1 Kapsel Kinder von 2 12 Jahren 2 mal täglich 1 Kapsel. Art der Anwendung Zu den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit (Wasser Milch Fruchtsaft KEINE heißen Getränke) einnehmen. Bei Schluckschwierigkeiten können die Kapseln auch geöffnet und der Inhalt mit Milch Fruchtsaft o.ä. verrührt eingenommen werden dabei ist darauf zu achten daß die Flüssigkeit nach dem Zumischen nicht mehr erwärmt werden darf. Dauer der Anwendung Im Allgemeinen ist eine Einnahme während 7 Tagen angezeigt. Eine längere Einnahme kann im Einzelfall nach ärztlicher Beratung zweckmäßig sein. Wenn Sie eine größere Menge von BIOFLAIR eingenommen haben als Sie sollten Vergiftungen nach Überdosierung sind nicht bekannt und sind auch nach einem mehrfachen der empfohlenen Dosis nicht zu erwarten. Wenn Sie die Einnahme von BIOFLAIR vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von BIOFLAIR abbrechen Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH Wie alle Arzneimittel kann BIOFLAIR Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt 5. WIE IST BIOFLAIR AUFZUBEWAHREN Nicht über 21C lagern. Bei höheren Umgebungstemperaturen ist eine Lagerung im Kühlschrank vorzusehen da Enterococcus faecium SF68 bei Temperaturen von über 40 C rasch abgetötet wird. Behältnis im Umkarton aufbewahren um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach Verwendbar bis�Abkürzung verwendet für das Verfalldatumangegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. 6. WEITERE INFORMATIONEN Was BIOFLAIR enthält Der Wirkstoff ist 1 Kapsel enthält mindestens 75 Mio. lebende Keime von Enterococcus faecium SF68 in getrockneter Form. Die sonstigen Bestandteile sind Lactose Magnesiumstearat hochdisperses Siliciumdioxid Natriumglutamat. Bestandteile der Kapselhülle Gelatine Schellack Lecithin Dimethicon Farbstoff E 172. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Bei Blähungen und Völlegefühl Tropfen für Säuglinge geeignet (Bananengeschmack) Wirkstoff wirkt lokal und wird nicht resorbiert Rasche Beschwerdefreiheit – erleichtert und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Lefaxin Tropfen Bei Blähungen und Völlegefühl Eigenschaften Tropfen für Säuglinge geeignet (Bananengeschmack) Wirkstoff wirkt lokal und wird nicht resorbiert Rasche Beschwerdefreiheit erleichtert und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches Status Rezeptfreies Arzneimittel Wirkstoff Simethicon (412 mg pro ml) Anwendungsgebiete Übermäßige Gasbildung und Gasansammlung im MagenDarmBereich mit Beschwerden wie Blähungen Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch Verstärkte Gasbildung nach Operationen sowie dem RoemheldSyndrom Zur Vorbereitung des MagenDarmBereichs für diagnostische Untersuchungen Bei Aufnahme und Vergiftungen durch Reinigungsmittel (z.B. SeifeShampoo) Dosierung Für die Behandlung von Blähungen und Völlegefühl wird folgendes empfohlen Bei Säuglingen und Flaschenkindern werden jedem Fläschchen 12 Pumpstöße beigegeben. Von Kleinkindern werden 2 Pumpstöße von Erwachsenen 24 Pumpstöße zu oder nach den Mahlzeiten (in einem Glas) mit etwas Wasser eingenommen bei Bedarf zusätzlich auch vor dem Schlafengehen. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich Erwachsenen nehmen am Tag vor der Untersuchung vor nach jeder Mahlzeit und am Morgen des Untersuchungstages 46 Pumpstöße ein. Bei Vergiftungen mit Reinigungsmitteln Die Dosierung erfolgt nach der Schwere der Vergiftung. Für Kinder werden 520 Pumpstöße (2510 ml) und für Erwachsene 2040 Pumpstöße (1020 ml) empfohlen. L.AT.MKT.06.2015.2523 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA125445.pdf

Kautabletten bei Blähungen und Gasbildung im Darmbereich - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung -1. WAS SIND AntiflatKautabletten UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDETGestörte Verdauungsvorgänge fehlerhafte Ernährung blähende Speisen sowie dasSchlucken von Luft führen oft zu Blähungen. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindernkommt es oft durch hastiges Trinken zu Blähungen. Dadurch wird die normale Aufnahme derGase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. DieGasansammlungen liegen im MagenDarmTrakt dann als träger kleinblasiger Schaum vor.Der Wirkstoff von AntiflatKautabletten bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch könnendie Darmgase auf natürlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in denBlutkreislauf aufgenommen sondern unverändert ausgeschieden.Die Einnahme von Antiflat führt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit demGefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches. AuchHerzbeklemmungen die durch eine Verdrängung des Zwerchfells verursacht werden (dasso genannte RoemheldSyndrom) klingen nach kurzer Zeit ab.AntiflatKautabletten werden angewendet bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im MagenDarmBereich(Meteorismus) mit Beschwerden wie Blähungen Völlegefühl und Spannungsgefühl imOberbauch. bei verstärkter Gasbildung nach Operationen sowie RoemheldSyndrom. zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung vonGasschatten (Ultraschalluntersuchungen Röntgen).2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON AntiflatKautabletten BEACHTENAntiflatKautabletten dürfen nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Simethicon oder einen der sonstigenBestandteile von AntiflatKautabletten sind.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von AntiflatKautabletten ist erforderlich bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt In diesem Fall ist eine ärztliche Beratung nötig.Bei Einnahme von AntiflatKautabletten mit anderen ArzneimittelnObwohl bisher keine Wechselwirkungen bekannt sind sind auf Grund deroberflächenaktiven Eigenschaften der Wirksubstanz Einflüsse auf die Resorption andererArzneisubstanzen nicht auszuschließen.Bei Einnahme von AntiflatKautabletten zusammen mit Nahrungsmitteln undGetränkenEin Einfluss von Nahrungsmitteln oder Getränken auf die Wirkung von AntiflatKautablettenist nicht bekannt.Schwangerschaft und StillzeitDa Simethicon nicht vom Körper aufgenommen wird können AntiflatTropfen während derSchwangerschaft und Stillzeit verabreicht werden.Allerdings sollte während der Schwangerschaft die Anwendungsdauer 3 Tage nichtüberschreiten und danach ein therapiefreies Intervall von 14 Tagen eingehalten werden.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenEs sind keine Beeinträchtigungen bekannt.Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von AntiflatKautablettenVorsicht bei Diabetikern Zuckergehalt von ca. 025 g Zucker (Saccharose) und 03 gTraubenzucker (Glucose) pro Tablette berücksichtigen entspricht ca. 005 BE.3. WIE SIND AntiflatKautabletten EINZUNEHMENFalls nicht anders verordnet Dosierung genau einhalten.Für die Behandlung von Blähungen und Völlegefühl wird Folgendes empfohlen 1 2 Tabletten werden 3mal täglich zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen. BeiBedarf können auch vor dem Schlafengehen noch 1 2 Tabletten eingenommen werden. Zur Vorbereitung bildgebender diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich werdenam Tag vor der Untersuchung von Erwachsenen nach jeder Mahlzeit und am Morgen desUntersuchungstages 2 3 Tabletten eingenommen.Bei Kleinkindern ist die Dosis zu halbieren.Dauer der AnwendungDie Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. AntiflatKautabletten können falls notwendig über längere Zeit eingenommen werden.Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt ist eine ärztliche Beratung nötig.Art der AnwendungAchten Sie darauf dass Sie die Tabletten vor dem Schlucken zerkauen.Wenn Sie eine größere Menge von AntiflatKautabletten eingenommen haben als SiesolltenSprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie eine größere Menge AntiflatKautabletten eingenommen haben oder ein Kind eine größere Menge AntiflatKautablettengeschluckt hat.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatKautabletten vergessen habenNehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessenhaben sondern fahren Sie wie gewohnt mit der nächsten Einnahme fort.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatKautabletten abbrechen wollenSprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie die Behandlung mit AntiflatKautabletten abbrechen möchten.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICHNebenwirkungen sind bisher keine bekannt.Sollten doch wider Erwarten Nebenwirkungen auftreten informieren Sie bitte Ihren Arzt oderApotheker.5. WIE SIND AntiflatKautabletten AUFZUBEWAHRENArzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Nicht über 25 C lagern.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Blisterstreifendem Tablettenbehältnis unddem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum beziehtsich auf den letzten Tag des Monats.Für Tabletten im 300 StückTablettenbehältnis innerhalb 52 Wochen nach dem erstenÖffnen verwenden.Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen SieIhren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen.Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.6. WEITERE INFORMATIONENWas AntiflatKautabletten enthalten Der Wirkstoff ist Simethicon. 1 Kautablette enthält 42 mg Simethicon. Die sonstigen Bestandteile sind Glycerolmonostearat SE Aetheroleum FoeniculiAetheroleum Menthae piperitae Aetheroleum Carvi Glucose (30003 mg) Saccharose(24761 mg).Wie AntiflatKautabletten aussehen und Inhalt der PackungAntiflatKautabletten sind runde weiße beidseitig gewölbte Tabletten mit charakteristischemGeruch und Geschmack nach Kümmel und Fenchel.-Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Kautabletten bei Blähungen und Gasbildung im Darmbereich - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung -1. WAS SIND AntiflatKautabletten UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDETGestörte Verdauungsvorgänge fehlerhafte Ernährung blähende Speisen sowie dasSchlucken von Luft führen oft zu Blähungen. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindernkommt es oft durch hastiges Trinken zu Blähungen. Dadurch wird die normale Aufnahme derGase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. DieGasansammlungen liegen im MagenDarmTrakt dann als träger kleinblasiger Schaum vor.Der Wirkstoff von AntiflatKautabletten bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch könnendie Darmgase auf natürlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in denBlutkreislauf aufgenommen sondern unverändert ausgeschieden.Die Einnahme von Antiflat führt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit demGefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches. AuchHerzbeklemmungen die durch eine Verdrängung des Zwerchfells verursacht werden (dasso genannte RoemheldSyndrom) klingen nach kurzer Zeit ab.AntiflatKautabletten werden angewendet bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im MagenDarmBereich(Meteorismus) mit Beschwerden wie Blähungen Völlegefühl und Spannungsgefühl imOberbauch. bei verstärkter Gasbildung nach Operationen sowie RoemheldSyndrom. zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung vonGasschatten (Ultraschalluntersuchungen Röntgen).2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON AntiflatKautabletten BEACHTENAntiflatKautabletten dürfen nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Simethicon oder einen der sonstigenBestandteile von AntiflatKautabletten sind.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von AntiflatKautabletten ist erforderlich bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt In diesem Fall ist eine ärztliche Beratung nötig.Bei Einnahme von AntiflatKautabletten mit anderen ArzneimittelnObwohl bisher keine Wechselwirkungen bekannt sind sind auf Grund deroberflächenaktiven Eigenschaften der Wirksubstanz Einflüsse auf die Resorption andererArzneisubstanzen nicht auszuschließen.Bei Einnahme von AntiflatKautabletten zusammen mit Nahrungsmitteln undGetränkenEin Einfluss von Nahrungsmitteln oder Getränken auf die Wirkung von AntiflatKautablettenist nicht bekannt.Schwangerschaft und StillzeitDa Simethicon nicht vom Körper aufgenommen wird können AntiflatTropfen während derSchwangerschaft und Stillzeit verabreicht werden.Allerdings sollte während der Schwangerschaft die Anwendungsdauer 3 Tage nichtüberschreiten und danach ein therapiefreies Intervall von 14 Tagen eingehalten werden.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenEs sind keine Beeinträchtigungen bekannt.Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von AntiflatKautablettenVorsicht bei Diabetikern Zuckergehalt von ca. 025 g Zucker (Saccharose) und 03 gTraubenzucker (Glucose) pro Tablette berücksichtigen entspricht ca. 005 BE.3. WIE SIND AntiflatKautabletten EINZUNEHMENFalls nicht anders verordnet Dosierung genau einhalten.Für die Behandlung von Blähungen und Völlegefühl wird Folgendes empfohlen 1 2 Tabletten werden 3mal täglich zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen. BeiBedarf können auch vor dem Schlafengehen noch 1 2 Tabletten eingenommen werden. Zur Vorbereitung bildgebender diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich werdenam Tag vor der Untersuchung von Erwachsenen nach jeder Mahlzeit und am Morgen desUntersuchungstages 2 3 Tabletten eingenommen.Bei Kleinkindern ist die Dosis zu halbieren.Dauer der AnwendungDie Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. AntiflatKautabletten können falls notwendig über längere Zeit eingenommen werden.Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt ist eine ärztliche Beratung nötig.Art der AnwendungAchten Sie darauf dass Sie die Tabletten vor dem Schlucken zerkauen.Wenn Sie eine größere Menge von AntiflatKautabletten eingenommen haben als SiesolltenSprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie eine größere Menge AntiflatKautabletten eingenommen haben oder ein Kind eine größere Menge AntiflatKautablettengeschluckt hat.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatKautabletten vergessen habenNehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessenhaben sondern fahren Sie wie gewohnt mit der nächsten Einnahme fort.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatKautabletten abbrechen wollenSprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie die Behandlung mit AntiflatKautabletten abbrechen möchten.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICHNebenwirkungen sind bisher keine bekannt.Sollten doch wider Erwarten Nebenwirkungen auftreten informieren Sie bitte Ihren Arzt oderApotheker.5. WIE SIND AntiflatKautabletten AUFZUBEWAHRENArzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Nicht über 25 C lagern.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Blisterstreifendem Tablettenbehältnis unddem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum beziehtsich auf den letzten Tag des Monats.Für Tabletten im 300 StückTablettenbehältnis innerhalb 52 Wochen nach dem erstenÖffnen verwenden.Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen SieIhren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen.Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.6. WEITERE INFORMATIONENWas AntiflatKautabletten enthalten Der Wirkstoff ist Simethicon. 1 Kautablette enthält 42 mg Simethicon. Die sonstigen Bestandteile sind Glycerolmonostearat SE Aetheroleum FoeniculiAetheroleum Menthae piperitae Aetheroleum Carvi Glucose (30003 mg) Saccharose(24761 mg).Wie AntiflatKautabletten aussehen und Inhalt der PackungAntiflatKautabletten sind runde weiße beidseitig gewölbte Tabletten mit charakteristischemGeruch und Geschmack nach Kümmel und Fenchel.-Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA113124.pdf

Produktinformationen "Iberogast Balance Tropfen"
Iberogast® Balance – Wirksam bei verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden
Menschen mit einem empfindlichen, leicht reizbaren Magen und Darm leiden oft unter verschiedenen funktionellen Magen-Darm-Beschwerden, die immer wieder auftreten können. Da die Beschwerden unterschiedlich und sowohl einzeln oder gemeinsam auftreten können, ist es gut, auf ein Mittel vertrauen zu können, welches für eine Linderung mehrerer Symptome sorgen kann: Iberogast® Balance.
Inhaltsstoffe: eine Kombination aus 6 Heilpflanzenextrakten, die an verschiedenen Stellen des Magen-Darm-Trakts ihre Wirkung entfalten (Multi-Target-Prinzip) und auf diese Weise verschiedene Beschwerden im Magen-Darm-Bereich gleichzeitig lindern.
• Magenschmerzen,
• Völlegefühl
• Bauchkrämpfe
• Blähungen
• Sodbrennen
• Übelkeit
Die in Iberogast® Balance enthaltenen 6 Heilpflanzen zeichnen sich durch eine hohe Konzentration an beruhigenden, entzündungshemmenden und schleimhautschützenden Extrakten aus, weshalb das pflanzliche Arzneimittel sowohl bei häufigen oder anhaltenden Beschwerden, als auch bei einem Reizmagen oder Reizdarm, die richtige Wahl ist. Sie wirken darüber hinaus schmerzstillend, krampflösend, säureregulierend und entblähend.
Iberogast® Balance ist rein pflanzlich, gut verträglich und ab 12 Jahren zugelassen.
6 Heilpflanzenextrakte
Folgende 6 natürliche Heilpflanzen wirken als kraftvolle Extrakte in Iberogast® Balance:
• Iberis Amara
• Kamillenblüten
• Pfefferminze
• Süßholzwurzel
• Melissenblätter
• Kümmelfrüchte
Dosierung und Anwendung von Iberogast® Balance
Iberogast® Balance ist ab einem Alter von 12 Jahren zugelassen. Soweit vom Arzt / von einer Ärztin nicht anders verordnet, wird Iberogast® Balance 3-mal täglich vor oder zu den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) eingenommen.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 3 x täglich 20 Tropfen
Das rein pflanzliche Arzenimittel schmeckt angenehm mild.
Vor der Einnahme sollte Iberogast® Balance geschüttelt werden.
Iberogast® Balance ist in den Packungsgrößen 20 ml, 50 ml und 100 ml in Ihrer Apotheke und über den Versandhandel erhältlich.
Iberogast® Verschlusssystem
Beide Iberogast® Produkte haben ein Verschlusssystem, das ihre einzigartige Kombination aus ausgewählten Heilpflanzenextrakten vor dem erstmaligen Öffnen länger frisch hält.

Tropfen bei Blähungen und Gasbildung im Darm - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung -1. WAS SIND AntiflatTropfen UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDETGestörte Verdauungsvorgänge fehlerhafte Ernährung blähende Speisen sowie dasSchlucken von Luft führen oft zu Blähungen. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindernkommt es oft durch hastiges Trinken zu Blähungen. Dadurch wird die normale Aufnahme derGase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. DieGasansammlungen liegen im MagenDarmTrakt dann als träger kleinblasiger Schaum vor.Der Wirkstoff von AntiflatTropfen bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch können dieDarmgase auf natürlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in denBlutkreislauf aufgenommen sondern unverändert ausgeschieden.Die Einnahme von Antiflat führt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit demGefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches. AuchHerzbeklemmungen die durch eine Verdrängung des Zwerchfells verursacht werden (dasso genannte RoemheldSyndrom) klingen nach kurzer Zeit ab.AntiflatTropfen werden angewendet bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im MagenDarmBereich(Meteorismus) mit Beschwerden wie Blähungen Völlegefühl und Spannungsgefühl imOberbauch die z.B. durch Luftschlucken oder durch Ernährungs bzw. Diätfehlerhervorgerufen werden können. bei verstärkter Gasbildung nach Operationen sowie RoemheldSyndrom. zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung vonGasschatten (Ultraschalluntersuchungen Röntgen). bei Spülmittelvergiftungen.2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON AntiflatTropfen BEACHTENAntiflatTropfen dürfen nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Simethicon oder einen der sonstigenBestandteile von AntiflatTropfen sind.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von AntiflatTropfen ist erforderlich bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt In diesem Fall ist eine ärztliche Beratung nötig.Bei Einnahme von AntiflatTropfen mit anderen ArzneimittelnObwohl bisher keine Wechselwirkungen bekannt sind sind auf Grund deroberflächenaktiven Eigenschaften der Wirksubstanz Einflüsse auf die Resorption andererArzneisubstanzen nicht auszuschließen.Bei Einnahme von AntiflatTropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenAntiflatTropfen können zu oder nach den Mahlzeiten gegeben werden und mischen sichproblemlos mit kalten und warmen Getränken (z.B. Tee Wasser Milch) sowie FlaschenundBabynahrung.Schwangerschaft und StillzeitDa Simethicon nicht resorbiert wird können AntiflatTropfen während der Schwangerschaftund Stillzeit verabreicht werden.Allerdings sollte während der Schwangerschaft die Anwendungsdauer 3 Tage nichtüberschreiten und danach ein therapiefreies Intervall von 14 Tagen eingehalten werden.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenEs sind keine Beeinträchtigungen bekannt.3. WIE SIND AntiflatTropfen EINZUNEHMENFalls nicht anders verordnet Dosierung genau einhalten.AntiflatTropfen sind besonders bei Säuglingen und Flaschenkindern älteren Menschen undZahnprothesenträgern angezeigt.AntiflatTropfen können auch von Diabetikern eingenommen werden.Für die Behandlung von Blähungen und Völlegefühl wird Folgendes empfohlen Bei Säuglingen und Flaschenkindern werden jedem Fläschchen bzw. jeder Mahlzeit 2Pumpstöße (1 ml) AntiflatTropfen beigegeben. Von Kleinkindern werden 2 Pumpstöße von Erwachsenen 24 Pumpstöße (12 ml)AntiflatTropfen zu oder nach den Mahlzeiten mit etwas Wasser eingenommen beiBedarf zusätzlich auch vor dem Schlafengehen.Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich werden vonErwachsenen am Tag vor der Untersuchung nach jeder Mahlzeit und am Morgen desUntersuchungstages 46 Pumpstöße (23 ml) AntiflatTropfen eingenommen.Bei Spülmittelvergiftungen erfolgt die Dosierung nach dem Schweregrad der Vergiftung. Alskleinste Dosis werden 10 Pumpstöße (5 ml) der AntiflatTropfen empfohlen.Dauer der AnwendungDie Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. AntiflatTropfen können falls erforderlich über längere Zeit angewendet werden.Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt ist eine ärztliche Beratung nötig.Art der AnwendungAntiflatTropfen sind vor Gebrauch zu schüttelnHinweise für die Handhabung der Dosierpumpe1. Schraubverschluss von der Flasche entfernen.2. Dosierpumpe auf Flaschenhals schrauben.3. Schütteln.4. Pumpmechanismus auf Stellung I (siehe Deckel) drehen dann betätigen bis Flüssigkeitheraustritt. Die beiden ersten Pumpstöße noch nicht verwenden.5. Flasche beim Pumpen aufrecht halten.Als Ausgleich für den geringen Flüssigkeitsverlust bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe unddie verbleibende Restmenge nach Anbruch des Präparates enthält die Flascheentsprechend mehr Suspension.Die Dosierpumpe kann durch Drehen nach rechts auf Stellung O (siehe Deckel)verschlossen werden.Wenn Sie eine größere Menge von AntiflatTropfen eingenommen haben als SiesolltenSprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie eine größere Menge AntiflatTropfen eingenommen haben oder ein Kind eine größere Menge AntiflatTropfen geschluckthat.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatTropfen vergessen habenNehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessenhaben sondern fahren Sie wie gewohnt mit der nächsten Einnahme fort.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatTropfen abbrechen wollenSprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie die Behandlung mit AntiflatTropfenabbrechen möchten.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICHNebenwirkungen sind bisher keine bekannt.Sollten doch wider Erwarten Nebenwirkungen auftreten informieren Sie bitte Ihren Arzt oderApotheker.5. WIE SIND AntiflatTropfen AUFZUBEWAHRENArzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Nicht über 25 C lagern.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Flasche und dem Umkarton angegebenenVerfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag desMonats.Innerhalb von 6 Monaten nach dem ersten Öffnen verwenden.Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen SieIhren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen.Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.6. WEITERE INFORMATIONENWas AntiflatTropfen enthalten Der Wirkstoff ist Simethicon. 1 ml Suspension (2 Pumpstöße) enthält 412 mgSimethicon. Die sonstigen Bestandteile sind Sorbinsäure 120 mgml Kaliumsorbat 0402 mgmlNatriumcyclamat 135 mgml SaccharinNatrium 015 mgml Macrogol 6000MagnesiumAluminiumSilikat Typ IIA Hydroxyethylcellulose Polyoxyethylen25glyceroltrioleat Bananenaroma ZitronensäureMonohydrat gereinigtes Wasser.-Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA118340.pdf

Buscopan® mit dem natürlichen Extrakt aus der Duboisia-Pflanze wirkt gezielt und verträglich gegen Bauchbeschwerden, Bauchschmerzen und Bauchkrämpfe. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Der Wirkstoff von Buscopan entsteht auf Basis eines Rohstoffs aus der Natur ScopolaminExtrakte aus der DuboisiaPflanze werden chemisch zum gut verträglichen und krampflösenden Wirkstoff Butylscopolamin optimiert. Butylscopolamin entspannt die verkrampfte Magen und Darmmuskulatur und unterbindet deren Überaktivität. Es löst die Verspannung indem es an bestimmten Steuerungsstellen der Muskelzellen andockt die Überaktivität unterbindet und so die natürlichen Bewegungsabläufe wieder herstellt. So wirkt Buscopan gezielt und entspannt den Bauch. Anwendung Erwachsene und Kinder über 6 Jahre 1 2 Zäpfchen maximal bis zu 6 Zäpfchen pro Tag. Inhaltsstoffe Wirkstoff 10 mg HyoscinN butylbromid. Sonstige Bestandteile Hartfett gereinigtes Wasser. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA007647.pdf

MONTANA HAUSTROPFEN bieten schnelle Hilfe bei Magen-Darm-Beschwerden. Die rein pflanzliche Arzneispezialität wird als bewährtes Hausmittel bei Völlegefühl, Magenschmerzen, Übelkeit, Krämpfen im Magen-Darm-Trakt sowie bei nervösem Magen angewendet. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Die rein pflanzliche Arzneispezialität bewirkt eine Normalisierung und Harmonisierung im Verdauungssystem und beruhigt den nervösen Magen. Die 7 traditionell verwendeten Arzneipflanzen ergänzen und verstärken einander und tragen so zu einer verlässlichen und raschen Wirkung bei. Die Wirkung besteht in einer Förderung des Speichelflusses im Mundbereich in einer Anregung der Magensaftproduktion und der Tätigkeit der Magenmuskel. MONTANA HAUSTROPFEN bewirken als bewährtes Hausmittel eine Anregung der Gallenblasentätigkeit und haben eine leicht abführende Wirkung. Die in MONTANA HAUSTROPFEN enthaltenen ätherischen Öle wirken windtreibend krampflösend und gärungswidrig bei Zersetzungsprozessen im MagenDarmTrakt. MONTANA HAUSTROPFEN werden bei folgenden Beschwerden angewendet Magenübelkeit Krämpfen und Schmerzen im MagenDarmTrakt Gallenbeschwerden gestörter Fettverdauung Völlegefühl Blähungen Appetitlosigkeit Stuhlverstopfung Magenschleimhautentzündungen durch zu wenig Magensäure (anacide bzw. subacide Gastritis) Inhaltsstoffe 100 ml MONTANA HAUSTROPFEN enthalten einen alkoholischen Auszug (48 Vol.%) aus folgenden Heilpflanzen 1 g Hopfenzapfen 2 g Enzianwurzel 1 g Ceylonzimtrinde 2 g Bitterorangenschale 1 g Kümmel 3 g Löwenzahnwurzel 006 g Ätherisches Pfefferminzöl 1 g Rotes Sandelholz Anwendung Wenn vom Arzt nicht anders verordnet werden 1 2 Kaffeelöffel (510 ml) mit wenig Wasser nach den Mahlzeiten eingenommen. Bei Appetitlosigkeit 1020 Minuten vor den Mahlzeiten einnehmen. Bei Stuhlverstopfung 2 Kaffeelöffel in einem Glas lauwarmen Wasser auf nüchternen Magen vor dem Frühstück einnehmen. Kinder von 610 Jahren nehmen Kaffeelöffel (25ml) Kinder von 1014 Jahren nehmen 1 Kaffeelöffel (255ml) Wirkung MONTANA HAUSTROPFEN sind zur kurmäßigen Anwendung auch im Dauergebrauch bestens geeignet. Unerwünschte Wirkungen sind nicht bekannt. Besondere Hinweise Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil. Wechselwirkungen sind keine bekannt. Während der Schwangerschaft und Stillperiode können MONTANA HAUSTROPFEN in der angegebenen Dosierung und Art der Anwendung eingenommen werden. Dieses Arzneimittel enthält pro Einzelmaximaldosis von 2 Kaffeelöffeln (10 ml) 385 g Alkohol. Es darf daher Alkoholkranken Lebergeschädigten Epileptikern und Hirngeschädigten nicht gegeben werden. Diabetiker können MONTANA HAUSTROPFEN in der angegebenen Dosierung und Art der Anwendung einnehmen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Tropfen bei Blähungen und Gasbildung im Darm - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung -1. WAS SIND AntiflatTropfen UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDETGestörte Verdauungsvorgänge fehlerhafte Ernährung blähende Speisen sowie dasSchlucken von Luft führen oft zu Blähungen. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindernkommt es oft durch hastiges Trinken zu Blähungen. Dadurch wird die normale Aufnahme derGase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. DieGasansammlungen liegen im MagenDarmTrakt dann als träger kleinblasiger Schaum vor.Der Wirkstoff von AntiflatTropfen bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch können dieDarmgase auf natürlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in denBlutkreislauf aufgenommen sondern unverändert ausgeschieden.Die Einnahme von Antiflat führt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit demGefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches. AuchHerzbeklemmungen die durch eine Verdrängung des Zwerchfells verursacht werden (dasso genannte RoemheldSyndrom) klingen nach kurzer Zeit ab.AntiflatTropfen werden angewendet bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im MagenDarmBereich(Meteorismus) mit Beschwerden wie Blähungen Völlegefühl und Spannungsgefühl imOberbauch die z.B. durch Luftschlucken oder durch Ernährungs bzw. Diätfehlerhervorgerufen werden können. bei verstärkter Gasbildung nach Operationen sowie RoemheldSyndrom. zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung vonGasschatten (Ultraschalluntersuchungen Röntgen). bei Spülmittelvergiftungen.2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON AntiflatTropfen BEACHTENAntiflatTropfen dürfen nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Simethicon oder einen der sonstigenBestandteile von AntiflatTropfen sind.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von AntiflatTropfen ist erforderlich bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt In diesem Fall ist eine ärztliche Beratung nötig.Bei Einnahme von AntiflatTropfen mit anderen ArzneimittelnObwohl bisher keine Wechselwirkungen bekannt sind sind auf Grund deroberflächenaktiven Eigenschaften der Wirksubstanz Einflüsse auf die Resorption andererArzneisubstanzen nicht auszuschließen.Bei Einnahme von AntiflatTropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenAntiflatTropfen können zu oder nach den Mahlzeiten gegeben werden und mischen sichproblemlos mit kalten und warmen Getränken (z.B. Tee Wasser Milch) sowie FlaschenundBabynahrung.Schwangerschaft und StillzeitDa Simethicon nicht resorbiert wird können AntiflatTropfen während der Schwangerschaftund Stillzeit verabreicht werden.Allerdings sollte während der Schwangerschaft die Anwendungsdauer 3 Tage nichtüberschreiten und danach ein therapiefreies Intervall von 14 Tagen eingehalten werden.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenEs sind keine Beeinträchtigungen bekannt.3. WIE SIND AntiflatTropfen EINZUNEHMENFalls nicht anders verordnet Dosierung genau einhalten.AntiflatTropfen sind besonders bei Säuglingen und Flaschenkindern älteren Menschen undZahnprothesenträgern angezeigt.AntiflatTropfen können auch von Diabetikern eingenommen werden.Für die Behandlung von Blähungen und Völlegefühl wird Folgendes empfohlen Bei Säuglingen und Flaschenkindern werden jedem Fläschchen bzw. jeder Mahlzeit 2Pumpstöße (1 ml) AntiflatTropfen beigegeben. Von Kleinkindern werden 2 Pumpstöße von Erwachsenen 24 Pumpstöße (12 ml)AntiflatTropfen zu oder nach den Mahlzeiten mit etwas Wasser eingenommen beiBedarf zusätzlich auch vor dem Schlafengehen.Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich werden vonErwachsenen am Tag vor der Untersuchung nach jeder Mahlzeit und am Morgen desUntersuchungstages 46 Pumpstöße (23 ml) AntiflatTropfen eingenommen.Bei Spülmittelvergiftungen erfolgt die Dosierung nach dem Schweregrad der Vergiftung. Alskleinste Dosis werden 10 Pumpstöße (5 ml) der AntiflatTropfen empfohlen.Dauer der AnwendungDie Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. AntiflatTropfen können falls erforderlich über längere Zeit angewendet werden.Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendungnicht eintritt ist eine ärztliche Beratung nötig.Art der AnwendungAntiflatTropfen sind vor Gebrauch zu schüttelnHinweise für die Handhabung der Dosierpumpe1. Schraubverschluss von der Flasche entfernen.2. Dosierpumpe auf Flaschenhals schrauben.3. Schütteln.4. Pumpmechanismus auf Stellung I (siehe Deckel) drehen dann betätigen bis Flüssigkeitheraustritt. Die beiden ersten Pumpstöße noch nicht verwenden.5. Flasche beim Pumpen aufrecht halten.Als Ausgleich für den geringen Flüssigkeitsverlust bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe unddie verbleibende Restmenge nach Anbruch des Präparates enthält die Flascheentsprechend mehr Suspension.Die Dosierpumpe kann durch Drehen nach rechts auf Stellung O (siehe Deckel)verschlossen werden.Wenn Sie eine größere Menge von AntiflatTropfen eingenommen haben als SiesolltenSprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie eine größere Menge AntiflatTropfen eingenommen haben oder ein Kind eine größere Menge AntiflatTropfen geschluckthat.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatTropfen vergessen habenNehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessenhaben sondern fahren Sie wie gewohnt mit der nächsten Einnahme fort.Wenn Sie die Einnahme von AntiflatTropfen abbrechen wollenSprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie die Behandlung mit AntiflatTropfenabbrechen möchten.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICHNebenwirkungen sind bisher keine bekannt.Sollten doch wider Erwarten Nebenwirkungen auftreten informieren Sie bitte Ihren Arzt oderApotheker.5. WIE SIND AntiflatTropfen AUFZUBEWAHRENArzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Nicht über 25 C lagern.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Flasche und dem Umkarton angegebenenVerfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag desMonats.Innerhalb von 6 Monaten nach dem ersten Öffnen verwenden.Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen SieIhren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen.Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.6. WEITERE INFORMATIONENWas AntiflatTropfen enthalten Der Wirkstoff ist Simethicon. 1 ml Suspension (2 Pumpstöße) enthält 412 mgSimethicon. Die sonstigen Bestandteile sind Sorbinsäure 120 mgml Kaliumsorbat 0402 mgmlNatriumcyclamat 135 mgml SaccharinNatrium 015 mgml Macrogol 6000MagnesiumAluminiumSilikat Typ IIA Hydroxyethylcellulose Polyoxyethylen25glyceroltrioleat Bananenaroma ZitronensäureMonohydrat gereinigtes Wasser.-Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Produktinformation: /media/gi/GIA013455.pdf

Traditionell pflanzliches Arzneimittel zur: -Linderung von dyspeptischen Verdauungsbeschwerden (Völlegefühl, Übelkeit, Aufstoßen, Blähungen); -Unterstützung einer fettreduzierten Diät so wie Fettverdauung nach üppigen Mahlzeiten. Zu den Mahlzeiten im Ganzen mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Personen ab 12 Jahren: 3mal tgl. 1-2 Dragees. Für Kinder nicht empfohlen.

Medizinprodukt mit dem Enzym Glucose-Isomerase zur Verwendung bei Fructose-Intoleranz. 1-4 Kapseln mit Flüssigkeit einige Minuten vor fructosehaltigen Speisen und Getränken bis zu 4 x täglich einnehmen.
Kinder ab 100 cm Körpergröße jedoch nicht mehr als 10 Kapseln pro Tag.

Bei Lebensmittelunverträglichkeit durch Histamin-Intoleranz. 1 Tablette mit etwas Wasser 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit verzehren, maximale Tagesverzehrmenge beträgt 3 Tabletten (entspricht 3 histaminhaltigen Mahlzeiten pro Tag). Die Tabletten sollten nicht vor dem Schlucken zerkaut, sondern als Ganzes geschluckt werden, damit der Inhalt unbeschädigt durch den Magen bis zum Darm gelangt.
Bei Lebensmittelunverträglichkeit durch Histamin-Intoleranz. 1 Tablette mit etwas Wasser 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit verzehren, maximale Tagesverzehrmenge beträgt 3 Tabletten (entspricht 3 histaminhaltigen Mahlzeiten pro Tag). Die Tabletten sollten nicht vor dem Schlucken zerkaut, sondern als Ganzes geschluckt werden, damit der Inhalt unbeschädigt durch den Magen bis zum Darm gelangt.
Kapseln bei Lactasemangel - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Was ist Lactose Lactose ist der in der Milch natürlicherweise enthaltene Milchzucker. Dieser Doppelzucker setzt sich aus den beiden Einfachzuckern Glucose (Traubenzucker) und Galactose zusammen. Milchzucker selbst kann vom Körper nicht verwertet werden. Dagegen sind die Einfachzucker Glucose und Galactose Nährstoffe die vom Körper leicht verwertet werden können. Deswegen wird der Milchzucker während der Verdauung von LactaseEnzymen im Dünndarm aufgespalten. Was ist Lactasemangel Wenn das Enzym Lactase im Körper nicht ausreichend verfügbar bzw. nicht voll aktiv ist (Lactasemangel) gelangt der Milchzucker in ungespaltener Form in die unteren Darmabschnitte und wird dort durch Darmbakterien vergoren. Ist Lactasemangel weit verbreitet Lactasemangel ist bei der überwiegenden Mehrheit (70% 90%) der erwachsenen Weltbevölkerung zu beobachten. So vertragen beispielsweise fast alle Bevölkerungsgruppen Afrikas und Asiens keinen Milchzucker. Aber auch in Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Was kann man tun Bisher mußte man weitgehend auf den Genuß von Milch und Milchprodukten verzichten. Dies ist unbefriedigend und wegen der in Milchprodukten enthaltenen wertvollen Nähr und Vitalstoffen auch ernährungsphysiologisch ungünstig. Viele Lebensmittel enthalten Milchzucker welcher in der Zutatenliste nicht erwähnt wird. Daher macht der Einkauf milchzuckerfreier Lebensmittel häufig Schwierigkeiten. Lactrase ist ein harmloser Lebensmittelzusatz zum Spalten von Milchzucker in Milchprodukten. Die in Lactrase enthaltenen LactaseEnzyme spalten den Milchzucker und ermöglichen so in der Regel den unbeschwerten Genuß von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß Kalzium Vitamin A und Vitamin D. Wie wird Lactrase angewendet Den Kapselinhalt direkt in milchzuckerhaltige Speisen oder Getränke einrühren jedoch nicht in heiße Speisen (über 50 C) da die Enzyme hitzeempfindlich sind. Sie sollten individuell austesten welche Menge Lactrase für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen mit 3.000 bis 6.000 Einheiten je 5 g Milchzucker (siehe Tabelle) zu beginnen. Die Kapseln sind leicht zu öffnen. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander. Die Darreichung in Kapseln erlaubt es Ihnen die gewünschte Menge des Pulvers genau zuverlässig wiederholbar und sparsam zu portionieren. Die Kapseln können auch mit der Mahlzeit verzehrt werden.- -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Bei Lebensmittelunverträglichkeit durch Histamin-Intoleranz. 1 Tablette mit etwas Wasser 15 Minuten vor einer histaminhaltigen Mahlzeit verzehren, maximale Tagesverzehrmenge beträgt 3 Tabletten (entspricht 3 histaminhaltigen Mahlzeiten pro Tag). Die Tabletten sollten nicht vor dem Schlucken zerkaut, sondern als Ganzes geschluckt werden, damit der Inhalt unbeschädigt durch den Magen bis zum Darm gelangt.

Meteorismus, postoperative Gasbildung, Roemheld-Syndrom, Vorbereitung des Magen/Darm-Trakts für Diagnostik. Tabletten zerkauen. 3mal täglich 1-2 Tabletten zu oder nach den Mahlzeiten. Vor diagnostischen Untersuchungen 2-3 Tabletten am Vortag nach jeder Mahlzeit und am Morgen des Untersuchungstages. Für Kinder unter 2 Jahren nicht geeignet.

Unterstützung der Leber- und Gallenfunktion und der Verdauung. 1-2 mal täglich 1 Kapsel. Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Korbblütler, sowie bei
Verschluss der Gallenwege.

Das probiotische Lebensmittel 'Omni-BIOTIC 6' enthält sechs wichtige lebende Keimstämme in der sehr hohen Konzentration von 1 Milliarde Keimen pro Gramm. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 'Gesundheit beginnt im Darm' Diese Erkenntnis ist so alt wie die Medizin selbst. Bereits in den 4000 Jahre alten Schriften ayurvedischer Heilkundiger wird der Darm als das Zentrum des Wohlbefindens beschrieben. Und die moderne Wissenschaft bestätigt diese Einsicht Nur wenn die Verdauung gut funktioniert fühlen wir uns rundherum wohl. Denn der Darm steuert mit Milliarden von Mikroorganismen den Großteil aller Stoffwechselvorgänge in unserem Körper er produziert lebenswichtige Vitamine Enzyme und Aminosäuren und er neutralisiert alles Schädliche das mit der Nahrung in unseren Organismus gelangt. Nirgendwo sonst im Körper findet ein intensiverer Kontakt mit fremden Stoffen statt als im Darm. Hier landet diegesunde Nahrung ebenso wie alle künstlichen Farbstoffe Emulgatoren und Konservierungsmittel.Deshalb benötigt unsere Darmwand eine äußerst leistungsstarke Schutzbarriere in Form von gesunden Bakterien damit alles was schaden könnte nicht unsere Darmwand durchdringt und somit ins Blut gelangt. Pro Bios� heißt Für das Leben� Bereits vor 100 Jahren erkannte der berühmte russische Arzt und Nobelpreisträger Dr. Ilja Metchnikoff Der Tod sitzt im Darm�. Er hatte entdeckt dass jene Völker im Kaukasus die täglich milchsaure Produkte ( Probiotika) verzehrten besonders gesund und widerstandsfähig waren und ein sehr hohes Alter erreichten. Heute wissen wir warum Der Darm birgt nämlich das höchstausgebildete körpereigene Abwehrsystem. Hier werden jene Immunzellen gebildet die unseren Organismus freihalten von Giftstoffen und fremden Bakterien und Viren. In einem gesunden Darm sind dreimal mehr Immunzellen vorhanden als in der Milz dem Knochenmark und den Lymphknoten zusammen. Diese kämpfen für unsere Abwehrkraft können im Darm jedoch nur dann gebildet werden wenn genügend gesunde Bakterien den Nahrungsbrei stets richtig verarbeiten sodass es zu keinen Gärungs oder Fäulnisprozessen kommt. Bei einem gesunden Menschen arbeiten täglich viele Milliarden an Darmbakterien dafür dass unsere Verdauung funktioniert und wir uns richtig wohl fühlen. So bleibt Ihr Darm gesund Achten Sie auf eine regelmäßige Verdauung ohne Abführmittel Essen Sie viel Gemüse Reis und Kartoffeln wenig Zucker und Fett Verzichten Sie auf Konservierungsmittel in Ihrer Nahrung Trinken Sie 2 Liter frisches Wasser täglich Machen Sie viel Bewegung an frischer Luft Lernen Sie Stress und Hektik auszugleichen beruflich und privat Meiden Sie die unnötige Einnahme von Medikamenten Nehmen Sie täglich aktive Darmbakterien zu sich um den täglichen Verlust der durch falsche Ernährung und Stress entsteht wieder auszugleichen So haben Fäulniskeime und Gärgase keine Chance sich in Ihrem Darm anzusiedeln und die gesunden Darmbakterien zu zerstören. Reinigung und Regeneration Wesentlich um Giftstoffe und Fäulniskeime nachhaltig aus dem Verdauungssystem zu beseitigen ist das Vorhandensein der sechs wichtigsten aktiven Darmbakterienstämme nämlich verschiedener Lactobazillen Bifidobakterien und Enterococcen. Diese können täglich über lange Zeit zugeführt werden. Hochwertige Probiotika bestehen aus Milliarden aktiver kleiner Helfer welche die Darmzotten von faulenden und gärenden Resten befreien die Vitamin und Mineralstoffaufnahme verbessern und die empfindlichen Schleimhäute vor schädlichen Stoffen schützen. So unterstützen Sie Ihren Darm ideal bei seiner Arbeit. Das Probiotikum OMNiBiOTiC 6 beinhaltet sechs wichtige lebensfähige Bakterienstämme in einer idealen Konzentration von 1 Milliarde Keimen pro Gramm Zusammensetzung Lactobacillus casei W56 Bifidobacterium animalis W53 Lactococcus lactis W58 Enterococcus faecium W54 Lactobacillus acidophilus W55 Lactobacillus salivarius W57 Die Kombination dieser sechs Bakterienstämme potenziert die Wirkungsweise jeder einzelnen Art. Durch die Zugabe so genannter Präbiotika das sind Ballaststoffe die den gesunden Bakterien als Nährboden dienen wird die Vermehrung der gesunden Darmflora gezielt gefördert. Bei OMNiBiOTiC 6 verwenden wir den Ballaststoff FOS eine natürliche Substanz aus der Chicor�eWurzel. FOS wird vom menschlichen Darm nicht aufgenommen und steht ausschließlich den Bifidound Lactobakterien als Nahrung zur Verfügung. Zutaten Maisstärke Maltodextrin Bakterienkulturen lösliche Ballaststoffe (FOS) mikrokristalline Zellulose Enzyme Die Zubereitung ist einfach Lösen Sie täglich vor dem Schlafengehen einen Teelöffel OMNiBiOTiC 6 ( 2 Gramm) in 18 Liter Wasser auf 10 Minuten Aktivierungszeit abwarten nochmals umrühren und dann trinken. Wenn Sie Ihre Verdauung besonders unterstützen möchten verwenden Sie OMNiBiOTiC 6 zweimal täglich am besten früh am Morgen und direkt vor dem Schlafengehen bei möglichst leerem Magen damit die aktiven Mikroorganismen besonders rasch in den Darm gelangen. Anwendungsdauer Sinnvoll ist die Anwendung von OMNiBiOTiC 6 über mindestens vier Wochen. Da es sich bei OMNiBiOTiC 6 nicht um ein Arzneimittel handelt sondern um ein probiotisches Lebensmittel können Sie dieses wertvolle Produkt täglich zu sich nehmen. OMNiBiOTiC 6 ist frei von tierischem Eiweiß Gluten Hefe und Lactose und daher auch für Diabetiker geeignet sowie für Menschen mit Milch oder LactoseIntoleranz. OMNiBiOTiC 6 darf in der Schwangerschaft getrunken werden und ist auch für Kinder geeignet - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Linderung von dyspeptischen Beschwerden wie Druck und Völlegefühl, Übelkeit, Aufstoßen und Blähungen.Unterstützung der Fettverdauung nach schweren und üppigen Mahlzeiten.' - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Die pflanzlichen Wirkstoffe im hochkonzentrierten Artischockenextrakt regen die Verdauung an lindern Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl Übelkeit Aufstoßen und Blähungen und entlasten die Leber. Die regelmäßige Einnahme von Cynarix forteDragees unterstützt den Körper beim Abbau von Fetten zum Beispiel nach schwerem Essen. Inhaltsstoffe 1 Dragee enthält 600 mg Extrakt aus Artischockenblättern (als Trockenextrakt) Anwendung Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 2 mal täglich 1 Dragee. Zu den Mahzeiten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) einnehmen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA050098.pdf

MONTANA HAUSTROPFEN bieten schnelle Hilfe bei Magen-Darm-Beschwerden. Die rein pflanzliche Arzneispezialität wird als bewährtes Hausmittel bei Völlegefühl, Magenschmerzen, Übelkeit, Krämpfen im Magen-Darm-Trakt sowie bei nervösem Magen angewendet. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Die rein pflanzliche Arzneispezialität bewirkt eine Normalisierung und Harmonisierung im Verdauungssystem und beruhigt den nervösen Magen. Die 7 traditionell verwendeten Arzneipflanzen ergänzen und verstärken einander und tragen so zu einer verlässlichen und raschen Wirkung bei. Die Wirkung besteht in einer Förderung des Speichelflusses im Mundbereich in einer Anregung der Magensaftproduktion und der Tätigkeit der Magenmuskel. MONTANA HAUSTROPFEN bewirken als bewährtes Hausmittel eine Anregung der Gallenblasentätigkeit und haben eine leicht abführende Wirkung. Die in MONTANA HAUSTROPFEN enthaltenen ätherischen Öle wirken windtreibend krampflösend und gärungswidrig bei Zersetzungsprozessen im MagenDarmTrakt. MONTANA HAUSTROPFEN werden bei folgenden Beschwerden angewendet Magenübelkeit Krämpfen und Schmerzen im MagenDarmTrakt Gallenbeschwerden gestörter Fettverdauung Völlegefühl Blähungen Appetitlosigkeit Stuhlverstopfung Magenschleimhautentzündungen durch zu wenig Magensäure (anacide bzw. subacide Gastritis) Inhaltsstoffe 100 ml MONTANA HAUSTROPFEN enthalten einen alkoholischen Auszug (48 Vol.%) aus folgenden Heilpflanzen 1 g Hopfenzapfen 2 g Enzianwurzel 1 g Ceylonzimtrinde 2 g Bitterorangenschale 1 g Kümmel 3 g Löwenzahnwurzel 006 g Ätherisches Pfefferminzöl 1 g Rotes Sandelholz Anwendung Wenn vom Arzt nicht anders verordnet werden 1 2 Kaffeelöffel (510 ml) mit wenig Wasser nach den Mahlzeiten eingenommen. Bei Appetitlosigkeit 1020 Minuten vor den Mahlzeiten einnehmen. Bei Stuhlverstopfung 2 Kaffeelöffel in einem Glas lauwarmen Wasser auf nüchternen Magen vor dem Frühstück einnehmen. Kinder von 610 Jahren nehmen Kaffeelöffel (25ml) Kinder von 1014 Jahren nehmen 1 Kaffeelöffel (255ml) Wirkung MONTANA HAUSTROPFEN sind zur kurmäßigen Anwendung auch im Dauergebrauch bestens geeignet. Unerwünschte Wirkungen sind nicht bekannt. Besondere Hinweise Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil. Wechselwirkungen sind keine bekannt. Während der Schwangerschaft und Stillperiode können MONTANA HAUSTROPFEN in der angegebenen Dosierung und Art der Anwendung eingenommen werden. Dieses Arzneimittel enthält pro Einzelmaximaldosis von 2 Kaffeelöffeln (10 ml) 385 g Alkohol. Es darf daher Alkoholkranken Lebergeschädigten Epileptikern und Hirngeschädigten nicht gegeben werden. Diabetiker können MONTANA HAUSTROPFEN in der angegebenen Dosierung und Art der Anwendung einnehmen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Magenbeschwerden, Darmbeschwerden. Täglich morgens nüchtern und abends v. d. Schlafengehen je nach Bedarf
und Bekömmlichkeit 1-2 Teelöffel voll. Bei stärkeren Beschwerden mittags
1/2 Stunde vor oder nach dem Essen die gleiche Menge ein drittes Mal.

Produktinformationen "Lefax Intens Flüssigkapseln"
Gute Verträglichkeit trotz hoher Dosierung: Lefax® intens eignet sich bestens bei stärkeren Blähungen, Völlegefühl, Schmerzen, Krämpfen und Druck im Bauch. Effizient und zuverlässig löst Lefax® die Gasbläschen auf – auch unterwegs, dank der praktischen Mikro-Granulat-Beutel. Alternativ ist Lefax® intens als geschmacksneutrale Flüssigkapsel erhältlich.
Die Vorteile von Lefax® intens auf einen Blick
schnell und zuverlässig – auch bei stärkeren Beschwerden
trotz hoher Dosierung sehr gut verträglich
Lefax® intens Flüssigkapsel als geschmacksneutrale Einnahmeform
Lefax® intens Lemon Fresh ist ideal für unterwegs als schnelllösliches Mikro-Granulat
Hohe Dosierung, gute Verträglichkeit: Lefax® intens
Lefax® intens ist das höchst dosierte Lefax®-Produkt und hilft daher besonders bei stärkeren Beschwerden. Das Anwendungsgebiet umfasst die Linderung und Behandlung von gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen (Meteorismus), Völlegefühl, krampfartigen Bauchschmerzen oder Aufstoßen. Ebenfalls wird es zur Vorbereitung von diagnostischen Untersuchungen im Bauchbereich herangezogen, zum Beispiel vor einer Röntgenuntersuchung oder einer Endoskopie.
Trotz seiner hohen Dosierung von 250 Milligramm pro Einzeldosis ist Lefax® intens sehr gut verträglich, da es rein physikalisch wirkt und nicht vom Körper aufgenommen wird: Der Wirkstoff Simeticon löst die Gasbläschen auf, die während der Verdauung entstehen und die unangenehmen Beschwerden hervorrufen. Es entsteht freies Gas, das dann vom Körper ausgeschieden wird.
Welche Darreichungsform ist die Richtige für mich?
Mit den Lefax®-intens-Produkten ist für jeden Menschen die richtige Darreichungsform dabei:
Lefax® intens Flüssigkapsel - für alle, die eine geschmacksneutrale Einnahmeform bevorzugen. Ohne Farb- und Aromastoffe.
Lefax® intens Lemon Fresh ist ein schnelllösliches Mikro-Granulat. Es löst sich sekundenschnell im Mund auf und schmeckt angenehm frisch nach Zitrone. Im praktischen Portionsbeutel wird Lefax® intens Lemon Fresh ohne Wasser eingenommen und ist daher ideal für unterwegs.
Wie wird Lefax® intens Flüssigkapsel eingenommen?
Die geschmacksneutrale Variante von Lefax® intens ist unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, am besten einem großem Glas Wasser, einzunehmen. Schlucken Sie die Flüssigkapseln zu oder nach den Mahlzeiten, bei Bedarf auch vor dem Schlafengehen.
Sofern ärztlich nicht anders verordnet, gelten folgende Dosierungen:
Alter
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
1 Flüssigkapsel
(entspricht 250 Milligramm Simeticon)
Tagesgesamtdosis:
4 Flüssigkapseln
(entspricht 1.000 Milligramm Simeticon)
https://www.lefax.de/static/documents/lefax-intens-fluessigkapseln-beipackzettel.pdf

Kapseln bei Lactasemangel - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Was ist Lactose Lactose ist der in der Milch natürlicherweise enthaltene Milchzucker. Dieser Doppelzucker setzt sich aus den beiden Einfachzuckern Glucose (Traubenzucker) und Galactose zusammen. Milchzucker selbst kann vom Körper nicht verwertet werden. Dagegen sind die Einfachzucker Glucose und Galactose Nährstoffe die vom Körper leicht verwertet werden können. Deswegen wird der Milchzucker während der Verdauung von LactaseEnzymen im Dünndarm aufgespalten. Was ist Lactasemangel Wenn das Enzym Lactase im Körper nicht ausreichend verfügbar bzw. nicht voll aktiv ist (Lactasemangel) gelangt der Milchzucker in ungespaltener Form in die unteren Darmabschnitte und wird dort durch Darmbakterien vergoren. Ist Lactasemangel weit verbreitet Lactasemangel ist bei der überwiegenden Mehrheit (70% 90%) der erwachsenen Weltbevölkerung zu beobachten. So vertragen beispielsweise fast alle Bevölkerungsgruppen Afrikas und Asiens keinen Milchzucker. Aber auch in Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Was kann man tun Bisher mußte man weitgehend auf den Genuß von Milch und Milchprodukten verzichten. Dies ist unbefriedigend und wegen der in Milchprodukten enthaltenen wertvollen Nähr und Vitalstoffen auch ernährungsphysiologisch ungünstig. Viele Lebensmittel enthalten Milchzucker welcher in der Zutatenliste nicht erwähnt wird. Daher macht der Einkauf milchzuckerfreier Lebensmittel häufig Schwierigkeiten. Lactrase ist ein harmloser Lebensmittelzusatz zum Spalten von Milchzucker in Milchprodukten. Die in Lactrase enthaltenen LactaseEnzyme spalten den Milchzucker und ermöglichen so in der Regel den unbeschwerten Genuß von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß Kalzium Vitamin A und Vitamin D. Wie wird Lactrase angewendet Den Kapselinhalt direkt in milchzuckerhaltige Speisen oder Getränke einrühren jedoch nicht in heiße Speisen (über 50 C) da die Enzyme hitzeempfindlich sind. Sie sollten individuell austesten welche Menge Lactrase für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen mit 3.000 bis 6.000 Einheiten je 5 g Milchzucker (siehe Tabelle) zu beginnen. Die Kapseln sind leicht zu öffnen. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander. Die Darreichung in Kapseln erlaubt es Ihnen die gewünschte Menge des Pulvers genau zuverlässig wiederholbar und sparsam zu portionieren. Die Kapseln können auch mit der Mahlzeit verzehrt werden.- -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Produktinformationen "Klistier Einlauf Fresenius 130ml"
Bei Obstipation, zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen, zur Vorbereitung von urologischen, röntgenologischen und gynäkologischen Untersuchungen oder Rektoskopien.
Ihr Nutzen im Überblick
Gebrauchsfertige Flasche zum rektalen Einlauf
Sichere, einfache Handhabung und geringes Verletzungsrisiko des Mastdarms durch vorgefetteten Spezialschlauch
Eingebautes Rückschlagventil
Eintritt der Defäkation innerhalb weniger Minuten
Hinweis: Klistier Fresenius darf nicht bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern unter 12 Jahren angewendet werden. Die Anwendung bei Kindern kann zu schweren Komplikationen, auch mit tödlichem Ausgang führen, insbesondere sind dies Elektrolytstörungen, vor allem Hyperphosphatämie und Hypocalcämie sowie deren klinische Folgen wie Tetanie und Herzrhythmusstörungen.
100 ml enthalten:
Natriumdihydrogenphosphat 13,91 g
Di-Natriumhydrogenphosphat 3,18 g
Natriumbenzoat 0,1 g
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,05 g
Natriumhydroxid
Gereinigtes Wasser

Dulcolax® Dragees sind ideal für Patienten, die über Nacht von ihrer Verstopfung befreit werden wollen. 6 - 12 Stunden nach Einnahme wir die Tätigkeit des Dickdarms sanft angeregt und die Verstopfung beseitigt. Die Wirkung tritt dann am nächsten Morgen ein. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Dulcolax Dragees haben eine Spezialdragierung die gewährleistet dass der Wirkstoff Bisacodyl nicht frühzeitig verdaut sondern erst dort freigesetzt wird wo er gebraucht wird im Dickdarm. Dadurch werden andere Organe nicht belastet. Bisacodyl regt die Dickdarmmuskulatur dazu an ihren natürlichen Rhythmus wieder zu finden und die natürliche Funktion wiederherzustellen .Dulcolax Dragees dürfen nicht gleichzeitig mit Milch oder einem Magensäure bindenen Mittel eingenommen werden da sich dadurch die Dragierung vorzeitig auflösen kann. Die Dragees dürfen auch nicht zerkleinert werden sondern müssen unzerkaut geschluckt werden weil sonst der Schutzüberzug nicht mehr wirksam ist. Anwendung Erwachsene und Jugendliche über 10 Jahre 1 2 Dragees (5 10 mg) täglich. Kinder von 2 bis 10 Jahre 1 Dragee (5 mg) täglich. Inhaltsstoffe Wirkstoff 5mg Bisacodyl. Sonstige Bestandteile Tablettenkern Lactose Monohydrat Maisstärke lösliche Stärke Glycerol Magnesiumstearat Tablettenüberzug Magnesiumstearat Saccharose Talkum Gummi arabicum MethacrylsäureMethylmethacrylatCopolymer (11) MethacrylsäureMethylmethacrylatCopolymer (12) Rizinusöl Macrogol 6000 gebleichtes Wachs Carnaubawachs Schellack Farbstoffe Titandioxid (E171) Eisenoxid gelb (E172). -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Weicht harten Stuhl auf. Für einen angenehmeren Toilettengang - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Weicht harten Stuhl auf und erleichtert den Stuhlgang Sanfte Wirkweise dank Macrogol 4000 Medizinprodukt (physikalische Wirkung) Frei von Aroma Kochsalz Zucker und Gluten Stoff oder Substanz Macrogol 4000 salzfrei für Patienten mit kochsalzarmer Diät geeignet Darreichungsform Aromafreie Lösung zum Einnehmen mit einem Getränk der Wahl mischbar Beginn der Wirkungsweise Für einen weichen Stuhl nach 2472 Std. (meist innerhalb eines Tages) Für wen Für alle die von hartem trockenem Stuhl betroffen sind. DulcoSoft ist auch geeignet für Schwangere stillende Mütter1 Diabetiker und Kinder ab 2 Jahre (Lösung2) bzw. 8 Jahre (Pulver) 1 Es ist ratsam vor der Einnahme einen Arzt zu fragen 2 Die Anwendung bei Kindern bis 8 Jahre sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen Vorteile Lösung Individuelle Dosierung nach dem persönlichen Bedarf DulcoSoft ist eine salzfreie MacrogolRezeptur. Das Macrogol funktioniert ähnlich wie ein Schwamm. Es nimmt das getrunkene Wasser auf und transportiert es gezielt in den Darm. Dort wird der Stuhl aufgeweicht und gewinnt an Volumen. Die natürliche Darmbewegung setzt ein und die Verdauung wird sanft in Gang gebracht für einen normalen weichen Stuhl innerhalb von ca. 2472 Stunden meist innerhalb eines Tages. *frei von Natriumchlorid Kaliumchlorid Natriumhydrogencarbonat. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://www.sanofi-produktdatenbank.at/fileadmin/user_upload/GI_2018-03-26_AT_Dulcosoft.pdf

Molaxole verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit, selbst wenn Sie bereitsüber einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. WAS IST MOLAXOLE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET Molaxole verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit selbst wenn Sie bereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. Molaxole hilft Ihnen auch bei einer hartnäckigen Verstopfung mit Kotstauung im Darm Koprostase� genannt. Macrogol 3350 erhöht das Kotvolumen durch Wasserbindung und führt damit zu einer Normalisierung der Bewegungsvorgänge des Dickdarms. Dies bewirkt eine gesteigerte Weiterleitung des erweichten Stuhls und eine erleichterte Stuhlentleerung. Die Salze in Molaxole helfen die Salz und Wasserbalance des Körpers zu erhalten. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MOLAXOLE BEACHTEN Molaxole darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Macrogol Kochsalz Kaliumchlorid oder NatriumHydrogencarbonat oder einen der sonstigen Bestandteile von Molaxole sind wenn Sie eine Darmverengung oder einen Darmverschluss einen Darmdurchbruch (Perforation) oder schwere entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa Morbus Crohn oder toxisches Megacolon haben Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Molaxole ist erforderlich wenn Sie sich schwach oder atemlos fühlen großen Durst samt Kopfschmerzen Herzschwäche oder geschwollene Knöchel haben so hören Sie bitte mit der Einnahme von Molaxole auf und informieren Sie sofort ihren Arzt. Nehmen Sie Molaxole nicht über einen längeren Zeitraum ein außer Ihr Arzt hat es so verordnet wenn Sie z.B. Arzneimittel einnehmen oder an Erkrankungen (wie Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose) leiden die Verstopfung verursachen. Bei Einnahme von Molaxole mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen anwenden bzw. vor kurzem eingenommen angewendet haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen sprechen Sie vor der Einnahme von Molaxole mit Ihrem Arzt. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wird von Molaxole nicht beeinträchtigt. 3. WIE IST MOLAXOLE EINZUNEHMEN Nehmen Sie Molaxole immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis bei Verstopfung ist Erwachsene 1 Beutel 1 bis 3x täglich. Die übliche Dosis beträgt 1 bis 2 Beutel pro Tag. In Abhängigkeit vom individuellen Ansprechen können auch 3 Beutel pro Tag benötigt werden. Die Dosis hängt von der Schwere der Verstopfung ab. Nach einigen Tagen kann auf die niedrigste wirksame Dosis reduziert werden. Üblicherweise beträgt die Behandlungsdauer 2 Wochen. Falls die Beschwerden nach 2 Wochen noch immer auftreten suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Lösen Sie den Inhalt eines Beutels in einem halben Glas Wasser (etwa 125ml) auf rühren Sie bis das Pulver gelöst ist und trinken Sie die Lösung. Falls Sie es möchten können Sie einen Fruchtsaft oder Fruchtsirup vor dem Trinken zufügen. Kinder (unter 12 Jahren) Es wird nicht empfohlen Kindern unter 12 Jahren Molaxole zu verabreichen. Kotstau (Koprostase) Erwachsene Die übliche Dosis beträgt 8 Beutel pro Tag. Die Dosis von 8 Beuteln ist innerhalb von 6 Stunden und je nach Erfordernis über einen Zeitraum von bis zu 3 Tagen einzunehmen. Die Behandlung von Kotstau dauert zumeist nicht länger als 3 Tage. Wenn Sie Molaxole gegen Koprostase einnehmen kann es einfacher sein alle 8 Beutel auf einmal in 1 Liter Wasser aufzulösen. Diese Lösung kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kinder (unter 12 Jahren) Es wird nicht empfohlen Kindern unter 12 Jahren Molaxole zu verabreichen. Patienten mit Herzkrankheiten Zur Behandlung des Kotstaus sollte die Dosis so aufgeteilt werden dass nicht mehr als 2 Beutel in einer Stunde genommen werden. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Weder zur Behandlung einer Verstopfung noch eines Kotstaus ist eine Dosisanpassung notwendig. Wenn Sie eine größere Menge von Molaxole eingenommen haben als Sie sollten Wenn Sie zu viel Molaxole eingenommen und schweren Durchfall entwickelt haben oder zu Erbrechen beginnen unterbrechen Sie die Einnahme von Molaxole bis der Durchfall oder das Erbrechen aufhört und beginnen Sie danach mit einer geringeren Dosis. Falls Sie sich sorgen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von Molaxole vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH Wie alle Arzneimittel kann Molaxole Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Häufig (mehr als 1 von 100 aber weniger als 1 Patient von 10) Übelkeit Magenschmerzen und Magenkrämpfe Blähungen Durchfall Erbrechen Sehr selten (weniger als 1 Patient von 10.000) Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Allergische Schwellungen des Gesichtes mit Nasenlaufen plötzlich auftretende allergische Reaktionen. Wenn diese Reaktionen bei Ihnen auftreten setzen ie das Arzneimittel sofort ab und kontaktieren Sie Ihren Arzt. Allergische Reaktionen z. B. Hautreaktionen allergische Schwellungen des Gesichts mit Nasenlaufen Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. WIE IST MOLAXOLE AUFZUBEWAHREN Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und Beutel nach Verwendbar bis� angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Im Umkarton aufbewahren um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Trinkfertige Lösungen können gut abgedeckt im Kühlschrank (2C 8C) aufbewahrt werden. Entsorgen Sie die Lösung die Sie nicht innerhalb von 6 Stunden aufgebraucht haben. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE INFORMATIONEN Die Wirkstoffe sind Macrogol (Polyethylenglycol) 3350 13125 g Natriumchlorid 03507 g Natriumhydrogencarbonat 01785 g Kaliumchlorid 00466 g Die sonstigen Bestandteile sind KaliumAcesulfam (E950 Süßstoff) und Zitronenaroma -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA128960.pdf

Dulcolax® Zäpfchen eignen sich ideal für Patienten, die eine sofortige Erleichterung wünschen. Die Zäpfchen wirken innerhalb von 30 Minten. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Der Wirkstoff in den Dulcolax Zäpfchen ist in ein gut verträgliches wachsartiges Material eingebettet das bei Zimmertemperatur fest ist bei Körpertemperatur jedoch schmilzt und damit den Wirkstoff freistetzt der nur lokal aktiv wird. Die besonder Form der Zäpfchen gestattet es sie einfach und leicht einzuführen. Die Zäpfchen eignen sich besonders zur sanften und wirksamen Behandlung von Personen mit Verstopfung die Schluckschwierigkeiten haben. Anwendung Erwachsene und Jugendliche über 10 Jahre 1 Zäpfchen (10 mg) zur sofortigen Entleerung. Für Kinder unter 10 Jahren sind Dulcolax Zäpfchen nicht geeignet. Inhaltsstoffe Wirkstoff 10 mg Bisacodyl. Sonstige Bestandteile Hartfett. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA009012.pdf

Löst Verstopfungen schnell und planbar meist schon in 5-20 Minuten - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Löst Verstopfungen schnell und planbar meist schon in 520 Minuten Sehr gut verträglich sogar für Schwangere und Babys Sanfte und problemlose Anwendung Tubenhals ist dünner als ein Zäpfchen Ohne Bauchkrämpfe und Blähungen Vollständige Erleichterung nach nur einem Stuhlgang Natriumcitrat + Dodecyl(sulfoacetat) Natriumsalz Sorbitol Anwendung von MICROLAX Das MICROLAX Miniklistier ist einfach und hygienisch anzuwenden. Der Tubenhals ist dünner als ein Zäpfchen und ermöglicht damit eine sanfte problemlose Anwendung. Anwendungsgebiet Obstipation Erleichterung der Stuhlentleerung Darmreinigung bei Rektoskopie. Anwendungsart Rektal. Dosierung Personen ab 3 Jahren 1(2) Tuben. Kinder unter 3 Jahren Tube. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit Anwendung möglich. Nebenwirkungen Sehr selten Überempfindlichkeit Bauchschmerzen Beschwerden im Analbereich. Wechselwirkungen Nicht gleichzeitig mit oralen oder rektalen Austauscherharzen anwenden. Warnhinweise Vorsicht bei Hämorrhoiden Darminfektionen analen Blutungen. -ArzneimittelTierarzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/16/gia1649110964911016491104649110.pdf

Dulcolax® Dragees sind ideal für Patienten, die über Nacht von ihrer Verstopfung befreit werden wollen. 6 - 12 Stunden nach Einnahme wir die Tätigkeit des Dickdarms sanft angeregt und die Verstopfung beseitigt. Die Wirkung tritt dann am nächsten Morgen ein. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Dulcolax Dragees haben eine Spezialdragierung die gewährleistet dass der Wirkstoff Bisacodyl nicht frühzeitig verdaut sondern erst dort freigesetzt wird wo er gebraucht wird im Dickdarm. Dadurch werden andere Organe nicht belastet. Bisacodyl regt die Dickdarmmuskulatur dazu an ihren natürlichen Rhythmus wieder zu finden und die natürliche Funktion wiederherzustellen .Dulcolax Dragees dürfen nicht gleichzeitig mit Milch oder einem Magensäure bindenen Mittel eingenommen werden da sich dadurch die Dragierung vorzeitig auflösen kann. Die Dragees dürfen auch nicht zerkleinert werden sondern müssen unzerkaut geschluckt werden weil sonst der Schutzüberzug nicht mehr wirksam ist. Anwendung Erwachsene und Jugendliche über 10 Jahre 1 2 Dragees (5 10 mg) täglich. Kinder von 2 bis 10 Jahre 1 Dragee (5 mg) täglich. Inhaltsstoffe Wirkstoff 5mg Bisacodyl. Sonstige Bestandteile Tablettenkern Lactose Monohydrat Maisstärke lösliche Stärke Glycerol Magnesiumstearat Tablettenüberzug Magnesiumstearat Saccharose Talkum Gummi arabicum MethacrylsäureMethylmethacrylatCopolymer (11) MethacrylsäureMethylmethacrylatCopolymer (12) Rizinusöl Macrogol 6000 gebleichtes Wachs Carnaubawachs Schellack Farbstoffe Titandioxid (E171) Eisenoxid gelb (E172). -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA007564.pdf

MOVICOL verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit, selbst wenn Siebereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. WAS IST MOVICOL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET Der Name dieses Arzneimittels ist MOVICOLPulver. MOVICOL ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Laxanzien zur Behandlung von Verstopfung bei Erwachsenen Jugendlichen und älteren Patienten. Es wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren. MOVICOL verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit selbst wenn Sie bereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. MOVICOL hilft Ihnen auch bei einer hartnäckigen Verstopfung mit Kotstauung im Darm Koprostase� genannt. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MOVICOL BEACHTEN Nehmen Sie MOVICOL nicht ein wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat dass Sie eine der folgenden Beschwerden haben Darmverengung oder Darmverschluss Gefahr eines Darmdurchbruches (Perforation) schwere entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa Morbus Crohn oder toxisches Megakolon Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von MOVICOL. Herzkrankheiten Befolgen Sie die besonderen Hinweise in Abschnitt 3 wenn Sie MOVICOL zur Behandlung von Koprostase einnehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen sprechen Sie vor der Einnahme von MOVICOL mit Ihrem Arzt. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wird von MOVICOL nicht beeinträchtigt. Bei Einnahme von MOVICOL mit anderen Arzneimitteln Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel wie beispielsweise Antiepileptika kann während der Einnahme von MOVICOL verringert sein. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmenanwenden bzw. vor kurzem eingenommenangewendet haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. 3. WIE IST MOVICOL EINZUNEHMEN Sie können dieses Arzneimittel zu jeder beliebigen Zeit und unabhängig von der Aufnahme von Nahrungsmitteln und Getränken einnehmen. Verstopfung Eine Dosis von MOVICOL entspricht 1 Beutel. Entsprechend der Schwere Ihrer Verstopfung nehmen Sie 1 3 mal täglich 1 Beutel. Kotstau (Koprostase) Zur Behandlung der Koprostase benötigen Sie eine Dosis von 8 Beuteln MOVICOL täglich. Die Dosis von 8 Beuteln ist innerhalb von 6 Stunden und je nach Erfordernis über einen Zeitraum von bis zu 3 Tagen einzunehmen. Patienten mit Herzerkrankungen dürfen nicht mehr als 2 Beutel pro Stunde einnehmen. Herstellen der Lösung Öffnen Sie den Beutel und geben Sie den Inhalt in ein Glas. Fügen Sie ca. 125 ml oder ein halbes Glas Wasser hinzu. Rühren Sie so lange bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat und die MOVICOL Lösung klar oder leicht trüb ist. Nun trinken Sie die Lösung. Wenn Sie MOVICOL gegen Koprostase einnehmen kann es einfacher sein alle 8 Beutel auf einmal in 1 Liter Wasser aufzulösen. Dauer der Anwendung Verstopfung Die Behandlung mit MOVICOL dauert üblicherweise ca. 2 Wochen. Wenn Sie MOVICOL über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Wenn Ihre Verstopfung von einer Krankheit wie z. B. Parkinson oder Multiple Sklerose (MS) verursacht wird oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen die Verstopfung verursachen kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen MOVICOL länger als 2 Wochen einzunehmen. Für die Langzeitbehandlung kann diese Dosis gewöhnlich auf 1 oder 2 Beutel pro Tag reduziert werden. Kotstau (Koprostase) Die Behandlung mit MOVICOL kann bis zu 3 Tage dauern. Wenn Sie eine größere Menge MOVICOL eingenommen haben als Sie sollten Es kann sein dass Sie sehr starken Durchfall Durchfall bekommen welcher zu einer Austrocknung des Körpers führen kann. Falls dies eintritt stoppen Sie die Einnahme von MOVICOL und trinken Sie reichlich Flüssigkeiten . Wenn Sie sich nicht sicher sind fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von MOVICOL vergessen haben Nehmen Sie die Dosis ein sobald Sie sich daran erinnern. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH Wie alle Arzneimittel kann MOVICOL Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Nehmen Sie MOVICOL nicht mehr ein und informieren Sie umgehend Ihren Arzt wenn Sie eine schwerwiegende allergische Reaktion bekommen die Schwierigkeiten beim Atmen oder ein Anschwellen von Gesicht Lippen Zunge oder Hals und Rachenbereich auslöst. Weitere Nebenwirkungen beinhalten Allergische Reaktionen die Hautausschlag Juckreiz Rötung der Haut oder Nesselsucht geschwollene Hände Füße oder Knöchel auslösen können Kopfschmerzen und erhöhte und erniedrigte Kaliumkonzentrationen im Blut. Manchmal können bei Ihnen Verdauungstörungen Bauchschmerzen oder Darmgeräusche auftreten. Sie können sich auch aufgebläht fühlen an Blähungen Übelkeit oder Erbrechen leiden Reizungen des Darmausgangs und bei Beginn der Einnahme von MOVICOL einen leichten Durchfall verspüren. Diese Nebenwirkungen verbessern sich im Allgemeinen sobald die Dosis von MOVICOL reduziert wird. Wenn eine der oben genannten Nebenwirkungen störend wirkt oder länger als ein paar Tage andauert oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. 5. WIE IST MOVICOL AUFZUBEWAHREN Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis nach angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nicht über 25 C lagern. Sobald Sie MOVICOL in Wasser aufgelöst haben und es nicht umgehend vollständig trinken können halten Sie es verschlossen und lagern Sie es im Kühlschrank (28C). Entsorgen Sie die Lösung die Sie nicht innerhalb von 6 Stunden aufgebraucht haben. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE INFORMATIONEN Jeder 138 g Beutel MOVICOL enthält folgende Bestandteile Macrogol 3350 13125 g Natriumchlorid 03507 g Natriumhydrogencarbonat 01785 g Kaliumchlorid 00466 g MOVICOL enthält auch ZitronenLimonenaroma sowie AcesulfamKalium (E950) als Süßungsmittel. ZitronenLimonenAroma enthält die folgenden Bestandteile Arabisches Gummi Maltodextrin Limonenöl Zitronenöl Citral Zitronensäure und Wasser. Für jeden Beutel ergeben sich nach Auflösen in 125 ml Wasser folgende Werte Natrium 65 mmoll Chlorid 53 mmoll Kalium 54 mmoll Hydrogencarbonat 17 mmoll -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA121661.pdf

Zur Behandlung von Verstopfungen des Dickdarms und des Enddarms bei Erwachsenen und Jugendlichen(12-18 Jahre) z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die einenerleichterten Stuhlgang erfordern. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. WAS IST LECICARBON UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET Lecicarbon ist ein Abführmittel (CO2 Laxans). Die Zäpfchen produzieren nach dem Einführen in den Enddarm Kohlensäure. Diese wirkt durchblutungsfördernd auf die Schleimhaut regt die Darmbewegung an und steigert die Bereitschaft zur Stuhlentleerung. Aus der Kohlensäure entsteht Kohlendioxid ein im Darm natürlich vorkommendes Gas welches unter natürlichen Bedingungen durch den Abbau aus Kohlehydraten und Zellulose gebildet wird. Anwendungsgebiete Zur Behandlung von Verstopfungen des Dickdarms und des Enddarms bei Erwachsenen und Jugendlichen (1218 Jahre) z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen die einen erleichterten Stuhlgang erfordern. Für Kinder unter 12 Jahren stehen LecicarbonZäpfchen für Kinder� zur Verfügung. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LECICARBON BEACHTEN Lecicarbon darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Bestandteile des Präparats. Nicht geeignet zur Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren. Bei Anwendung von Lecicarbon mit anderen Arzneimitteln Es sind keine Wechselwirkungen bekannt Schwangerschaft und Stillzeit Lecicarbon kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Lecicarbon hat keine Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen. Es muss jedoch bedacht werden dass die Stuhlentleerung in der Regel 15 30 Minuten nach Einführen des Zäpfchens erfolgt. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Lecicarbon Sojalecithin kann sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10.000 Behandelten) allergische Reaktionen hervorrufen. 3. WIE IST LECICARBON ANZUWENDEN Falls vom Arzt nicht anders verordnet ca. 20 Minuten vor der gewünschten Entleerung ein Zäpfchen kurz in Wasser tauchen und tief in den Enddarm einführen. Bei besonders hartnäckigen Fällen von Verstopfung nach 20 bis 30 Minuten ein zweites Zäpfchen. Für Kinder unter 12 Jahren stehenLecicarbonZäpfchen für Kinder� zur Verfügung. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH Wie alle Arzneimittel kann Lecicarbon Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Bei der Anwendung von Lecicarbon sind keine Nebenwirkungen bekannt. 5. WIE IST LECICARBON AUFZUBEWAHREN Nicht über 25C lagern. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE INFORMATIONEN Was Lecicarbon enthält Die Wirkstoffe in einem Zäpfchen sind 09g Kaliumhydrogentartrat und 054g Natriumhydrogencarbonat. Die sonstige Bestandteile sind Kakaobutter Hartfett Sojalecithin Talkum -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA003437.pdf

Osmotisches Laxans. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wirkung Osmotisches Laxans. Anwendungsgebiet Chronische Obstipation. Anwendungsart Beutelinhalt in 125 ml Wasser auflösen und trinken. Dosierung 13mal tgl. 1 Beutel. Für Kinder nicht empfohlen. Gegenanzeigen Darmobstruktion oder perforation Ileus schwere Darmentzündungen. SchwangerschaftStillzeit Strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen MagenDarm Allergien. Wechselwirkungen Antiepileptika (verminderte Wirksamkeit). Warnhinweise -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/22/gia2298921829892192989219298921.pdf

Zur Behandlung von Verstopfungen des Dickdarms und des Enddarms bei Erwachsenen und Jugendlichen(12-18 Jahre) z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die einenerleichterten Stuhlgang erfordern. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. WAS IST LECICARBON UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET Lecicarbon ist ein Abführmittel (CO2 Laxans). Die Zäpfchen produzieren nach dem Einführen in den Enddarm Kohlensäure. Diese wirkt durchblutungsfördernd auf die Schleimhaut regt die Darmbewegung an und steigert die Bereitschaft zur Stuhlentleerung. Aus der Kohlensäure entsteht Kohlendioxid ein im Darm natürlich vorkommendes Gas welches unter natürlichen Bedingungen durch den Abbau aus Kohlehydraten und Zellulose gebildet wird. Anwendungsgebiete Zur Behandlung von Verstopfungen des Dickdarms und des Enddarms bei Erwachsenen und Jugendlichen (1218 Jahre) z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen die einen erleichterten Stuhlgang erfordern. Für Kinder unter 12 Jahren stehen LecicarbonZäpfchen für Kinder� zur Verfügung. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LECICARBON BEACHTEN Lecicarbon darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Bestandteile des Präparats. Nicht geeignet zur Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren. Bei Anwendung von Lecicarbon mit anderen Arzneimitteln Es sind keine Wechselwirkungen bekannt Schwangerschaft und Stillzeit Lecicarbon kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Lecicarbon hat keine Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen. Es muss jedoch bedacht werden dass die Stuhlentleerung in der Regel 15 30 Minuten nach Einführen des Zäpfchens erfolgt. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Lecicarbon Sojalecithin kann sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10.000 Behandelten) allergische Reaktionen hervorrufen. 3. WIE IST LECICARBON ANZUWENDEN Falls vom Arzt nicht anders verordnet ca. 20 Minuten vor der gewünschten Entleerung ein Zäpfchen kurz in Wasser tauchen und tief in den Enddarm einführen. Bei besonders hartnäckigen Fällen von Verstopfung nach 20 bis 30 Minuten ein zweites Zäpfchen. Für Kinder unter 12 Jahren stehenLecicarbonZäpfchen für Kinder� zur Verfügung. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH Wie alle Arzneimittel kann Lecicarbon Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Bei der Anwendung von Lecicarbon sind keine Nebenwirkungen bekannt. 5. WIE IST LECICARBON AUFZUBEWAHREN Nicht über 25C lagern. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE INFORMATIONEN Was Lecicarbon enthält Die Wirkstoffe in einem Zäpfchen sind 09g Kaliumhydrogentartrat und 054g Natriumhydrogencarbonat. Die sonstige Bestandteile sind Kakaobutter Hartfett Sojalecithin Talkum -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Pflanzliches Abführmittel gegen Verstopfung. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Neda enthält natürliche Wirkstoffe aus Senna das zur Erweichung des Stuhls führt Tamarindenmus das mild abführend wirkt Feigen deren hoher Anteil an Fruchtzucker und Pektin Wasser bindet und zur Vergrößerung des Stuhlvolumens beiträgt Inhaltsstoffe Sennesblätter Sennesfrüchte. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA007436.pdf

Guttalax® Tropfen lassen sich gut dosieren. Die Tropfen wirken gezielt im Darm nach ca. 10 Stunden. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - GuttalaxTropfen enthalten den Wirkstoff Natriumpicosulfat. Dieser wirkt ausschließlich im Dickdarm also dort wo die Verstopfung sitzt.Im Dickdarm wird es durch spezielle natürlich vorhandene Bakterien in seine aktive Wirkform umgewandelt.Das aktivierte Natriumpicosulfat sorgt für die Anregung der Dickdarmmuskulatur und unterstützt so die Darmbewegung. Anwendung Erwachsene und Jugendliche über 10 Jahre 10 20 Tropfen (5 10 mg Natriumpicosulfat) pro Tag. Kinder von 4 bis 10 Jahren 5 10 Tropfen (25 5 mg Natriumpicosulfat) pro Tag. Inhaltsstoffe Wirkstoff 75mg Natriumpicosulfat. Sonstige Bestandteile Sorbitollösung 70% Natriumbenzoat Natriumzitrat Dihydrat Zitronensäure Monohydrat gereinigtes Wasser. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA017160.pdf

MOVICOL verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit, selbst wenn Siebereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - 1. WAS IST MOVICOL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET Der Name dieses Arzneimittels ist MOVICOLPulver. MOVICOL ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Laxanzien zur Behandlung von Verstopfung bei Erwachsenen Jugendlichen und älteren Patienten. Es wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren. MOVICOL verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit selbst wenn Sie bereits über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. MOVICOL hilft Ihnen auch bei einer hartnäckigen Verstopfung mit Kotstauung im Darm Koprostase� genannt. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MOVICOL BEACHTEN Nehmen Sie MOVICOL nicht ein wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat dass Sie eine der folgenden Beschwerden haben Darmverengung oder Darmverschluss Gefahr eines Darmdurchbruches (Perforation) schwere entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa Morbus Crohn oder toxisches Megakolon Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von MOVICOL. Herzkrankheiten Befolgen Sie die besonderen Hinweise in Abschnitt 3 wenn Sie MOVICOL zur Behandlung von Koprostase einnehmen. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen sprechen Sie vor der Einnahme von MOVICOL mit Ihrem Arzt. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wird von MOVICOL nicht beeinträchtigt. Bei Einnahme von MOVICOL mit anderen Arzneimitteln Die Wirksamkeit einiger Arzneimittel wie beispielsweise Antiepileptika kann während der Einnahme von MOVICOL verringert sein. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmenanwenden bzw. vor kurzem eingenommenangewendet haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. 3. WIE IST MOVICOL EINZUNEHMEN Sie können dieses Arzneimittel zu jeder beliebigen Zeit und unabhängig von der Aufnahme von Nahrungsmitteln und Getränken einnehmen. Verstopfung Eine Dosis von MOVICOL entspricht 1 Beutel. Entsprechend der Schwere Ihrer Verstopfung nehmen Sie 1 3 mal täglich 1 Beutel. Kotstau (Koprostase) Zur Behandlung der Koprostase benötigen Sie eine Dosis von 8 Beuteln MOVICOL täglich. Die Dosis von 8 Beuteln ist innerhalb von 6 Stunden und je nach Erfordernis über einen Zeitraum von bis zu 3 Tagen einzunehmen. Patienten mit Herzerkrankungen dürfen nicht mehr als 2 Beutel pro Stunde einnehmen. Herstellen der Lösung Öffnen Sie den Beutel und geben Sie den Inhalt in ein Glas. Fügen Sie ca. 125 ml oder ein halbes Glas Wasser hinzu. Rühren Sie so lange bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat und die MOVICOL Lösung klar oder leicht trüb ist. Nun trinken Sie die Lösung. Wenn Sie MOVICOL gegen Koprostase einnehmen kann es einfacher sein alle 8 Beutel auf einmal in 1 Liter Wasser aufzulösen. Dauer der Anwendung Verstopfung Die Behandlung mit MOVICOL dauert üblicherweise ca. 2 Wochen. Wenn Sie MOVICOL über einen längeren Zeitraum einnehmen müssen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Wenn Ihre Verstopfung von einer Krankheit wie z. B. Parkinson oder Multiple Sklerose (MS) verursacht wird oder wenn Sie Arzneimittel einnehmen die Verstopfung verursachen kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen MOVICOL länger als 2 Wochen einzunehmen. Für die Langzeitbehandlung kann diese Dosis gewöhnlich auf 1 oder 2 Beutel pro Tag reduziert werden. Kotstau (Koprostase) Die Behandlung mit MOVICOL kann bis zu 3 Tage dauern. Wenn Sie eine größere Menge MOVICOL eingenommen haben als Sie sollten Es kann sein dass Sie sehr starken Durchfall Durchfall bekommen welcher zu einer Austrocknung des Körpers führen kann. Falls dies eintritt stoppen Sie die Einnahme von MOVICOL und trinken Sie reichlich Flüssigkeiten . Wenn Sie sich nicht sicher sind fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn Sie die Einnahme von MOVICOL vergessen haben Nehmen Sie die Dosis ein sobald Sie sich daran erinnern. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH Wie alle Arzneimittel kann MOVICOL Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Nehmen Sie MOVICOL nicht mehr ein und informieren Sie umgehend Ihren Arzt wenn Sie eine schwerwiegende allergische Reaktion bekommen die Schwierigkeiten beim Atmen oder ein Anschwellen von Gesicht Lippen Zunge oder Hals und Rachenbereich auslöst. Weitere Nebenwirkungen beinhalten Allergische Reaktionen die Hautausschlag Juckreiz Rötung der Haut oder Nesselsucht geschwollene Hände Füße oder Knöchel auslösen können Kopfschmerzen und erhöhte und erniedrigte Kaliumkonzentrationen im Blut. Manchmal können bei Ihnen Verdauungstörungen Bauchschmerzen oder Darmgeräusche auftreten. Sie können sich auch aufgebläht fühlen an Blähungen Übelkeit oder Erbrechen leiden Reizungen des Darmausgangs und bei Beginn der Einnahme von MOVICOL einen leichten Durchfall verspüren. Diese Nebenwirkungen verbessern sich im Allgemeinen sobald die Dosis von MOVICOL reduziert wird. Wenn eine der oben genannten Nebenwirkungen störend wirkt oder länger als ein paar Tage andauert oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. 5. WIE IST MOVICOL AUFZUBEWAHREN Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis nach angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nicht über 25 C lagern. Sobald Sie MOVICOL in Wasser aufgelöst haben und es nicht umgehend vollständig trinken können halten Sie es verschlossen und lagern Sie es im Kühlschrank (28C). Entsorgen Sie die Lösung die Sie nicht innerhalb von 6 Stunden aufgebraucht haben. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE INFORMATIONEN Jeder 138 g Beutel MOVICOL enthält folgende Bestandteile Macrogol 3350 13125 g Natriumchlorid 03507 g Natriumhydrogencarbonat 01785 g Kaliumchlorid 00466 g MOVICOL enthält auch ZitronenLimonenaroma sowie AcesulfamKalium (E950) als Süßungsmittel. ZitronenLimonenAroma enthält die folgenden Bestandteile Arabisches Gummi Maltodextrin Limonenöl Zitronenöl Citral Zitronensäure und Wasser. Für jeden Beutel ergeben sich nach Auflösen in 125 ml Wasser folgende Werte Natrium 65 mmoll Chlorid 53 mmoll Kalium 54 mmoll Hydrogencarbonat 17 mmoll -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Guttalax® Tropfen lassen sich gut dosieren. Die Tropfen wirken gezielt im Darm nach ca. 10 Stunden. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - GuttalaxTropfen enthalten den Wirkstoff Natriumpicosulfat. Dieser wirkt ausschließlich im Dickdarm also dort wo die Verstopfung sitzt.Im Dickdarm wird es durch spezielle natürlich vorhandene Bakterien in seine aktive Wirkform umgewandelt.Das aktivierte Natriumpicosulfat sorgt für die Anregung der Dickdarmmuskulatur und unterstützt so die Darmbewegung. Anwendung Erwachsene und Jugendliche über 10 Jahre 10 20 Tropfen (5 10 mg Natriumpicosulfat) pro Tag. Kinder von 4 bis 10 Jahren 5 10 Tropfen (25 5 mg Natriumpicosulfat) pro Tag. Inhaltsstoffe Wirkstoff 75mg Natriumpicosulfat. Sonstige Bestandteile Sorbitollösung 70% Natriumbenzoat Natriumzitrat Dihydrat Zitronensäure Monohydrat gereinigtes Wasser. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Midro-Tee ist ein rein pflanzliches Abführmittel und findet bei Obstipation seine Anwendung. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Midro Tee ist ein pflanzliches stiumulierendes Abführmittel und wird kurzfristig bei gelgentlich auftretenden Verstopfungen (Obstipation) angewendet. Anwendung Dosierung für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren 1mal täglich werden 14 1 Messlöffel Midro Tee mit Flüssigkeit nach dem Abendessen eingenommen. Die individuell richtige Dosierung ist diejenige die erfoderlich ist um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten. Da Midro Tee bereits in geringen Mengen wirkt ist zB mit einem 14 Messlöffel zu beginnen. Die Dosierung kann individuell bis zu einer Höchstmenge von 1 Messlöffel gesteigert werden. Einnahme am besten Abends. Besondere Hinweise Der Arnzeitee kann mit kaltem oder lauwarmen Wasser angesetzt werden nach 20 Minuten abgegossen und getrunken werden. Inhaltsstoffe 1 Messlöffel (16 g Tee) enthält 1 12 g Sennesblätter geschnitten. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA014744.pdf

Löst Verstopfungen schnell und planbar meist schon in 5-20 Minuten - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Löst Verstopfungen schnell und planbar meist schon in 520 Minuten Sehr gut verträglich sogar für Schwangere und Babys Sanfte und problemlose Anwendung Tubenhals ist dünner als ein Zäpfchen Ohne Bauchkrämpfe und Blähungen Vollständige Erleichterung nach nur einem Stuhlgang Natriumcitrat + Dodecyl(sulfoacetat) Natriumsalz Sorbitol Anwendung von MICROLAX Das MICROLAX Miniklistier ist einfach und hygienisch anzuwenden. Der Tubenhals ist dünner als ein Zäpfchen und ermöglicht damit eine sanfte problemlose Anwendung. Anwendungsgebiet Obstipation Erleichterung der Stuhlentleerung Darmreinigung bei Rektoskopie. Anwendungsart Rektal. Dosierung Personen ab 3 Jahren 1(2) Tuben. Kinder unter 3 Jahren Tube. Gegenanzeigen SchwangerschaftStillzeit Anwendung möglich. Nebenwirkungen Sehr selten Überempfindlichkeit Bauchschmerzen Beschwerden im Analbereich. Wechselwirkungen Nicht gleichzeitig mit oralen oder rektalen Austauscherharzen anwenden. Warnhinweise Vorsicht bei Hämorrhoiden Darminfektionen analen Blutungen. -ArzneimittelTierarzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/16/gia1649110964911016491104649110.pdf

1. WAS IST MOLAXOLE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Molaxole verhilft Ihnen zu einer komfortablen Darmtätigkeit, selbst wenn Sie bereits
über einen langen Zeitraum unter Verstopfung gelitten haben. Molaxole hilft Ihnen
auch bei einer hartnäckigen Verstopfung mit Kotstauung im Darm, „Koprostase“
genannt.
Macrogol 3350 erhöht das Kotvolumen durch Wasserbindung und führt damit zu
einer Normalisierung der Bewegungsvorgänge des Dickdarms. Dies bewirkt eine
gesteigerte Weiterleitung des erweichten Stuhls und eine erleichterte Stuhlentleerung.
Die Salze in Molaxole helfen die Salz- und Wasserbalance des Körpers zu erhalten.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MOLAXOLE BEACHTEN?
Molaxole darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Macrogol, Kochsalz, Kaliumchlorid
oder Natrium-Hydrogencarbonat oder einen der sonstigen Bestandteile von Molaxole sind
- wenn Sie eine Darmverengung oder einen Darmverschluss, einen Darmdurchbruch
(Perforation) oder schwere entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa,
Morbus Crohn oder toxisches Megacolon haben
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Molaxole ist erforderlich,
- wenn Sie sich schwach oder atemlos fühlen, großen Durst samt Kopfschmerzen,
Herzschwäche oder geschwollene Knöchel haben so hören Sie bitte mit der
Einnahme von Molaxole auf und informieren Sie sofort ihren Arzt.
Nehmen Sie Molaxole nicht über einen längeren Zeitraum ein, außer Ihr Arzt hat es
so verordnet, wenn Sie z.B. Arzneimittel einnehmen oder an Erkrankungen (wie
Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose) leiden, die Verstopfung verursachen.
Bei Einnahme von Molaxole mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel
einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch
wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sprechen Sie vor der Einnahme von
Molaxole mit Ihrem Arzt.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wird von
Molaxole nicht beeinträchtigt.
3. WIE IST MOLAXOLE EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Molaxole immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie
bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die übliche Dosis bei Verstopfung ist:
Erwachsene:
1 Beutel 1 bis 3x täglich. Die übliche Dosis beträgt 1 bis 2 Beutel pro Tag. In
Abhängigkeit vom individuellen Ansprechen können auch 3 Beutel pro Tag benötigt
werden. Die Dosis hängt von der Schwere der Verstopfung ab. Nach einigen Tagen
kann auf die niedrigste wirksame Dosis reduziert werden. Üblicherweise beträgt die
Behandlungsdauer 2 Wochen. Falls die Beschwerden nach 2 Wochen noch immer
auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Lösen Sie den Inhalt eines Beutels in einem halben Glas Wasser (etwa 125ml) auf,
rühren Sie bis das Pulver gelöst ist und trinken Sie die Lösung. Falls Sie es möchten
können Sie einen Fruchtsaft oder Fruchtsirup vor dem Trinken zufügen.
Kinder (unter 12 Jahren): Es wird nicht empfohlen, Kindern unter 12 Jahren
Molaxole zu verabreichen.
Kotstau (Koprostase):
Erwachsene:
Die übliche Dosis beträgt 8 Beutel pro Tag. Die Dosis von 8 Beuteln ist innerhalb
von 6 Stunden und – je nach Erfordernis – über einen Zeitraum von bis zu 3 Tagen
einzunehmen. Die Behandlung von Kotstau dauert zumeist nicht länger als 3 Tage.
Wenn Sie Molaxole gegen Koprostase einnehmen, kann es einfacher sein, alle 8
Beutel auf einmal in 1 Liter Wasser aufzulösen. Diese Lösung kann im Kühlschrank
aufbewahrt werden.
Kinder (unter 12 Jahren): Es wird nicht empfohlen, Kindern unter 12 Jahren
Molaxole zu verabreichen.
Patienten mit Herzkrankheiten:
Zur Behandlung des Kotstaus sollte die Dosis so aufgeteilt werden, dass nicht mehr
als 2 Beutel in einer Stunde genommen werden.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:
Weder zur Behandlung einer Verstopfung noch eines Kotstaus ist eine
Dosisanpassung notwendig.
Wenn Sie eine größere Menge von Molaxole eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie zu viel Molaxole eingenommen und schweren Durchfall entwickelt haben
oder zu Erbrechen beginnen, unterbrechen Sie die Einnahme von Molaxole bis der
Durchfall oder das Erbrechen aufhört und beginnen Sie danach mit einer geringeren
Dosis. Falls Sie sich sorgen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie die Einnahme von Molaxole vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme
vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren
Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Molaxole Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei
jedem auftreten müssen.
Häufig (mehr als 1 von 100 aber weniger als 1 Patient von 10)
Übelkeit, Magenschmerzen und Magenkrämpfe, Blähungen, Durchfall, Erbrechen
Sehr selten (weniger als 1 Patient von 10.000) / Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Allergische Schwellungen des Gesichtes mit Nasenlaufen plötzlich auftretende allergische Reaktionen. Wenn diese Reaktionen bei Ihnen auftreten, setzen ie das Arzneimittel sofort ab und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
Allergische Reaktionen, z. B.: Hautreaktionen, allergische Schwellungen des Gesichts mit Nasenlaufen,
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
5. WIE IST MOLAXOLE AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und Beutel nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Im Umkarton aufbewahren um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Trinkfertige Lösungen können gut abgedeckt im Kühlschrank (2°C - 8°C) aufbewahrt werden. Entsorgen Sie die Lösung, die Sie nicht innerhalb von 6 Stunden aufgebraucht haben.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Die Wirkstoffe sind:
Macrogol (Polyethylenglycol) 3350 13,125 g
Natriumchlorid 0,3507 g
Natriumhydrogencarbonat 0,1785 g
Kaliumchlorid 0,0466 g
Die sonstigen Bestandteile sind Kalium-Acesulfam (E950 – Süßstoff) und
Zitronenaroma
Inhaltsstoffe: Kaliumchlorid, Macrogol 3350, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat

Osmotisches Laxans. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Wirkung Osmotisches Laxans. Anwendungsgebiet Chronische Obstipation. Anwendungsart Beutelinhalt in 125 ml Wasser auflösen und trinken. Dosierung 13mal tgl. 1 Beutel. Für Kinder nicht empfohlen. Gegenanzeigen Darmobstruktion oder perforation Ileus schwere Darmentzündungen. SchwangerschaftStillzeit Strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen MagenDarm Allergien. Wechselwirkungen Antiepileptika (verminderte Wirksamkeit). Warnhinweise -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://acdocs.apoverlag.at/avdoc/html/gia/22/gia2298921829892192989219298921.pdf

Bronchitis, Erkältungskrankheiten, Sinusitis. Unzerkaut mit nicht zu heißer Flüssigkeit 1/2 Std. vor dem Essen (bei empfindlichem Magen während der Mahlzeiten) einnehmen. Personen ab 12 Jahren: ED 1 Kapsel, TD 2-4 Kapseln. Nicht für Kinder.

Reflux-Beschwerden? Sodbrennen? Saures Aufstoßen? Gaviscon wirkt spürbar anders! - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - RefluxBeschwerden Sodbrennen Saures Aufstoßen Gaviscon wirkt spürbar anders Rein physikalisches Wirkprinzip mechanische Refluxbarriere Sehr gute Verträglichkeit* Mit angenehmen Minzgeschmack *Kann während der Schwangerschaft verwendet werden Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 10 20 ml oder 2 4 Tabletten nach der Mahlzeit und vor dem Schlafen gehen (bis zu 4 x täglich). Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. Erhältlich als Gaviscon Liquid Mint Suspension zum Einnehmen Gaviscon Mint Kautabletten und Gaviscon Erdbeer Kautabletten. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA129342.pdf

Wohlbehagen für den Magen – Schnelle Hilfe bei Sodbrennen Rascher Wirkeintritt innerhalb von 5 Minuten Hohes Neutralisationspotential Zuckerfrei - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Rennie Antacidum SpearmintLutschtabletten Wohlbehagen für den Magen Schnelle Hilfe bei Sodbrennen Eigenschaften Rascher Wirkeintritt innerhalb von 5 Minuten Hohes Neutralisationspotential Zuckerfrei Status Rezeptfreies Arzneimittel Wirkstoffe Kalziumkarbonat (680 mg) Magnesiumkarbonat (80 mg) Anwendungsgebiete Erleichterung der Beschwerden die durch überschüssige Magensäure entstehen wie Sodbrennen oder episodische Magenschmerzen. Dosierung Einzeldosis bei Erwachsenen 12 Lutschtabletten Maximale Tagesdosis 11 Lutschtabletten L.AT.04.2015.2205 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Reflux-Beschwerden? Sodbrennen? Saures Aufstoßen? Gaviscon wirkt spürbar anders! - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - RefluxBeschwerden Sodbrennen Saures Aufstoßen Gaviscon wirkt spürbar anders Rein physikalisches Wirkprinzip mechanische Refluxbarriere Sehr gute Verträglichkeit* Mit angenehmen Minzgeschmack *Kann während der Schwangerschaft verwendet werden. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 10 20ml oder 2 4 Tabletten nach der Mahlzeit und vor dem Schlafen gehen (bis zu 4 x täglich). Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. Erhältlich als Gaviscon Liquid Mint Suspension zum Einnehmen Gaviscon Mint Kautabletten und Gaviscon Erdbeer Kautabletten. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA130357.pdf

Wirkt schnell und lang anhaltend Wirkt innerhalb weniger Minuten Lang anhaltende Wirkung dank Schichtgitterstruktur Kontrollierte Säureneutralisation im therapeutisch optimalen Bereich - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Talcid Kautabletten Wirkt schnell und lang anhaltend Eigenschaften Wirkt innerhalb weniger Minuten Lang anhaltende Wirkung dank Schichtgitterstruktur Kontrollierte Säureneutralisation im therapeutisch optimalen Bereich Status Rezeptfreies Arzneimittel Wirkstoffe Hydrotalcit (500 mg) Anwendungsgebiete Zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen und anderen säureverursachten Magenbeschwerden Peptisches Ulcus Ventriculi und Ulcus Duodeni Dosierung Sodbrennen 12 Kautabletten bei Bedarf Ulcus 2 Kautabletten 34 mal täglich Maximale Tagesdosis 12 Kautabletten L.AT.05.2015.2284 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Reflux-Beschwerden? Sodbrennen? Saures Aufstoßen? Gaviscon wirkt spürbar anders! - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - RefluxBeschwerden Sodbrennen Saures Aufstoßen Gaviscon wirkt spürbar anders Rein physikalisches Wirkprinzip mechanische Refluxbarriere Sehr gute Verträglichkeit* Mit angenehmen Minzgeschmack *Kann während der Schwangerschaft verwendet werden. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 10 20ml oder 2 4 Tabletten nach der Mahlzeit und vor dem Schlafen gehen (bis zu 4 x täglich). Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. Erhältlich als Gaviscon Liquid Mint Suspension zum Einnehmen Gaviscon Mint Kautabletten und Gaviscon Erdbeer Kautabletten. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA135822.pdf

Der rezeptfreie PPI zur Behandlung von Reflux-Symptomen. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - PANTOZOL Control enthält den Wirkstoff Pantoprazol der eine Art Pumpe welche die Magensäure herstellt blockiert. Das hat zur Folge dass die Säuremenge im Magen reduziert wird. PANTOZOL Control wird angewendet zur kurzzeitigen Behandlung von RefluxSymptomen (z. B. Sodbrennen saures Aufstoßen) bei Erwachsenen. Reflux ist der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre die sich schmerzhaft entzünden kann. Bereits nach einem Behandlungstag mit PANTOZOL Control können die Symptome von Rückfluss und Sodbrennen gelindert werden. Anwendung Kurzzeitige Behandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen saures Aufstoßen). Besondere Hinweise PANTOZOL Control 20 mg magensaftresistente Tabletten sollen nicht gekaut oder zerkleinert werden sondern im Ganzen mit Flüssigkeit vor einer Mahlzeit eingenommen werden. Inhaltsstoffe Wirkstoff 20 mg Pantoprazol Hilfsstoffe Kern Natriumcarbonat Mannitol (E421) Crospovidon Povidon (K90) Calciumstearat Überzug Hypromellose Povidon (K25) Titandioxid (E171) Eisen(III)hydroxidoxid x H2O (E172) Propylenglycol MethacrylsäureEthylacrylatCopolymer (11) Natriumdodecylsulfat Polysorbat 80 Triethylcitrat Drucktinte Schellack Eisen(III)oxid (E172) Eisen(IIIII)oxid (E172) Eisen(III)hydroxidoxid x H2O (E172) konzentrierte AmmoniakLösung. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at
Schnelle und professionelle Hilfe bei Sodbrennen! - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Riopan ist ein Antazidum basierend auf dem Wirkstoff Magaldrat mit einer molekularen Schichtgitterstruktur die dafür sorgt dass überschüssige Magensäure gebunden wird und in den therapeutischen Bereich gepuffert wird. Diese spezielle Struktur ermöglicht außerdem dass nur die überschüssige Säure neutralisiert wird und nicht verbrauchter Wirkstoff als Wirkstoffdepot bleibt sodass mehrere Säureschübe mit einer einzigen Einnahme bekämpft werden können. Riopan aktiviert körpereigene Schutzmechanismen da es die Schleimproduktion anregt und sich die Magenschleimhaut dadurch regenerieren kann. Weiters werden auch Gallensäuren Lysolecithin und Pepsin gebunden und so die Aggressivität des Magensaftes reduziert. Inhaltsstoffe 800 mg Magaldrat 800 mg Sorbit Anwendung symptomatische Behandlung von Beschwerden bei denen Magensäure gebunden werden soll Sodbrennen saures Aufstoßen -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA119161.pdf

Wirkt schnell und lang anhaltend Wirkt innerhalb weniger Minuten Lang anhaltende Wirkung dank Schichtgitterstruktur Kontrollierte Säureneutralisation im therapeutisch optimalen Bereich - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Talcid Kautabletten Wirkt schnell und lang anhaltend Eigenschaften Wirkt innerhalb weniger Minuten Lang anhaltende Wirkung dank Schichtgitterstruktur Kontrollierte Säureneutralisation im therapeutisch optimalen Bereich Status Rezeptfreies Arzneimittel Wirkstoffe Hydrotalcit (500 mg) Anwendungsgebiete Zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen und anderen säureverursachten Magenbeschwerden Peptisches Ulcus Ventriculi und Ulcus Duodeni Dosierung Sodbrennen 12 Kautabletten bei Bedarf Ulcus 2 Kautabletten 34 mal täglich Maximale Tagesdosis 12 Kautabletten L.AT.05.2015.2284 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA017898.pdf

Produktinformationen "Gastrobalance Reflu Sticks"
4-fache Power gegen Reflux!
wer kennt es nicht? Das Völlefühl nach einem üppigen Essen, ein unangenehmes saures Aufstoßen oder auch ein Brennen im Brustbereich. Da möchte man nur eines: eine schnelle Hilfe aus der Apotheke!
Bei akuten Symptomen von gastroösophagealem Reflux schafft unser neues Produkt GastroBalance REFLU eine rasche Linderung und wirkt zusätzlich noch regenerativ auf die beanspruchten Schleimhäute
GastroBalance REFLU wirkt mit 4-facher Power gegen die Beschwerden
1. Bildung einer Bio-Barriere: Durch die Bildung einer Barriere auf dem Mageninhalt durch Galactomannanen aus Bockshornsamen
wird der Rückfluss in die Speiseröhre verhindert. 2. Schutz der Schleimhäute: Durch Malva sylvestris, bekannt als große Kasepappel, und Hyaluronsäure bildet sich ein Schutzfilm auf den Schleimhäuten der Speiseröhre. Durch die beruhigende und lindernde Wirkung kann die Wiederherstellung der verletzten und gereizten Speiseröhre begünstigt werden.
3. Neutralisation der Magensäure: Natriumhydrogencarbonat entwickelt durch die Neutralisation von Magensäure (02.
Dadurch wird die Bio-Barriere unterstützt und die Übersäuerung des Magensafts gemildert.
4. Regeneration: Hyaluronsäure und die große Käsepappel fördern den Regenerationsprozess und tragen zur Schutzwirkung bei. Besonders die Hyaluronsäure soll wegen ihrer regenerationsfördernden Eigenschaften auch Magengeschwüren entgegenwirken.
Durch die praktische Dosierung in Direktsticks ist GastroBalance REFLU perfekt für unterwegs. Es können 1-2 Sticks (max. 4/Tag) nach den Hauptmahlzeiten & vor der Bettruhe eingenommen werden. GastroBalance REFLU ist frei von Laktose, Gluten und ohne Zuckerzusatz, sowie für Vegetarier und Veganer geeignet.
Laktosefrei: Laktosefrei
Glutenfrei: Glutenfrei

Wohlbehagen für den Magen – Schnelle Hilfe bei Sodbrennen Rascher Wirkeintritt innerhalb von 5 Minuten Hohes Neutralisationspotential Zuckerfrei - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Rennie Antacidum SpearmintLutschtabletten Wohlbehagen für den Magen Schnelle Hilfe bei Sodbrennen Eigenschaften Rascher Wirkeintritt innerhalb von 5 Minuten Hohes Neutralisationspotential Zuckerfrei Status Rezeptfreies Arzneimittel Wirkstoffe Kalziumkarbonat (680 mg) Magnesiumkarbonat (80 mg) Anwendungsgebiete Erleichterung der Beschwerden die durch überschüssige Magensäure entstehen wie Sodbrennen oder episodische Magenschmerzen. Dosierung Einzeldosis bei Erwachsenen 12 Lutschtabletten Maximale Tagesdosis 11 Lutschtabletten L.AT.04.2015.2205 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA701195.pdf

Magengel für die schnelle und professionelle Hilfe bei Sodbrennen! - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Riopan ist ein Antazidum basierend auf dem Wirkstoff Magaldrat mit einer molekularen Schichtgitterstruktur die dafür sorgt dass überschüssige Magensäure gebunden wird und in den therapeutischen Bereich gepuffert wird. Diese spezielle Struktur ermöglicht außerdem dass nur die überschüssige Säure neutralisiert wird und nicht verbrauchter Wirkstoff als Wirkstoffdepot bleibt sodass mehrere Säureschübe mit einer einzigen Einnahme bekämpft werden können. Riopan aktiviert körpereigene Schutzmechanismen da es die Schleimproduktion anregt und sich die Magenschleimhaut dadurch regenerieren kann. Weiters werden auch Gallensäuren Lysolecithin und Pepsin gebunden und so die Aggressivität des Magensaftes reduziert. Riopan Magengel wirkt aufgrund seiner flüssigen Form schneller als die Kautabletten. Inhaltsstoffe 1600 mg Magaldrat Anwendung symptomatische Behandlung von Beschwerden bei denen Magensäure gebunden werden soll Sodbrennen saures Aufstoßen -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA119160.pdf

Wohlbehagen für den Magen – Mit Orangengeschmack Rascher Wirkeintritt innerhalb von 5 Minuten Hohes Neutralisationspotential Hilft zu jeder Tages- und Nachtzeit Die fruchtige Alternative bei Sodbrennen - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Rennie Antacidum OrangeLutschtabletten Wohlbehagen für den Magen Mit Orangengeschmack Eigenschaften Rascher Wirkeintritt innerhalb von 5 Minuten Hohes Neutralisationspotential Hilft zu jeder Tages und Nachtzeit Die fruchtige Alternative bei Sodbrennen Status Rezeptfreies Arzneimittel Wirkstoffe Kalziumkarbonat (680 mg) Magnesiumkarbonat (80 mg). Anwendungsgebiete Erleichterung der Beschwerden die durch überschüssige Magensäure entstehen wie Sodbrennen oder episodische Magenschmerzen. Dosierung Einzeldosis bei Erwachsenen 12 Lutschtabletten. Maximale Tagesdosis 11 Lutschtabletten. L.AT.MKT.07.2015.2611 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA117751.pdf

Zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden im Zusammenhang mit gastroösophagealem (Sodbrennen, saures Aufstoßen) und laryngopharyngealem Rückfluss, bei Übersäuerung des Magens sowie zum Schutz der Magenschleimhaut. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Therapie Die Refluxerkrankung kann gut behandelt werden. Eine Umgestaltung der Ernährungsgewohnheiten und des Lebensstils führen bei vielen Betroffenen bereits zu einer deutlichen Linderung der Symptome. Eine medikamentöse RefluxBehandlung hilft sogar 90 Prozent der Betroffenen. easygastril MagenGel oder Kautabletten sind die Komplettlösung bei Sodbrennen und Übersäuerung durch 4fach Wirkung. easygastril dient zur Vorbeugung und Behandlung im Zusammenhang mit gastroösophagealem Rückfluss Übersäuerung des Magens und zum Schutz der Magenschleimhaut und greift dabei auf Inhaltsstoffe aus der Natur zurück. Tamarindensamen Die besonderen HaftEigenschaften an der Schleimhaut (Mucoadhäsivität) können die Schleimhäute des Gastrointestinaltrakts vom Rachen (Pharynx) bis zum Magen schützen. Das Präparat haftet an der Schleimhaut bildet dort eine Barriere zum sauren Mageninhalt und lindert dadurch die Symptome des Rückflusses aus dem Magen in die Speiseröhre oder den unteren Rachenraum (gastroösophagealer bzw. laryngoösophagealer Reflux). Alginat Ein aus spezifischen Algen isoliertes Polysaccharid führt beim Erreichen des Magens sehr schnell zur Bildung eines viskosen und leichten Gels das die Magenschleimhaut bedeckt und schützt. Das viskose Alginatgel erschwert auch die Aufstiegsbewegungen des Mageninhalts wodurch die Anzahl der Refluxepisoden wesentlich verringert wird. Carbonat und BicarbonatVerbindungen neutralisieren die Magensäure. easygastril Kautabletten Zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden im Zusammenhang mit gastroösophagealem (Sodbrennen saures Aufstoßen) und laryngopharyngealem Rückfluss bei Übersäuerung des Magens sowie zum Schutz der Magenschleimhaut. Inhaltsstoffe Jede Kautablette enthält Natriumalginat Kalziumcarbonat Kaliumbicarbonat Tamarindus indica Samenextrakt. Hilfsstoffe Mannitol Mikrokristalline Cellulose Maltodextrin Magnesiumstearat Minzaroma Siliziumdioxid Sucarlose. Anwendung Für Erwachsene und Jugendliche (1218 Jahre) beträgt die empfohlene Dosierung bis zu sechs Kautabletten pro Tag. Jeweils bis zu zwei Kautabletten sollten unmittelbar nach den beiden Hauptmahlzeiten und vor dem Schlafengehen für mindestens zwei Wochen bis zum Abklingen der Beschwerden eingenommen werden. Sollten Ihre Beschwerden auch nach einmonatiger Anwendung noch anhalten wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Für Kinder (612 Jahre) gilt Halbe Dosis. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Gastro-ösophagealer Reflux. 5-10 ml nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen. Für Kinder nur
auf ärztliches Anraten.

Reflux-Beschwerden? Sodbrennen? Saures Aufstoßen? Gaviscon wirkt spürbar anders! - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - RefluxBeschwerden Sodbrennen Saures Aufstoßen Gaviscon wirkt spürbar anders Rein physikalisches Wirkprinzip mechanische Refluxbarriere Sehr gute Verträglichkeit* Mit angenehmen Minzgeschmack *Kann während der Schwangerschaft verwendet werden. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 10 20ml oder 2 4 Tabletten nach der Mahlzeit und vor dem Schlafen gehen (bis zu 4 x täglich). Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation Arzt oder Apotheker. Erhältlich als Gaviscon Liquid Mint Suspension zum Einnehmen Gaviscon Mint Kautabletten und Gaviscon Erdbeer Kautabletten. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA130357.pdf

GastroMed Madaus® ist ein traditionell pflanzliches Arzneimittel bei leichten Magen-Darm-Beschwerden Völlegefühl Blähungen Appetitlosigkeit und bei leichten krampfartigen Beschwerden - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - GastroMed Madaus ist ein traditionell pflanzliches Arzneimittel bei leichten MagenDarmBeschwerden Völlegefühl Blähungen Appetitlosigkeit und bei leichten krampfartigen Beschwerden Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. Zusammensetzung GastroMed Madaus ist eine Kombination aus 8 MagenDarmaktiven Heilpflanzen die sich in ihrer Wirksamkeit ergänzen und unterstützen. Die Bitterstoffe des gelben Enzians darunter das Amarogentin aktivieren die Motorik des Magens und des Dünndarms stimulieren die Ausschüttung von Galle und Pankreassaft und regen die Ausschüttung von Speichel und Verdauungsenzymen an. Zusammen mit den weiteren 7 Pflanzenextrakten resultiert eine umfassende Wirkung auf ein breites Spektrum von häufigen MagenDarm Beschwerden. 8 Heilpflanzen mit Tradition für Ihr Wohlbefinden Enzianwurzel unterstützt die Magen und Darmtätigkeit Pfefferminzblätter wirken gegen Übelkeit und Erbrechen Melisse wirkt beruhigend auf Magen und Darm Kamillenblüten wirken entzündungshemmend Angelikawurzel reduziert Säure im Magen und verbessert die Verdauung Süßholzwurzel schützt die Magenschleimhaut wirkt krampflösend Mariendistelfrüchte wirken zellschützend Kümmel wirkt entblähend Anwendung Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3 x täglich 20 Tropfen vor oder zu den Mahlzeiten in etwas Flüssigkeit einnehmen. Kinder Da keine ausreichend dokumentierten Daten vorliegen und wegen des Alkoholgehaltes werden GastroMed Madaus Tropfen bei Kindern unter 12 nicht empfohlen. Fertilität Schwangerschaft und Stillzeit Da keine ausreichend dokumentierten Daten vorliegen und wegen des Alkoholgehaltes wird die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.athttps://www.apothekenbote.at/media/pdf/b1/22/08/GastroMed-FI-final.pdf

Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden, besonders bei leichten Krämpfen, Blähungen, Völlegefühl und abdominalen Schmerzen. Oral im Ganzen morgens und mittags mind. 30 min. vor dem Essen mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Kapseln nicht zerkauen! Personen ab 12 Jahren: 2mal tgl. 1 Kapsel. Nicht für Kinder.

ZINTONA® wird angewandt bei: Reisekrankheit (besonders für Kinder geeignet) – zur Verhütung von Schwindel, Übelkeit und Erbrechen im Auto, Bus oder Schiff - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung -ZINTONA ist ein natürliches Präparat mit den guten und seit Jahrtausenden bekannten positiven Wirkungen des Ingwers.ZINTONA wird aus qualitativ hochwertigem pulverisiertem Ingwerwurzelstock hergestellt jede Kapsel enthält 250 mg dieses Wirkstoffs.ZINTONA wird angewandt bei Reisekrankheit (besonders für Kinder geeignet) zur Verhütung von Schwindel Übelkeit und Erbrechen im Auto Bus oder SchiffZINTONAAnwendung bei Schwangerschaftserbrechenübelkeit sollte wie auch die Anwendung jeglicher anderer Medikamente mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.ZINTONA entfaltet seine Wirkung bereits 30 Minuten nach der Einnahme. Keine Nebenwirkungen wie z.B. Wahrnehmungsbeeinträchtigung Mundtrockenheit MagenDarmProbleme. (Im Gegensatz zu den meisten chemischen Präparaten gegen Reisekrankheit)ZINTONA wird angewendet bei Symptomen wieÜbelkeitErbrechenSchwindelWir möchten mit diesem Präparat ein Zeichen setzen und allen Menschen die unter den oben angegebenen Symptomen leiden eine wirksame qualitativ hochwertige nebenwirkungsarme und natürliche Alternative bieten.Ärzten Apothekern und Heilpraktikern die in Ihrer täglichen Arbeit mit den Symptomen Schwindel Übelkeit und Erbrechen konfrontiert werden geben wir mit ZINTONA ein klinisch geprüftes sicheres und qualitiativ hochwertiges natürliches Arzneimittel an die Hand welches alternativ zu chemischen Präparaten eingesetzt werden kann.1. WAS IST ZINTONA UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDETZintona ist ein Mittel gegen Übelkeit.Anwendungsgebiete Vorbeugung gegen die Beschwerden der Reisekrankheit (Kinetose) wieSchwindel Übelkeit und Erbrechen.Symptomatische Behandlung leichter Formen von Erbrechen und Übelkeit in derFrühschwangerschaft (bis zur 16. Schwangerschaftswoche).2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON ZINTONA BEACHTENZintona darf nicht eingenommen werden Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ingwer oder einen der sonstigen Bestandteile vonZintona sind.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zintona ist erforderlichwenn Sie unter Gallensteinen leiden. In diesem Fall darf Zintona nur nach ärztlicher Konsultationeingenommen werden.Da keine ausreichenden Daten vorliegen kann die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren nichtempfohlen werden.Bei Einnahme von Zintona mit anderen ArzneimittelnVorsicht ist geboten wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel zur Blutverdünnung einnehmen.Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vorkurzem eingenommen haben auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittelhandelt.Bei Einnahme von Zintona zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenWechselwirkungen mit Lebensmitteln oder Alkohol sind nicht bekannt.Schwangerschaft und StillzeitDie Anwendung in der Frühschwangerschaft bis zur 16. Schwangerschaftswoche ist möglich.Die Anwendung in der Stillzeit kann nicht empfohlen werden da keine ausreichenden Datenvorliegen.Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenNicht zutreffend.3. WIE IST ZINTONA EINZUNEHMENNehmen Sie Zintona immer genau nach Anweisung dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie beiIhrem Arzt oder Apotheker nach wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.ReisekrankheitFür Erwachsene und Kinder über 6 Jahre 2 Kapseln unzerkaut mit Flüssigkeit Stunde vorReisebeginn einnehmen dann 2 Kapseln alle 4 Stunden. Maximale Tagesdosis 6 KapselnSchwangerschaftserbrechen und Übelkeit in der Schwangerschaft2 Kapseln unzerkaut mit Flüssigkeit am Morgen einnehmen bei wiederkehrenden Beschwerdenkönnen noch einmal 2 Kapseln eingenommen werden.Maximale Tagesdosis 4 KapselnDauer der AnwendungWenn sich die Symptome verschlimmern oder nach 23 Tagen keine Besserung eintritt muss ein Arztaufgesucht werden.Da keine ausreichenden Daten vorliegen kann die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren nichtempfohlen werden.Wenn Sie eine größere Menge von Zintona eingenommen haben als Sie solltenEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Möglicherweise treten die unten aufgeführtenNebenwirkungen verstärkt auf.Wenn Sie die Einnahme von Zintona vergessen habenNehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.Wenn Sie die Einnahme von Zintona abbrechenWenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben fragen Sie Ihren Arzt oderApotheker.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICHWie alle Arzneimittel kann Zintona Nebenwirkungen haben die aber nicht bei jedem auftretenmüssen.Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sieerheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken die nicht in dieserGebrauchsinformation angegeben sind.Kopfschmerzen Müdigkeit Sodbrennen Aufstoßen oder Magendrücken wurden beobachtet.Zur Häufigkeit des Auftretens der Nebenwirkungen können keine Angaben gemacht werden.5. WIE IST ZINTONA AUFZUBEWAHRENIn der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen.Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf der Blisterpackung nachverwendbar bis� angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich aufden letzten Tag des Monats.6. WEITERE INFORMATIONENWas Zintona enthältDer Wirkstoff ist Ingwerwurzelstockpulver (Zingiberis rhizoma)Eine Kapsel enthält 250 mg IngwerwurzelstockpulverDie sonstigen Bestandteile sindKapselinhaltHochdisperses SiliciumdioxidKapselhülleGelatineIndigocarmin E132Titandioxid E171-Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA118282.pdf

Für einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt. Zuckerfrei, für Diabetiker geeignet.

Entsäuerung, Mineralienzufuhr, Stimulierung des Immunsystems, Ünterstützung von Ausleitungen und Selbstheilungsprozessen, Regeneration und Vorbeugen von altersbedingter Zellgeneration (Anti-Aging), Regulation der Magensäure.

Samarin ist eine Kombination natürlicher Mineralstoffe, die eine sofortige und effektive Erleichterung bei Magenproblemen und Sodbrennen - verursacht durch Stress, Ernährung, Nikotin und Alkohol - herbeiführt. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Samarin macht Schweres wieder leichter Samarin ist eine Kombination natürlicher Mineralstoffe die eine sofortige und effektive Erleichterung bei Magenproblemen und Sodbrennen verursacht durch Stress Ernährung Nikotin und Alkohol herbeiführt. Samarin wurde bereits 1923 auf den Markt gebracht und ist heute unter den führenden rezeptfreien säureneutralisierenden Mitteln in Österreich. Sodbrennen wird oft unterschätzt Sodbrennen Übersäuerung und Völlegefühl sind sehr geläufige Beschwerden die von den Betroffenen meist unterschätzt werden. Es handelt sich dabei um eindeutige Anzeichen dafür dass etwas nicht stimmt. Auslöser sind oft schlechte Gewohnheiten wie einseitige Ernährung Fast Food Nikotin Alkohol oder Stress. Darüber hinaus kann aber auch eine Schwangerschaft Auslöser dafür sein. Sodbrennen zeigt sich oft durch Oberbauchschmerzen Schluckstörungen Magenschmerzen oder einen seifigen bzw. sauren Geschmack im Mundraum. Der so genannte natürliche Reflux entsteht wenn ein übersäuerter Mageninhalt in die Speiseröhre entweicht. Grund dafür ist ein defekter Verschlussmechanismus der Speiseröhre. Der Magen kann nicht mehr vollständig verschlossen werden und es kommt zum Rückfluss von Säure. Studien zeigen dass bis zu 50 % der Bevölkerung gelegentlich darunter leidet. Samarin hilft schnell.zuverlässig.nachhaltig. Die Wirkung Samarin hilft schnell.zuverlässig.nachhaltig. Samarin besteht aus einer vollkommen natürlichen Mineralstoffmischung Dank seiner einzigartigen Zusammensetzung ist es gut verträglich und wirkt sofort zuverlässig und nachhaltig. Einfach anzuwenden in Trinkwasser aufgelöst ergibt Samarin ein perlendes und erfrischendes Getränk welches die Übersäuerung des Magens und das damit verbundene Unbehagen rasch wieder beseitigt. Damit es aber gleich gar nicht zu diesen Beschwerden kommt können Sie Samarin schon vorbeugend vor dem Essen einnehmen. Ohne Zucker. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Basische Mineralsalzmischung mit Selen zur Nahrungsergänzung. 1mal täglich 1 gehäufter Teelöffel (ca. 8 g).
Samarin ist eine Kombination natürlicher Mineralstoffe, die eine sofortige und effektive Erleichterung bei Magenproblemen und Sodbrennen - verursacht durch Stress, Ernährung, Nikotin und Alkohol - herbeiführt. - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Samarin macht Schweres wieder leichter Samarin ist eine Kombination natürlicher Mineralstoffe die eine sofortige und effektive Erleichterung bei Magenproblemen und Sodbrennen verursacht durch Stress Ernährung Nikotin und Alkohol herbeiführt. Samarin wurde bereits 1923 auf den Markt gebracht und ist heute unter den führenden rezeptfreien säureneutralisierenden Mitteln in Österreich. Sodbrennen wird oft unterschätzt Sodbrennen Übersäuerung und Völlegefühl sind sehr geläufige Beschwerden die von den Betroffenen meist unterschätzt werden. Es handelt sich dabei um eindeutige Anzeichen dafür dass etwas nicht stimmt. Auslöser sind oft schlechte Gewohnheiten wie einseitige Ernährung Fast Food Nikotin Alkohol oder Stress. Darüber hinaus kann aber auch eine Schwangerschaft Auslöser dafür sein. Sodbrennen zeigt sich oft durch Oberbauchschmerzen Schluckstörungen Magenschmerzen oder einen seifigen bzw. sauren Geschmack im Mundraum. Der so genannte natürliche Reflux entsteht wenn ein übersäuerter Mageninhalt in die Speiseröhre entweicht. Grund dafür ist ein defekter Verschlussmechanismus der Speiseröhre. Der Magen kann nicht mehr vollständig verschlossen werden und es kommt zum Rückfluss von Säure. Studien zeigen dass bis zu 50 % der Bevölkerung gelegentlich darunter leidet. Samarin hilft schnell.zuverlässig.nachhaltig. Die Wirkung Samarin hilft schnell.zuverlässig.nachhaltig. Samarin besteht aus einer vollkommen natürlichen Mineralstoffmischung Dank seiner einzigartigen Zusammensetzung ist es gut verträglich und wirkt sofort zuverlässig und nachhaltig. Einfach anzuwenden in Trinkwasser aufgelöst ergibt Samarin ein perlendes und erfrischendes Getränk welches die Übersäuerung des Magens und das damit verbundene Unbehagen rasch wieder beseitigt. Damit es aber gleich gar nicht zu diesen Beschwerden kommt können Sie Samarin schon vorbeugend vor dem Essen einnehmen. Ohne Zucker. - -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Mariendistel für die Leber •Zur unterstützenden Behandlung bei Leberbeschwerden und schlechten Leberwerten •Zur Regeneration und Verbesserung der Leberfunktion •Bei besonderer Belastung der Leber (Alkohol, Umweltgifte, Medikamente etc.) - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Die Leber ist das wichtigste Organ wenn es um die Aufgaben Stoffwechsel Entgiftung und Entschlackung geht. Doch die Leber wird von vielen Seiten angegriffen. Schädliche chemische Substanzen wie Alkohol Umweltgifte bestimmte Medikamente und Viren belasten die Leber stark. Die Folge können körperliche Beschwerden und eine eingeschränkte Leberfunktion sein. Zellschutz und Regeneration Die Früchte der Mariendistel enthalten einen besonderen Wirkstoffkomplex das sogenannte Silymarin. Es hindert Schadstoffe daran in die Leber zu gelangen und hilft geschwächten Leberzellen sich wieder zu erholen. Der Nutzen der Mariendistel bei toxischen z.B. durch Alkohol verursachten oder virusbedingten Leberschäden ist durch zahlreiche Studien belegt. Hinweis Es ist auch während der Einnahme der Mariendistel wichtig die schädlichen Einflüsse auf die Leber (z.B. Alkohol Umweltgifte) so gering wie möglich zu halten. Inhaltsstoffe 1 Hartkapsel enthält 17742404 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (Silybi mariani extractum siccum raffinatum et normatum) entsprechend 140 mg Silymarin (UVVIS) bzw. 1082 mg Silymarin (HPLC berechnet als Silibinin). Anwendung 3mal täglich 1 Kapsel unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Wirkung Die Früchte der Mariendistel enthalten einen besonderen Wirkstoffkomplex das sogenannte Silymarin. Es hindert Schadstoffe daran in die Leber zu gelangen und hilft geschwächten Leberzellen sich wieder zu erholen. Der Nutzen der Mariendistel bei toxischen z.B. durch Alkohol verursachten oder virusbedingten Leberschäden ist durch zahlreiche Studien belegt. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at/media/gi/GIA131244.pdf

Mariendistel für die Leber •Zur unterstützenden Behandlung bei Leberbeschwerden und schlechten Leberwerten •Zur Regeneration und Verbesserung der Leberfunktion •Bei besonderer Belastung der Leber (Alkohol, Umweltgifte, Medikamente etc.) - Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung - Die Leber ist das wichtigste Organ wenn es um die Aufgaben Stoffwechsel Entgiftung und Entschlackung geht. Doch die Leber wird von vielen Seiten angegriffen. Schädliche chemische Substanzen wie Alkohol Umweltgifte bestimmte Medikamente und Viren belasten die Leber stark. Die Folge können körperliche Beschwerden und eine eingeschränkte Leberfunktion sein. Zellschutz und Regeneration Die Früchte der Mariendistel enthalten einen besonderen Wirkstoffkomplex das sogenannte Silymarin. Es hindert Schadstoffe daran in die Leber zu gelangen und hilft geschwächten Leberzellen sich wieder zu erholen. Der Nutzen der Mariendistel bei toxischen z.B. durch Alkohol verursachten oder virusbedingten Leberschäden ist durch zahlreiche Studien belegt. Hinweis Es ist auch während der Einnahme der Mariendistel wichtig die schädlichen Einflüsse auf die Leber (z.B. Alkohol Umweltgifte) so gering wie möglich zu halten. Inhaltsstoffe 1 Hartkapsel enthält 17742404 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (Silybi mariani extractum siccum raffinatum et normatum) entsprechend 140 mg Silymarin (UVVIS) bzw. 1082 mg Silymarin (HPLC berechnet als Silibinin). Anwendung 3mal täglich 1 Kapsel unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Wirkung Die Früchte der Mariendistel enthalten einen besonderen Wirkstoffkomplex das sogenannte Silymarin. Es hindert Schadstoffe daran in die Leber zu gelangen und hilft geschwächten Leberzellen sich wieder zu erholen. Der Nutzen der Mariendistel bei toxischen z.B. durch Alkohol verursachten oder virusbedingten Leberschäden ist durch zahlreiche Studien belegt. -Arzneimittel -Gebrauchsinformation: https://www.apothekenbote.at

Mehr als 2.000 Produkte nachhaltig geliefert.
...oder eben nicht. Leider konnten wir zu deiner Suche keine Produkte finden.
Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder Hybridstämme davon
Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pekannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamianüsse
in Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l als insgesamt vorhandenes Schwefeldioxid
